| KFZ-Versicherung-trotz-Schufa.de
Kfz-Versicherung trotz Schufa-Eintrag: Ein Portal hilft Betroffenen
Kfz-Versicherung trotz Schufa-Eintrag: Ein Portal hilft Betroffenen
Pressemitteilung von Herr Christian Stahl
Rechtsprechungsänderung zur Dienstwagenbesteuerung
19.10.2013 / ID: 141697
Auto & Verkehr
Die Versteuerung der Privatnutzung von Dienstwagen über die "1%-Regel" ist eine von betroffenen Steuerpflichtigen gerne gewählte Methode, um die Steuerlast abzumildern und den Nettolohn zu steigern. Dies liegt vor allem daran, dass bei Anwendung der "1%-Regelung" kein Fahrtenbuch geführt werden muss. Dies ist eine enorme Erleichterung für den betroffenen Personenkreis. Desweiteren ist die "1%-Regel" für diejenigen vorteilhaft, die ihren Dienstwagen viel privat nutzen.
Allerdings gibt es auch Situationen, in der ein Geschäftswagen überhaupt nicht privat genutzt wird und das Finanzamt trotzdem die Privatnutzung mit der "1%-Regel" versteuern will. Einen solchen Fall hat der Bundesfinanzhof vor kurzem entschieden. Wie der Regensburger Steueranwalt Jörg Meyer erläutert, hat die neue Rechtsprechung erhebliche Nachteile für Steuerpflichtige zur Folge: "Schon bisher galt zwar der Erfahrungsgrundsatz, dass ein Dienstwagen, der privat genutzt werden darf, auch privat genutzt wird. Diesen sogenannten Anscheinsbeweis konnten Steuerpflichtige bisher aber durch eine umfassende Darlegung andersartiger Umstände entkräften – und so die Besteuerung vermeiden."
Der Bundesfinanzhof hat jetzt aber entschieden, dass die Behauptung des Steuerpflichtigen, das betriebliche Fahrzeug nicht für Privatfahrten genutzt oder Privatfahrten ausschließlich mit anderen Fahrzeugen durchgeführt zu haben, nicht mehr genügt. Von einer Besteuerung des Nutzungsvorteils kann jetzt nur noch abgesehen werden, wenn der Steuerpflichtige zur privaten Nutzung des betrieblichen Fahrzeugs nicht oder nicht mehr befugt ist.
Rechtsanwalt Meyer: "Die Besteuerung eines Dienstwagens nach der 1%-Regel kann ab sofort nur noch vermieden werden, wenn die private Nutzung des Dienstwagens im Anstellungsvertrag ausgeschlossen wird, oder wenn der Fahrer ein Fahrtenbuch führt."
In weiteren Urteilen hat sich der Bundesfinanzhof mit der Anwendung der 1% - Regelung bei Gesellschafter-Geschäftsführern beschäftigt. Der Bundesfinanzhof hat dabei entschieden, dass auch bei angestellten Gesellschafter-Geschäftsführern nicht davon ausgegangen werden kann, dass ein Privatnutzungsverbot des Dienstwagens nur zum Schein vereinbart ist oder der (Allein-) Geschäftsführer ein Privatnutzungsverbot generell missachtet. Ein vertraglich vereinbartes Privatnutzungsverbot muss damit auch bei Gesellschafter-Geschäftsführern beachtet werden. Nutzt der Gesellschafter-Geschäftsführer den betrieblichen Pkw allerdings unbefugt privat, liegt kein Arbeitslohn, sondern eine verdeckte Gewinnausschüttung vor. Und das ist eine Steuerstraftat.
Finanzamt verdeckte Gewinnausschüttung Dienstwagenbesteuerung Lohnsteuer Arbeitslohn Bundesfinanzhof Rechtsprechungsänderung Anstellungsvertrag Dienstwagen Privatnutzung Firmenwagen Geschäf
BLTS Rechtsanwälte Fachanwälte
Herr Jörg Meyer
Kumpfmühler Str. 3
93047 Regensburg
Deutschland
fon ..: 0941780390
web ..: http://www.blts.de
email : info@blts.de
Pressekontakt
BLTS Rechtsanwälte Fachanwälte
Herr Christian Stahl
Kumpfmühler Str. 3
93047 Regensburg
fon ..: 0941780390
web ..: http://www.blts.de
email : info@blts.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Christian Stahl
03.02.2014 | Herr Christian Stahl
Droht Kündigungswelle bei Lebensversicherungen?
Droht Kündigungswelle bei Lebensversicherungen?
09.01.2014 | Herr Christian Stahl
Unterschätzte Gefahr - Die Haftung des Geschäftsführers
Unterschätzte Gefahr - Die Haftung des Geschäftsführers
04.12.2013 | Herr Christian Stahl
Die fünf häufigsten Irrtümer bei der steuerlichen Selbstanzeige
Die fünf häufigsten Irrtümer bei der steuerlichen Selbstanzeige
14.11.2013 | Herr Christian Stahl
Mehr Schutz für Grafiker und Designer
Mehr Schutz für Grafiker und Designer
05.11.2013 | Herr Christian Stahl
Die Hoeneß-Falle: Warum Selbstanzeigen scheitern
Die Hoeneß-Falle: Warum Selbstanzeigen scheitern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG
UTA Edenreds Ladenetz umfasst jetzt auch Ladestationen von Powerdot
UTA Edenreds Ladenetz umfasst jetzt auch Ladestationen von Powerdot
01.07.2025 | PEARL GmbH
Lescars autarke WLAN-Solar-HD-Rückfahrkamera mit Akku
Lescars autarke WLAN-Solar-HD-Rückfahrkamera mit Akku
30.06.2025 | Fendt-Caravan GmbH
Der NEXT 380 auf de Caravan Salon Düsseldorf
Der NEXT 380 auf de Caravan Salon Düsseldorf
30.06.2025 | VMF - Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e. V. / c/o Büro 5
Hüsges ist neuer Premiumpartner des VMF
Hüsges ist neuer Premiumpartner des VMF
30.06.2025 | vMPU-Zentrale e. K.
MPU als Chance: Wie Eigenverantwortung zum Wendepunkt im Leben wird
MPU als Chance: Wie Eigenverantwortung zum Wendepunkt im Leben wird
