Proof.de: Papierweiß der wichtigsten Papierhersteller und Onlinedruckereien vermessen
07.03.2019 / ID: 313345
Wissenschaft, Forschung & Technik

Optische Aufheller, sogenannte OBA - Optical Brightning Agents - sind Zusatzstoffe, die von Papierherstellern verwendet werden, um ein Papier weißer und strahlender aussehen zu lassen. Dafür werden dem Papier Stoffe zugesetzt, die das unsichtbare ultraviolette Spektrum zwischen 320 und 400 Nanometern in den sichtbaren Bereich ab 400 Nanometern verschieben. Das Papier wird dadurch bläulicher oder fluoresziert in Bereichen, die für das menschliche Auge gerade sichtbar sind. Das Augen nimmt diesen Effekt als ein helleres, bläuliches Weiß wahr.
Dazu Matthias Betz, Inhaber der Proof GmbH: "Wir haben die wichtigsten Papiere und Färbungen aller zentralen deutschen Papierproduzenten und -vertriebe sowie Onlinedruckereien in den drei Messstandards M0, M1 und M2 vermessen. Aus der Differenz in der Papierweiße der beiden Messungen M2 ohne UV-Anteil und M1 nach ISO 3664:2009 mit spürbarem UV Anteil haben wir den Farbabstand von LAB in Delta-b bestimmt und davon ableitend den Anteil an optischen Aufhellern nach Delta-B gemäß ISO 15397 bestimmt und diesen bewertet."
Die Papierweiß-Spektraldaten der Messstandards M0, M1 und M2 für alle Papiere stehen kostenlos als CGATS Daten zum Download bereit. Zum visuellen Vergleich steht zudem ein Vergleich der M0 und M1 Papiere Werte mit Farbabweichung in Delta-E00 und die Spektren als Spektralkurve mit Erläuterungen in Deutsch und Englisch bereit. Diese Werte können beispielsweise in Proofsoftware verwendet werden, um eine Papierweiß-Simulation für ein bestimmtes Auflagenpapier zu berechnen oder um das Papierweiß in der Ausgabevorschau von Adobe Acrobat zu simulieren.
Papierweiß Paperwhite Papierweiße Papierhersteller Onlinedruckereien Online-Druckereien Antalis Papier Union Flyeralarm wir-machen-druck Berberich Proof GmbH CGATS Spetraldaten M0 M1 M2 ISO3664:2009
Proof GmbH
Herr Matthias Betz
Gölzstraße 17
72072 Tübingen
Deutschland
fon ..: 07071-7952740
web ..: https://shop.proof.de
email : info@proof.de
Pressekontakt
Proof GmbH
Herr Matthias Betz
Gölzstraße 17
72072 Tübingen
fon ..: 07071-7952740
web ..: https://www.proof.de
email : info@proof.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Matthias Betz
23.11.2022 | Herr Matthias Betz
RGB Corporate Design Farben optimal in CMYK umsetzen
RGB Corporate Design Farben optimal in CMYK umsetzen
12.11.2022 | Herr Matthias Betz
Proof.de: Neues Farbmessgerät MYIRO-9 von KonicaMinolta im Einsatz
Proof.de: Neues Farbmessgerät MYIRO-9 von KonicaMinolta im Einsatz
18.07.2022 | Herr Matthias Betz
Proof.de: Erste Zertifizierung für den Siebenfarbdruck nach FOGRA55, CMYKOGV mit erweitertem Farbraum
Proof.de: Erste Zertifizierung für den Siebenfarbdruck nach FOGRA55, CMYKOGV mit erweitertem Farbraum
22.03.2022 | Herr Matthias Betz
Werbeagentur absurd orange in Tübingen erneut als Google Partner für Google Anzeigenwerbung zertifiziert
Werbeagentur absurd orange in Tübingen erneut als Google Partner für Google Anzeigenwerbung zertifiziert
04.01.2022 | Herr Matthias Betz
Proof.de auch 2021 erneut Fogra zertifiziert
Proof.de auch 2021 erneut Fogra zertifiziert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
01.07.2025 | Additive Innovation GmbH
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
01.07.2025 | SC.Lötters
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
