Die Regelungsgegenstände der Kommunalabwasserrichtlinie
26.02.2013 / ID: 103257
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Fragen des Umwelt- und Gewässerschutzes sind wichtige Themen in Bezug auf die Vorbereitung und Entwicklung von Projekten - unabhängig von der Frage nach Motivation, sei es Umweltschutz oder ökonomische Aspekte. Welche Tragweite die Regelung der Kommunalabwasserrichtlinie betrifft, damit Gewässerschutz umweltschonend stattfinden und umgesetzt werden kann. In Berlin fand im Rahmen eine Vortragsreihe eine Weiterbildungsveranstaltung statt; Referenten waren Florian Fritsch, Experte des technischen Umweltschutzes, Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt.
Die Kommunalabwasserrichtlinie trifft Regelungen für das Sammeln, Behandeln und Einleiten von kommunalem Abwasser und auch das Behandeln und Einleiten von Abwasser bestimmter Industriebranchen. Ihr Regelungsbereich ist damit weiter gesteckt als es der Titel "Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser" zuerst vermuten lässt.
Schädliche Auswirkungen, besonderer Umweltschutz
Florian Fritsch: "Das Ziel der Kommunalabwasserrichtlinie, das bereits in den Begründungserwägungen deutlich wurde, der Schutz der Umwelt vor schädlichen Auswirkungen des kommunalen Abwassers und Abwassers bestimmter Industriebranchen, wird noch einmal ausdrücklich genannt:
Der Richtlinieninhalt lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass die Kommunalabwasserrichtlinie alle Städte und Gemeinden über 2.000 Einwohnerwerte im Binnenland und über 10.000 Einwohnerwerte an der Küste grundsätzlich zur biologischen Abwasserreinigung verpflichtet. Eine weitergehende Reinigung (d.h. die Elimination von Stickstoff und/oder Phosphor) ist für eutrophierungsgefährdete Gewässer gefordert, während bei weniger "empfindlichen" Gewässern auch eine mechanische Grundreinigung genügen kann. Je nach Größenklasse der Gemeinde und "Empfindlichkeit" der Gewässer sind die Termine für den Vollzug der geforderten Maßnahmen von 1998 bis 2005 gestaffelt gewesen.
Die Abwasserbeseitigung ist hoheitlich zu überwachen.
Dr. Thomas Schulte erläutert hierzu: "Außerdem werden durch die Richtlinie Vorgaben für die nationalen Regelungen oder Erlaubnisse zur Einleitung von kommunalem Abwasser in Gewässer, zur industriellen Indirekt Einleitung in die Kanalisation, zur Entsorgung von Klärschlamm und zur Direkteinleitung aus Betrieben bestimmter Branchen gefordert. Die Durchführung der Richtlinie wird durch ein nationales Programm, Informationsrechte der Kommission und der Information der Bevölkerung durch Lageberichte begleitet. Die Kommunalabwasserrichtlinie trifft in ihrem Gesamtkontext, ohne es expressis verbis zu fordern, eine Entscheidung zu Gunsten des national bewährten Systems der öffentlichen Abwasserentsorgung."
In Art. 3 Abs. 1 Satz 1 heißt es in der Kanalisierungspflicht
In Art. 3 Abs. 1 Satz 1 verpflichtet die Kommunalabwasserrichtlinie die Mitgliedstaaten zum Bau von Kanalisationen in Gemeinden unterschiedlicher Größe zu bestimmten Terminen. Kanalisationen sind gemäß Art. 2 Nr. 5 als Leitungssysteme, in denen kommunales Abwasser gesammelt und transportiert wird, definiert. Solche Sammlungs- und Leitungssysteme sollen in Gemeinden mit mehr als 15.000 Einwohnerwerten bis zum 31. Dezember 2000 und in Gemeinden von 2.000 bis 15.000 Einwohnerwerten bis zum 31. Dezember 2005 entstehen. Eine verkürzte Frist zum Bau von Kanalisationen besteht für die Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnerwerten, die in "empfindliche Gebiete" einleiten. Hier ist die Kanalisation bis zum 31. Dezember 1998 zu erstellen.
Fazit: "Sicher Schutz des Mediums Wasser" ist das Ziel. Ohne die Konzentration der Abwasserbeseitigung in der öffentlichen Hand unter Zurückdrängung der privaten Direkteinleitungen und ohne das Instrumentarium des Anschluss- und Benutzungszwangs wäre der Schutz des Mediums Wasser nicht zu erreichen.
V.i.S.d.P.:
Florian Fritsch
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Energie Umwelt Schutz Gewässer Kommunalabwasserrichtlinie Beseitigung Forschung Reinigung Einleiten Recht Berlin Regensburg Florian Fritsch Mobilität Dr. Schulte Rechtsanwalt
http://www.fg.de
Florian Fritsch
Bruderwöhrdstraße 15a 93055 Regensburg
Pressekontakt
http://www.fg.de
Fritsch
Bruderwöhrdstraße 15a 93055 Regensburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Florian Fritsch
22.08.2013 | Florian Fritsch
Ökologischer Umbau - wirtschaftliche Chancen von Florian Fritsch, Berlin
Ökologischer Umbau - wirtschaftliche Chancen von Florian Fritsch, Berlin
22.07.2013 | Florian Fritsch
E-Mobilität? Na klar, aber nicht um jeden Preis!
E-Mobilität? Na klar, aber nicht um jeden Preis!
21.05.2013 | Florian Fritsch
Gewässerschutz: Düngepraxis und Umweltschutz - von Florian Fritsch
Gewässerschutz: Düngepraxis und Umweltschutz - von Florian Fritsch
17.04.2013 | Florian Fritsch
Richtlinie über die Qualität der Badegewässer - von Florian Fritsch, FG
Richtlinie über die Qualität der Badegewässer - von Florian Fritsch, FG
15.04.2013 | Florian Fritsch
Anti-Aging-Creme und Backsteine - die Wunderpflanze "Alge"
Anti-Aging-Creme und Backsteine - die Wunderpflanze "Alge"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.07.2025 | Gloabal Closer LLC
Global Closer: 500 Absolventen im digitalen Vertrieb
Global Closer: 500 Absolventen im digitalen Vertrieb
17.07.2025 | KC Fortunefamily Ltd.
Inside Fortune Family: Das steckt wirklich hinter dem 95% Mindset Konzept
Inside Fortune Family: Das steckt wirklich hinter dem 95% Mindset Konzept
17.07.2025 | BSA-Akademie
Content-Marketing in der Fitnessbranche: Kunden gewinnen mit Vertrauen
Content-Marketing in der Fitnessbranche: Kunden gewinnen mit Vertrauen
16.07.2025 | Ivan Radosevic
Virtuelles Teammanagement nach Ivan Radosevic: Expertentipps für die hybride Arbeitswelt
Virtuelles Teammanagement nach Ivan Radosevic: Expertentipps für die hybride Arbeitswelt
16.07.2025 | eyroq s.r.o.
Lichttechnik als Schlüsselinnovation für Vertical Farming und urbane Transformation
Lichttechnik als Schlüsselinnovation für Vertical Farming und urbane Transformation
