Artenschutz fängt in Mund und Rachen an
18.05.2011 / ID: 14471
Wissenschaft, Forschung & Technik
Der menschliche Körper ist ein Biotop für eine Vielzahl von Mikroorganismen. Allein im Mundraum eines gesunden Menschen siedeln 700 bis 800 verschiedene Bakterienarten. Viele von ihnen sind lebensnotwendig, nur wenige gelten als Krankheitserreger. Als Auslöser der gefürchteten Parodontitis etwa, dem Hauptgrund für Zahnausfall bei Erwachsenen, kommt lediglich ein halbes Dutzend Bakterienarten in Frage. Gegen schädliche Mikroorganismen, parodontopathogene Keime etwa, helfen Antibiotika. "Diese Arzneimittel können aber auch nützliche Bakterien abtöten", warnt Dr. Antje Rötger vom Labor-Unternehmen Carpegen (www.carpegen.de). Ein falscher Antibiotika-Einsatz kann zudem zum Entstehen neuer, resistenter Bakterien führen: "Der Zahnarzt sollte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, er darf aber auch nicht mit Wattebäuschchen werfen. Es kommt darauf an, in jedem Einzelfall das richtige Antibiotikum zu wählen", erklärt die Mikrobiologin.
Ein Arzt muss bei jedem Patienten also zunächst klären, welche Keime für die jeweiligen Probleme verantwortlich sind. Je zielgerichteter das Arzneimittel eingesetzt wird, desto geringer fallen die Kollateralschäden aus. "Auch die Gefahr von Resistenzen ist bei gezielter Antibiose erheblich geringer", betont Dr. Antje Rötger: "Ein schonendes pharmazeutische Eingreifen ist also absolut im Sinne der Biodiversität."
Für Zahnärzte hat Carpegen deshalb ein spezielles molekulardiagnostisches Verfahren entwickelt: Carpegen Perio Diagnostik. Mit dem in zahlreichen Studien bestätigten Test lassen sich Art und Anzahl der Parodontalkeime im Verhältnis zur Gesamtzahl der Bakterien in der Mundflora exakt quantifizieren. "Das Testergebnis ermöglicht die gezielte Auswahl des jeweils wirksamsten Antibiotikums für den Patienten und hilft, unnötige Antibiosen zu verhindern", erklärt Dr. Antje Rötger. Bei chronischen Krankheitsverläufen kann das Verfahren selbst minimale Anstiege der Keimbelastung anzeigen. So kann der Zahnarzt pathogene Keime frühzeitig gezielt bekämpfen, ohne die Mundflora unnötig zu beeinträchtigen.
http://www.carpegen.de
Carpegen GmbH
Mendelstr. 11 48149 Münster
Pressekontakt
http://www.co-operate.net
co-operate Wegener & Rieke GmbH
Zumsandeplatz 32 48145 Münster
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christian Rieke
20.09.2013 | Christian Rieke
Pharma-Dienstleister Diapharm eröffnet Büro in Shanghai
Pharma-Dienstleister Diapharm eröffnet Büro in Shanghai
25.06.2012 | Christian Rieke
Premiere in Portugal: Diapharm erhält traditionelles Arzneimittel mit Agnus Castus
Premiere in Portugal: Diapharm erhält traditionelles Arzneimittel mit Agnus Castus
21.05.2012 | Christian Rieke
Dr. Christiane Lütticke ergänzt GMP-Services-Team bei Diapharm
Dr. Christiane Lütticke ergänzt GMP-Services-Team bei Diapharm
09.05.2012 | Christian Rieke
Pharma-Dienstleister Diapharm firmiert neu
Pharma-Dienstleister Diapharm firmiert neu
21.03.2012 | Christian Rieke
Wachstum in Lübeck: Diapharm zieht um
Wachstum in Lübeck: Diapharm zieht um
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.09.2025 | GEVAS software GmbH
Grüne Welle Assistent trafficpilot erhält Deutschen Award für Nachhaltigkeit 2025 in der Kategorie Mobility
Grüne Welle Assistent trafficpilot erhält Deutschen Award für Nachhaltigkeit 2025 in der Kategorie Mobility
12.09.2025 | Cashy Austria GmbH
Pfandhäuser im Wandel
Pfandhäuser im Wandel
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
