Pressemitteilung von Angela Imdahl

Elektromobilität nimmt Fahrt auf


Auto & Verkehr

"Kommt die Elektromobilität ins Rollen?" lautete jahrelang die bange Frage. Doch spätestens seit BMW, Volkswagen, Daimler und Opel mit alltagstauglichen Modellen auf den Markt gekommen sind, seit Tesla seinen Ladeinfrastrukturausbau mit Nachdruck vorantreibt, seit in immer mehr Kommunen elektromobile Bürgerfahrzeuge fahren, verändern sich die Vorzeichen.
Wie sich eine nachhaltige Mobilität entwickeln wird, beflügelt derzeit die Phantasie von Medien und Öffentlichkeit und erregt das Interesse vieler Unternehmen, die hier neue Chancen sehen. Deshalb schaffen das Innovationsnetzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg e. V (http://innovationsnetzwerk-sbh.de) ., das Netzwerk Auto-Mobil und die Initiative Zukunftsmobilität gemeinsam mit der Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau am 24. Juli eine Plattform, Produkte, Projekte und Ideen zu kommunizieren.
Geplant ist eine Veranstaltung in zwei Teilen. Der erste Teil der Veranstaltung richtet sich von 14 bis 17 Uhr an die interessierte Öffentlichkeit und steht unter dem Motto "Elektromobilität zum Anfassen". In Präsentationen, Wanderausstellungen und Filmbeiträgen können sich interessierte Laien über die Strategie des Landes zur Elektromobilität informieren und Elektromobile vom E-Auto bis zum Pedelec live erleben und zum Teil auch testen. Der zweite Teil der Veranstaltung richtet sich ab 18 Uhr an geladene Gäste. Dann wird es primär um die Frage nach den Markteintrittsstrategien in die Elektromobilität gehen; gemeinsam mit Experten wird man über Innnovations- und Zukunftsstrategien im wachsenden Markt der Elektromobilität sprechen. Denn der Weg zu einem erfolgreichen Zulieferer führt über Innovationen - vom Produkt bis zum Geschäftsmodell.
Eingeladen zur Abendveranstaltung sind Unternehmer aus dem Innovationsnetzwerk sowie Kunden der Volksbank eG - also Unternehmer in der Region, die ein Interesse daran haben, sich über Markteintrittsstrategien zur Elektromobilität zu informieren. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Initiative Zukunftsmobilität (http://zukunftsmobilitaet.de) , Trossingen, der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobilBW, Stuttgart, Ministerium für ländichen Raum und Verbraucherschutz, MLR, Mitsubishi Deutschland und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Mit dabei:
- Ahg Autohandelsgesellschaft mbH, VS
- Tour, Räder fürs Leben, VS
- Autohaus Südstern-Bölle, Donaueschingen
- Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Kirchhundem
- Schwarzwaldgaudi Haberjockelshof
- Swarco Traffic Systems GmbH, Gaggenau
Informationen und Anmeldung direkt im Internet unter http://www.innovationsnetzwerk-sbh.de (http://innovationsnetzwerk-sbh.de)
Elektromobilität Initiative Zukunftsmobilität Innovationsnetzwerk SBH

http://www.imdahl-institut.de
IMDAHL-INSTITUT
Hochturmgasse 78628 Rottweil

Pressekontakt
http://www.imdahl-institut.de
IMDAHL-INSTITUT
Hochturmgasse 78628 Rottweil


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Angela Imdahl
29.02.2012 | Angela Imdahl
Der wahre Wert der Palette
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.06.2024 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Cabrio: Im Zweifelsfall beim Parken das Dach schließen
12.06.2024 | PEARL GmbH
AGT Akku-Kompressor-Luftpumpe ALP-110
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 411.445
PM aufgerufen: 69.957.396