Bundesforschungsministerin Anja Karliczek am 20. November 2019 zu Gast beim Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig
08.11.2019 / ID: 332082
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Am 20. November 2019 findet von 15.00 bis 16.15 Uhr die Podiumsdiskussion "50 Jahre DSMZ - Entwicklungspotential der Life Sciences mit dem Schwerpunkt Bioressourcen" im Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf dem Science Campus Braunschweig-Süd mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, MdB, statt. Journalisten sind zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion, an der rund 60 geladene Gäste aus Wissenschaft und Politik teilnehmen, eingeladen. Dafür ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung unter press@dsmz.de erforderlich. Die Podiumsdiskussion kann als Livestream über den Facebook-Account des Leibniz-Instituts DSMZ (https://www.facebook.com/Leibniz.DSMZ/) verfolgt werden.
Am 20. November 2019 findet außerdem von 11.00 bis 12.00 die zentrale Pressekonferenz zum DSMZ-Jubiläum statt:
11.00 bis 11.05 Uhr: Begrüßung, Vorstellung der Statementgebenden und Einführung "50 Jahre DSMZ", Sven-David Müller, Leiter der Stabsstelle Presse und Kommunikation
11.05 bis 11.25 Uhr: Was bedeuten Bakterien für den Menschen? - Geschichte und Zukunft der DSMZ, Prof. Dr. Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor
11.25 bis 11.40 Uhr: Bakteriophagen gegen multiresistente Keime (MRSA) !?..., Dr. Christine Rohde, Kuratorin AG Bakteriophagen
11.40 bis 11.45 Uhr: Informationen über die Jubiläumsfeierlichkeiten am 20. November 2019, Sven-David Müller
11.45 bis 12.00 Uhr: Diskussion und Verabschiedung, Prof. Dr. Jörg Overmann
ab 12.00 Uhr: Möglichkeit zu Interviews mit Prof. Dr. Jörg Overmann und Dr. Christine Rohde
Thematisch beleuchtet die Podiumsdiskussion die Rolle von Bioressourcen - insbesondere Mikroorganismen - für die zukünftige biobasierte Ökonomie und neue Zukunftsperspektiven, die insbesondere durch den Fortschritt in den molekularen Lebens- und den Datenwissenschaften ermöglicht werden. Neben der Bundesministerin nehmen an der Podiumsdiskussion der Leiter der Abteilung 1 (Forschung, Innovation und Europa) des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Rüdiger Eichel aus Hannover, Prof. Dr. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft aus Berlin und als Gastgeber Prof. Dr. Jörg Overmann, Mikrobiologe und Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ aus Braunschweig teil. Die Moderation übernimmt die bekannte Fernsehmoderation und Wissenschaftsjournalistin Dr. Susanne Holst aus Hamburg.
Verleihung der Bergey Medal an einen DSMZ-Wissenschaftler
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet die Verleihung der weltweit renommierten Bergey Medal an einen verdienten Wissenschaftler der DSMZ statt. Die Jubiläumsveranstaltung schließt im Anschluss daran mit einem offiziellen Empfang zur Feier des 50-jährigen Bestehens mit prominenten Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft ab. Auf der Gästeliste stehen mehr als 120 Gäste - darunter die Bundestagsabgeordneten Carsten Müller (CDU) aus Braunschweig und Victor Perli (DIE LINKE) aus Wolfenbüttel, der ehemalige Niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) aus Braunschweig, der Bürgermeister der Stadt Braunschweig Dr. Helmut Blöcker (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), die Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig Professorin Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, hochrangige Vertreter der DFG und anderer Wissenschaftsgemeinschaften, Mikrobiologen und Biologen aus dem In- und Ausland sowie führende Vertreter des Bundes- und des Niedersächsischen Landesministeriums für Forschung beziehungsweise Wissenschaft.
50 Jahre im Dienste der weltweiten Wissenschaft: Das Leibniz-Institut DSMZ
Das Leibniz-Institut DSMZ wurde 1969 an der Georg-August Universität Göttingen gegründet und hat seit 1987 seinen zentralen Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Mit mehr als 72.000 Bioressourcen ist die DSMZ die vielfältigste Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen weltweit. Wissenschaftler aus mehr als 80 Ländern bestellen in Braunschweig Bioressourcen. Das Land Niedersachsen ist Gesellschafter der DSMZ, die als gemeinnützig anerkannt und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft ist. Das Leibniz-Institut wird von Bund und Bundesländern finanziell unterstützt. An der DSMZ sind rund 200 Beschäftigte tätig. Wissenschaftlicher Direktor ist seit zehn Jahren der renommierte Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann.
http://www.dsmz.de 
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Inhoffenstraße  7 B 38124 Braunschweig
Pressekontakt
http://www.dsmz.de 
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Inhoffenstraße 7 B 38124 Braunschweig
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sven-David Müller
    06.07.2020 | Sven-David Müller
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
    12.06.2020 | Sven-David Müller
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
    12.06.2020 | Sven-David Müller
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
    07.05.2020 | Sven-David Müller
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
    28.04.2020 | Sven-David Müller
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    04.11.2025 | 3Dpersolutions
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
    04.11.2025 | RÖSBERG Engineering GmbH
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz

