| KFZ-Versicherung-trotz-Schufa.de
Kfz-Versicherung trotz Schufa-Eintrag: Ein Portal hilft Betroffenen
Kfz-Versicherung trotz Schufa-Eintrag: Ein Portal hilft Betroffenen
Pressemitteilung von Thomas Heidorn
ARAG Verbraucher-Information
14.06.2012 / ID: 65123
Auto & Verkehr
Verkehrsregeln gelten für alle, egal ob Autofahrer oder Fußgänger. Und sogar für Fahrradfahrer gelten sie; auch wenn sich das noch nicht bei allen Verkehrsteilnehmern mit Drahtesel rumgesprochen hat. Für Radfahrer ist das Handy am Ohr zum Beispiel ebenso tabu wie für Autofahrer. Tatsächlich gelten für Radfahrer die gleichen Verkehrsregeln wie für Autofahrer, auch wenn manche Vorschrift für Radler lockerer ausgelegt ist. ARAG Experten geben einen Überblick.
Radwege und Fußwege
Radwege müssen nicht immer benutzt werden, außer diese sind durch das entsprechende Schild - weißer Radler auf blauem Grund - gekennzeichnet, dann besteht Radweg-Pflicht. Erwachsene Radfahrer in Fußgängerzonen oder auf Gehwegen müssen mit mindestens zehn Euro Bußgeld rechnen.
Geisterfahrer
Auch Geisterfahrer sind unter Radlern nicht gern gesehen. Wer einen Radweg auf der linken Seite benutzt, darf 15 Euro löhnen, da auch für Radfahrer ein Rechtsfahrgebot herrscht - es sei denn, ein Schild erlaubt die Nutzung entgegen der Fahrtrichtung. Passiert ein Unfall, müssen Geisterfahrer meist einen Teil des Schadens selbst tragen.
Einbahnstraßen
Sie gelten auch für Radfahrer, wenn nichts anderes angegeben ist. Viele Kommunen geben allerdings mittlerweile Einbahnstraßen für Radler frei. Unter dem roten Verbotsschild für Autos hängt dann das Symbol "Radfahrer frei".
Handy und Kopfhörer
Mit dem Handy am Ohr ist das Radfahren strikt verboten. Radfahrer, die mit einem Mobiltelefon ohne Freisprecheinrichtung am Lenker erwischt werden, müssen 25 Euro zahlen. Das Musikhören oder Telefonieren per Ohrstöpsel oder Kopfhörer ist hingegen erlaubt, solange der Ton nicht so laut gestellt ist, dass Warnsignale nicht mehr wahrgenommmen werden können.
Ampeln und Schranken
Wer noch schnell mit dem Drahtesel über die rote Ampel huschen will,muss 45 Euro zahlen. War die Ampel schon länger als eine Sekunde rot, werden sogar 100 Euro fällig. Noch viel teurer wird es am Bahnübergang: Wer trotz geschlossener (Halb-)Schranke über die Gleise radelt, muss mit 350 Euro Strafe rechnen. Bußgelder dieser Höhe sind übrigens nicht mehr auf die leichte Schulter zu nehmen. Ab 40 Euro bekommen Radfahrer nämlich Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei, auch wenn sie keine Fahrerlaubnis besitzen.
Alkohol am Lenker
Wer nach ein paar Bierchen auf dem Rad erwischt wird, ist nicht grundsätzlich den Führerschein los. Die Promillegrenze für Radler liegt grundsätzlich höher als für Autofahrer: Ab 1,6 Promille Alkohol im Blut gelten aber auch Radler als absolut fahruntauglich. Wird jemand mit einem solchen Alkoholpegel auf dem Rad erwischt, kann das Ordnungsamt laut ARAG Experten durchaus auch Fahrverbote gegen Radler aussprechen. In einem aktuellen Fall war zum Beispiel ein junger Mann mit 2,1 Promille Alkohol im Blut auf dem Fahrrad erwischt worden. Die Behörden entschieden, dass der Mann nicht nur den Führerschein abgeben musste, sondern auch künftig kein Fahrrad mehr fahren dürfe. Schon früher hatte er nämlich seinen Führerschein abgeben müssen, weil er betrunken Auto gefahren war. Das Fahrrad darf der Mann erst wieder benutzen, wenn er einen medizinisch-psychologischen Eignungstest bestanden hat.
Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/auto-und-verkehr
Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG
http://www.arag.de
ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.arag.de
redaktion neunundzwanzig
Lindenstraße 14 50676 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Heidorn
10.08.2012 | Thomas Heidorn
Arbeitsverträge - Wann ist eine Befristung erlaubt?
Arbeitsverträge - Wann ist eine Befristung erlaubt?
09.08.2012 | Thomas Heidorn
ARAG Verbrauchertipps zum Thema Sportversicherung
ARAG Verbrauchertipps zum Thema Sportversicherung
07.08.2012 | Thomas Heidorn
ARAG Verbrauchertipps
ARAG Verbrauchertipps
06.08.2012 | Thomas Heidorn
ARAG Verbrauchertipps zum Schulbeginn
ARAG Verbrauchertipps zum Schulbeginn
03.08.2012 | Thomas Heidorn
ARAG Verbrauchertipps zum Thema Haustiere
ARAG Verbrauchertipps zum Thema Haustiere
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | Offroad Manni e.K.
Offroad-Anhänger von Offroad Manni: Bereit für jedes Gelände
Offroad-Anhänger von Offroad Manni: Bereit für jedes Gelände
02.07.2025 | ChargePoint Deutschland GmbH
ChargePoint stellt Flex Plus Ladestation für Firmenwagenfahrer in Europa vor
ChargePoint stellt Flex Plus Ladestation für Firmenwagenfahrer in Europa vor
01.07.2025 | UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG
UTA Edenreds Ladenetz umfasst jetzt auch Ladestationen von Powerdot
UTA Edenreds Ladenetz umfasst jetzt auch Ladestationen von Powerdot
01.07.2025 | PEARL GmbH
Lescars autarke WLAN-Solar-HD-Rückfahrkamera mit Akku
Lescars autarke WLAN-Solar-HD-Rückfahrkamera mit Akku
30.06.2025 | Fendt-Caravan GmbH
Der NEXT 380 auf de Caravan Salon Düsseldorf
Der NEXT 380 auf de Caravan Salon Düsseldorf
