![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 10 Pressemitteilungen gesamt: 359.834 Pressemitteilungen gelesen: 49.504.259x |
13.01.2021 | Wissenschaft, Forschung & Technik | geschrieben von Frau Chantal Fuhr¹ | Pressemitteilung löschen
AgeFacts: Sehnerv und Glaukom
Jedes Jahr verliert der Sehnerv Fasern Im Laufe des Lebens nimmt die Zahl der Nervenfasern ab, schätzungsweise um 5.000 bis 10.000 pro Jahr. Im Alter von 85 Jahren ist nur noch rund die Hälfte der Nervenfasern vorhanden. Entsprechend reduziert ist das Sehvermögen. Wenn wir 160 Jahre alt werden könnten, würden wir unsere Geburtstagstorte nicht mehr erkennen. Der Sehnerv hätte keine Fasern mehr, wir wären blind. Sehnerv und Glaukom (Grüner Star) Die Zahl der Nervenfasern des Sehnervs spielt eine zentrale Rolle bei der Augenerkrankung Glaukom (Grüner Star). Beim Glaukom kann es zu einem beschleunigten Verlust von Nervenfasern kommen. Das Sehvermögen nimmt schneller ab als beim normalen Altern, mit entsprechenden Einschränkungen des Sehvermögens bis hin zur Erblindung. Der beschleunigte Verlust von Sehnervenfasern wird verursacht durch einen erhöhten Augeninnendruck, der für viele Glaukomvarianten typisch ist. Der hohe Druck behindert die Blutversorgung der Nervenzellen in der Netzhaut und im Sehnerv. Sie sterben ab. Die Zahl der pro Jahr verloren gehenden Nervenfasern gilt als präziser Indikator für das Risiko einer Erblindung. Diese Zahl lässt sich heute in der Augenheilkunde durch eine Sehnervenfaser-Messung präzise bestimmen. Die Kosten dafür betragen rund 100,- EUR. Sie werden von vielen privaten Krankenversicherungen übernommen, von den gesetzlichen Versicherungen (zur Zeit noch) nicht. Glaukom selbst erleben Mit Hilfe von Simulationsbrillen können gesunde Menschen erleben, welche Seheinschränkungen im Verlauf einer Glaukom-Erkrankung auftreten können. Hier finden Sie Informationen über solche Simulationsbrillen. Verfasser: Gundolf Meyer-Hentschel Bildquelle: https://irisvision.com/wp-content/uploads/2019/01/retina-optic-nerve-damage-brain.jpg Diese Pressemitteilung wurde über Connektar publiziert. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich.Age Suit Germany GmbH Frau Chantal Fuhr Kirchweg 2 66133 Saarbrücken Deutschland fon ..: 0681 841203122 web ..: https://agesuit.com email : hello@agesuit.com Pressekontakt Age Suit Germany GmbH Frau Chantal Fuhr Kirchweg 2 66133 Saarbrücken fon ..: 0681 841203122 web ..: https://agesuit.com email : hello@agesuit.com Weitere Meldungen in der Kategorie "Wissenschaft, Forschung & Technik"
|