![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 13 Pressemitteilungen gesamt: 361.911 Pressemitteilungen gelesen: 51.040.836x |
18.02.2021 | Wissenschaft, Forschung & Technik | geschrieben von Frau Daniela Welling¹ | Pressemitteilung löschen
"Lass Zukunft da." ist das Motto des 56. "Jugend forscht"
Der Wettbewerb findet bundesweit auf drei Ebenen statt. In der ersten Runde, den Regionalwettbewerben, qualifizieren sich die Siegerinnen und Sieger für den jeweiligen Landeswettbewerb. In den vergangenen 13 Jahren fand der Regionalwettbewerb Hessen-Süd am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt statt. In diesem Jahr findet der Wettbewerb am 25. Februar 2021 komplett digital statt - was die Beiträge nicht minder spannend macht! Auch im digitalen Format haben die drei Darmstädter Fraunhofer-Institute IGD, LBF und SIT die Patenschaft übernommen. "Lass Zukunft da." - So lautet das diesjährige Motto. Es soll Jugendliche ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen und Konzepte für die zukunftsfähige Gestaltung unseres Planeten zu entwickeln. Gerade junge Menschen zeigen ein starkes Bewusstsein für die Themen, die aktuell auf der Agenda unserer Gesellschaft stehen. Dabei sind sie besonders neugierig und kreativ bei der Erarbeitung von Lösungen für die Welt von morgen. Die Teilnehmenden des Regionalwettbewerbs Hessen-Süd treten in den beiden Sparten "Jugend forscht" (15 bis 21 Jahre) und "Schüler experimentieren" (4. Klasse bis 14 Jahre) an. Dieses Jahr nehmen 13 Schülerinnen und 20 Schüler teil, die 20 unterschiedliche Projekte präsentieren. Die jungen Forschenden wetteifern in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik und Technik um die Anerkennung ihrer Projekte. In diesem Jahr geht es unter anderem um den CO2-Gehalt und das Stoßlüften im Klassenraum und um alternative Energiequellen. Auch der Schulteich wird genau unter die Lupe genommen. Wer an den kreativen Ideen interessiert ist, ist zur öffentlichen Siegerehrung am 25. Februar 2021 ab 16 Uhr herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung durch Institutsleiter Prof. Dr. Dieter Fellner (Fraunhofer IGD), den Video-Botschaften des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. Alexander Lorz und der Vorstände der Jugend forscht Stiftung Dr. Sven Baszio und Dr. Nico Kock, wird Wettbewerbsleiter Dr. Mathias Schott (Gymnasium Michelstadt) mit der Verleihung der Preise an die Teilnehmenden beginnen. Unterstützt wird er dabei von Dr. Benjamin Möller (Fraunhofer LBF) und Dr. Michael Kreutzer (Fraunhofer SIT). Im Anschluss findet die Verleihung der Betreuer- und Schulpreise statt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Fortsetzung des Wettbewerbs auf der nächsthöheren Ebene, den beiden Landeswettbewerben in Hessen. Der Link zur Teilnahme an der Siegerehrung wird am 25. Februar 2021 auf der Website des Wettbewerbs veröffentlicht. - Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter: https://www.jugend-forscht-hessen-sued.de - Projekt-Katalog 2021 "Jugend forscht" Hessen-Süd: https://we.tl/t-MVeav2q5Uw Ansprechpartner für Fragen zum Wettbewerb: Stefan Daun (Fraunhofer IGD) T: 06151 - 155 575 E: stefan.daun@igd.fraunhofer.de Diese Pressemitteilung wurde über Connektar publiziert. ¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich.Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Frau Daniela Welling Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Deutschland fon ..: +49 6151 155-146 web ..: https://www.igd.fraunhofer.de email : presse@igd.fraunhofer.de Pressekontakt Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Frau Daniela Welling Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt fon ..: +49 6151 155-146 web ..: https://www.igd.fraunhofer.de email : presse@igd.fraunhofer.de Weitere Meldungen in der Kategorie "Wissenschaft, Forschung & Technik"
|