Gekonnt Reden
30.03.2013 / ID: 109111
Bildung, Karriere & Schulungen
Gerade dann ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Obwohl der Vortrag gut vorbereitet ist, steht man vor der Gruppe und bekommt kein Wort raus.
Folgende Tipps können dazu beitragen, dass man sich sicherer fühlt und die Rede ein Erfolg wird:
Erst planen, dann reden.
Wer ist das Publikum? Mitarbeiter und Kollegen oder Familie und Freunde? Handelt es sich um einen geschäftlichen Anlass? Welche Botschaft soll vermittelt werden? Bei privaten Anlässen geht es in der Regel um Unterhaltung und oft auch um gemeinsame Erlebnisse. Für eine lebendige Rede ist es wichtig, gut informiert zu sein, denn Anekdoten gibt es immer.
In der Kürze liegt die Würze:
Handelt es sich um einen privaten Anlass, reichen fünf bis sieben Minuten völlig aus. Die Zeit ist lang genug, um das Wichtigste zu sagen und kurz genug, den Vortrag interessant zu gestalten, gerade wenn man ungeübt ist. Übrigens: Der Anfang und das Ende der Rede sollte perfekt beherrscht sein.
Zum Publikum sprechen:
Mit dem Publikum Blickkontakt halten ist das A und O. Dabei geht es weniger darum, in alle Gesichter zu schauen, sondern in erster Linie in die Gesichter, die besonders interessiert und positiv wirken. Ein Lächeln zwischendurch entspannt und lenkt von Nervösität ab.
Lampenfieber:
Gegen die Nervosität hilft nur eins: üben, üben und nochmals üben. Am besten ist es die Rede laut vorzutragen, auch mal vor einem Spiegel. Wer mit Atem- bzw. Entspannungsübungen vertraut ist, kann diese vor dem Vortrag einsetzen. Wichtig ist es, sich immer wieder auf das eigene Ziel - die Rede - zu konzentrieren. Selbstmotivation kann außerdem dazu beitragen, dass die Präsentation erfolgreich wird. Sich gut zu reden hilft in der Regel ganz gut. Z.B.: "Meine Rede wird erfolgreich sein".
Freies Sprechen:
Wenn man unsicher ist, dann die Karteikarten nehmen und die Schlagworte aufschreiben - das ist der "Roter Faden". Die Moderatoren im Fernsehen machen es auch nicht anders.
Oje, ein Patzer!
Beim Reden ist man ins Stocken geraten. Macht nichts. Ob man ins Publikum lächelt oder einen Schluck Wasser trinkt und dabei mit einem Blick auf die Karteikarten schaut, lenkt auf jeden Fall von der eigenen Nervösität ab. In solchen Fällen hilft es auch dem Publikum eine Frage zu stellen. In der Zwischenzeit hat man Zeit gewonnen, um seinen roten Faden wieder aufzunehmen und weiterzusprechen.
Das Outfit als Visitenkarte:
Es ist wichtig darauf zu achten, dass das Outfit richtig sitzt. Vor der Präsentation ruhig noch mal einen prüfenden Blick in den Spiegel werfen. Vor der Veranstaltung ein Outfit auswählen, was die Persönlichkeit unterstreicht, perfekt sitzt und von guter Qualität ist, also wenig bzw. gar nicht knittert.
Körpersprache:
Eine positive Körpersprache unterstreicht das Gesagte. Runde Bewegungen, die Handflächen nach oben wirken immer freundlicher. Der spitze Finger, der auf andere Menschen zeigt und Handflächen, die nach unten zeigen wirken dagegen eher negativ, ersteres sogar aggressiv. Der Blickkontakt zum Publikum ist unerlässlich, schließlich geht man einen Dialog mit den Zuhörern ein.
freie Rede Lampenfieber präsentieren Öffentlichkeit Outfit Kleidung Publikum Vortrag Sprache verbale Kommunikation nonverbale Kommunikation
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nicola Schmidt
24.06.2025 | Nicola Schmidt
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
20.06.2025 | Nicola Schmidt
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
31.03.2025 | Nicola Schmidt
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
04.03.2025 | Nicola Schmidt
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
26.02.2025 | Nicola Schmidt
Der Trick mit der Verknappung
Der Trick mit der Verknappung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.09.2025 | Famos GmbH & Co. KG
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
19.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
19.09.2025 | Bernhard Hofbauer
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
18.09.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Kooperation für starke Kitas
Kooperation für starke Kitas
18.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
