Spitzentechnologie von Heraeus Noblelight für die Luft- und Raumfahrt
11.03.2019 / ID: 313588
Wissenschaft, Forschung & Technik
Ein humm3 Modul ist das Herzstück einer Testanlage bei der DLR in Stade, Deutschland. Dort werden seit 2017 Tests mit neuen Verbundmaterialien für Luft und Raumfahrt durchgeführt. Ziel der Zusammenarbeit von Heraeus Noblelight und der DLR ist es, eine leistungsstarke, steuerbare und zweckmäßige Heizquelle für industrielle Fertigungsanlagen für Faserverbundbauteile im Automated Tape Laying (ATL)- und Automated Fibre Placement (AFP)-Verfahren zu finden.
Humm3 optimiert die industrielle Fertigung von Faserverbundbauteilen
Die Ergebnisse der Tests zeigen, dass mit der humm3®-Technologie eine hervorragende Steuerbarkeit der Prozesstemperatur in einem weiten Bereich erreicht werden kann. Zudem eignet sich die humm3-Technologie im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Sicherheitsanforderungen hervorragend für Fertigungsanlagen im Industriemaßstab.
Die Flashlamp-Technologie, entwickelt von Heraeus Noblelight (Cambridge,UK), ist eine flexibel einsetzbare Breitband-Heizquelle für die schnelle Ablage von faserverstärkten Kunststoffbauteilen. Die großen Vorteile der Technologie sind: schnelle homogene Aufheizung - vergleichbar mit Laserheizquellen, eine hochgenaue Steuerbarkeit der Temperatur am Ablegepunkt, die Skalierbarkeit auf schmalen Legebreiten bis zu 300mm und darüber hinaus; sowie die erweiterte Sicherheit - die eine Einhausung des Legeprozesses unnötig macht.
Heraeus Noblelight präsentiert im UK Pavilion auf der JEC Paris (Halle 6A Stand S50) die humm3 Technologie aus. Auf dem Stand der DLR auf der JEC Paris (Halle 5A Stand E67) ist ebenfalls ein humm3 Modul zu bewundern.
Humm3 flash system Faserverbundmaterialien Komposite Leichtbaumaterialien Erwärmen Automated Tape Laying (ATL) Automated Fibre Placement (AFP) JEC World 2019
https://www.heraeus.com/de/hng/press/press_overview_hng.aspx
Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7 63801 Kleinostheim
Pressekontakt
https://www.heraeus.com/de/hng/press/press_overview_hng.aspx
Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7 63801 Kleinostheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Marie-Luise Bopp
01.10.2020 | Marie-Luise Bopp
Studie beweist: Soluva-Geräte von Heraeus Noblelight machen SARS-CoV-2 unschädlich
Studie beweist: Soluva-Geräte von Heraeus Noblelight machen SARS-CoV-2 unschädlich
07.09.2020 | Marie-Luise Bopp
Infrarot Booster verhindert Pulververschleppung
Infrarot Booster verhindert Pulververschleppung
04.09.2020 | Marie-Luise Bopp
Kunststoffe prägen:
Kunststoffe prägen:
20.07.2020 | Marie-Luise Bopp
Intensives UV Licht desinfiziert schnell und spart dabei Platz und Energie.
Intensives UV Licht desinfiziert schnell und spart dabei Platz und Energie.
06.07.2020 | Marie-Luise Bopp
Hoch wirksames UVC-Licht reinigt Oberflächen besonders wirksam
Hoch wirksames UVC-Licht reinigt Oberflächen besonders wirksam
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Securiton Deutschland
Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
07.11.2025 | eyroq s.r.o.
Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
06.11.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
06.11.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
Fraunhofer IGD präsentiert auf der Formnext neueste Entwicklungen für realistischen und effizienten 3D-Druck
04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert

