Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt - Eine Diskussion
31.01.2019 / ID: 310476
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
   Das Buch "Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt" von Panagiotis Kitmeridis, überarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt, beschäftigt sich mit der entwickelnden Wissenskultur und der wachsenden Bildung breiterer Schichten in Zusammenhang mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften und der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland. Kitmeridis verbindet dabei auf geschickte Weise theoretische Überlegungen zur Entwicklung der Popularisierung mit gesellschaftlichen Zusammenhängen. Im Zentrum der Diskussion steht neben der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft mit Museum (1817) der Physikalische Verein (1824) mit einem breiten Spektrum von Themen aus der Astronomie, Physik, Chemie, Technik, Meteorologie. Die Leser erfahren in einer fesselnden Lektüre, dass 1877 eine eigenständige Astronomische Abteilung gegründet wurde und es seit 1907 die Sternwarte mit einem 8'' Refraktor gibt. 1913 wurde zudem ein wissenschaftliches Planeten-Institut zur Berechnung von Bahnen von Kleinplaneten ins Leben gerufen.
Das Buch "Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt" von Panagiotis Kitmeridis, überarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt, beschäftigt sich mit der entwickelnden Wissenskultur und der wachsenden Bildung breiterer Schichten in Zusammenhang mit dem Aufschwung der Naturwissenschaften und der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland. Kitmeridis verbindet dabei auf geschickte Weise theoretische Überlegungen zur Entwicklung der Popularisierung mit gesellschaftlichen Zusammenhängen. Im Zentrum der Diskussion steht neben der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft mit Museum (1817) der Physikalische Verein (1824) mit einem breiten Spektrum von Themen aus der Astronomie, Physik, Chemie, Technik, Meteorologie. Die Leser erfahren in einer fesselnden Lektüre, dass 1877 eine eigenständige Astronomische Abteilung gegründet wurde und es seit 1907 die Sternwarte mit einem 8'' Refraktor gibt. 1913 wurde zudem ein wissenschaftliches Planeten-Institut zur Berechnung von Bahnen von Kleinplaneten ins Leben gerufen. Das Fachbuch "Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt" von Panagiotis Kitmeridis, überarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt, beschreibt den langen Weg bis zur Gründung der Stiftungsuniversität Frankfurt (1912) mit fünf Fakultäten ohne Theologische Fakultät. Kitmeridis stellt die Entwicklung des Physikalischen Vereins von einem populären zu einem populärwissenschaftlichen, dann zu einem akademisch geprägten Verein von der Gründung bis ins 20. Jahrhundert dar. Diese Disziplin-übergreifende Arbeit ist eine eindrucksvolle Synthese aus Wissenschafts- und Technikgeschichte, die in einen sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und industriellen Kontext eingebettet wird.
"Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt" von Panagiotis Kitmeridis ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7469-0539-6 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de
Frankfurt Kulturgeschichte Biografie Wissenschaftsgeschichte Physikgeschichte Astronomiegeschichte Technikgeschichte Geschichte der Naturwissenschaften Bildungsgeschichte Sozialgeschichte Popularisier 
tredition GmbH
Frau Nadine Otto
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
Deutschland
fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
fax ..: +49 (0)40 / 28 48 425-99
web ..: https://tredition.de 
email : presse@tredition.de
Pressekontakt
tredition GmbH
Frau Nadine Otto
Halenreie 40-44
22359 Hamburg
fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
web ..: https://tredition.de 
email : presse@tredition.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Nadine Otto
    22.02.2019 | Frau Nadine Otto
FÜR DICH! - ein liebevoll zusammengestelltes Geschenkbuch voller Geschichten und Gedichte
FÜR DICH! - ein liebevoll zusammengestelltes Geschenkbuch voller Geschichten und Gedichte
    22.02.2019 | Frau Nadine Otto
Der ganzheitliche Ansatz in der Stimmbildung - Finden Sie den Weg zur eigenen Stimme!
Der ganzheitliche Ansatz in der Stimmbildung - Finden Sie den Weg zur eigenen Stimme!
    22.02.2019 | Frau Nadine Otto
Kinderzeit - umfangreiches Wissen für alle Themen der Kinderzeit und Therapievorschläge
Kinderzeit - umfangreiches Wissen für alle Themen der Kinderzeit und Therapievorschläge
    22.02.2019 | Frau Nadine Otto
Lieber anecken als verstecken - vom Internet Fail zur Rampensau
Lieber anecken als verstecken - vom Internet Fail zur Rampensau
    22.02.2019 | Frau Nadine Otto
Der misshandelte Planet - ein offenbart den Zerfall unseres Planeten
Der misshandelte Planet - ein offenbart den Zerfall unseres Planeten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

