GeneTex entwickelt rekombinante Influenza-Nukleoprotein-Antikörper als potenzielle Diagnostika
14.09.2021 / ID: 369809
Wissenschaft, Forschung & Technik

Sowohl Influenza-A- als auch Influenza-B-Viren sind für potenziell tödlich verlaufende Erkrankungen und Epidemien verantwortlich, wobei Influenza A für mehrere Pandemien in der Vergangenheit ursächlich war. Von den zahlreichen Influenza-A-Stämmen, die anhand ihrer jeweiligen Neuraminidase- und Hämagglutinin-Oberflächenantigene identifiziert werden, werden nur H1N1- und H3N2-Viren mit einer dauerhaften Übertragung zwischen Menschen in Verbindung gebracht. Bei der Suche nach neuen antiviralen Therapien und universellen Impfstoffen hat sich das Interesse auf das virale Nukleoprotein konzentriert. Dieses Protein hat vielfältige Funktionen in der viralen RNA-Struktur, im Kerntransport und bei der Replikation und ist zudem in hohem Maße sequenzstabil. Daher sind Antikörper, die das virale Nukleoprotein detektieren, für Influenzaforscher, Impfstoffbiologen und auch für Hersteller von Diagnosekits von großem Wert.
Die neuen Influenza-A- und Influenza -B-Antikörper wurden bei GeneTex im Labor für rekombinante Antikörper entwickelt und ergänzen das bestehende Angebot des Unternehmens an polyklonalen Kaninchen- und monoklonalen Mausreagenzien gegen verschiedene Influenzaproteine. Es gibt drei rekombinante Antikörper (GTX636199 [HL1078], GTX636247 [HL1089], GTX636318 [HL1103]) für das Influenza A Nukleoprotein und drei (GTX636099 [HL1068], GTX636100 [HL1069], GTX636194 [HL1073]) für das Influenza B Nukleoprotein. Die internen Tests von GeneTex bestätigten die Funktionalität aller sechs Antikörper im indirekten ELISA. Darüber hinaus erkennen vier Kombinationen der Influenza-A-Antikörper (als capture/detection-Paare) die Nukleoproteine von mindestens sechzehn H1N1- und H3N2-Stämmen mit picomolarer Sensitivität im Sandwich-ELISA (sELISA). Alle drei Influenza-A-Antikörper waren in der Lage, die Nukleoproteine aller oder fast aller Stämme im Western Blot mit vernachlässigbarem Hintergrund zu erkennen. Bei den Influenza-B-Antikörpern konnten zwei Antikörperpaare im sELISA die Nukleoproteine von mindestens neun Influenza-B-Stämmen nachweisen, und alle drei Antikörper wurden für Western Blot validiert.
Diese rekombinanten Influenza-Nukleoprotein-Antikörper sind ein weiterer Meilenstein bei GeneTex, die Forschung zur Bekämpfung endemischer und neu auftretender pathogener zu unterstützen.
GeneTex-Produkte sind nur für Forschungszwecke bestimmt. Nicht für diagnostische oder therapeutische Verfahren."
GeneTex-Produkte sind in Deutschland exklusiv bei Biozol erhältlich.
Weitere Informationen unter:
- https://www.genetex.com/MarketingMaterial/Index/InfluenzaAB
- https://www.biozol.de/de
Genetex Biozol rekombinante Influenza Nukleoprotein Antikörper Pharma virologische Forschung rekombinante Antikörper Diagnostika Medizin Forschung Virologie Impfstoffe Influenza Viren
GeneTex, Inc.
Herr Allen Lee
Alton Parkway 2456
92606 Irvine, CA
USA
fon ..: +1-949-553-1900
web ..: https://www.genetex.com
email : info@genetex.com
Pressekontakt
GeneTex, Inc.
Herr Allen Lee
Alton Parkway 2456
92606 Irvine, CA
fon ..: +1-949-553-1900
web ..: https://www.genetex.com
email : info@genetex.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Allen Lee
15.02.2021 | Herr Allen Lee
SARS-CoV-2-Forschung: GeneTex unterstützt die Wissenschaft
SARS-CoV-2-Forschung: GeneTex unterstützt die Wissenschaft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
Kyocera bei der The Advanced Ceramics Show 2025
01.07.2025 | Additive Innovation GmbH
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
Neuer 3D-Druck-Service mit kostenloser Texturen-Erzeugung
01.07.2025 | SC.Lötters
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
SC Lötters initiiert KI-Projekt zwischen Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
01.07.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
Fraunhofer IGD: Klimamodell-Ergebnisse für lokale Entscheidungsträger nutzbar machen
