Ein goldenes "Heimspiel": Weltmeistertitel für deutsche Fliesenleger und Trockenbauer bei den WorldSkills Leipzig 2013
08.07.2013 / ID: 125785
Bildung, Karriere & Schulungen
* Sehr gutes Abschneiden bei Berufe-WM: 2 x Gold, 5 x Silber und 4 x Bronze
* 28 der 41 Auszubildende und jungen Fachkräfte aus dem Team Germany fahren mit Titel, Medaille oder Exzellenzauszeichnung nach Hause
* Elfi Klumpp: "Das ist ein Riesenerfolg für alle Beteiligten - und letztlich auch ein Beleg für die exzellente duale Berufsausbildung Made in Germany."
Leipzig/Stuttgart. im Juli 2013.- In einer fulminanten Abschlussfeier endeten am Sonntagabend in Leipzig die 42. WorldSkills Weltmeisterschaften der Berufe 2013. Nach 40 Jahren war Deutschland wieder Ausrichter für die Leistungsschau der weltbesten Auszubildenden und jungen Fachkräfte bis 22 Jahre in nichtakademischen Berufen. Vier Tage lang ermittelten über 1.000 Spezialisten aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung die Weltbesten ihres Faches in 46 Berufen. Deutschland errang insgesamt 11 Medaillen; Weltmeister wurden dabei Fliesenleger Björn Bohmfalk (Großefehn/Niedersachsen) und Stuckateur und Trockenbauer Andreas Schenk (Ehingen-Altbierlngen/Baden-Württemberg). Silber erkämpften sich der Polymechaniker Tobias Bornschein, die Druckerin Elena Singer, Restaurantfachmann Tobias Becher sowie die Landschaftsgärtner Reinhold Irßlinger und Manuel Kappler. Letztere wurde auch als "Best of Nation" ausgezeichnet. Bronze ging an das Mechatroniker-Team Lukas Adler und Timo Späth, Karosseriespengler Christian Heinz und Zimmerer Andreas Fichter.
Der Gastgeber war mit der größten Berufe-Nationalmannschaft in der WM-Geschichte angetreten: 41 deutsche Teilnehmer, darunter fünf Frauen, wetteiferten in 36 der Offiziellen Wettbewerbsdisziplinen um WM-Titel und Medaillen. Hinzu kamen junge Azubis, die den Besuchern der WorldSkills Demonstrationsdisziplinen wie Straßenbau, Wasser- und Abwassertechnik, Rohrleitungsbau und Baugeräteführer präsentierten und mit ihrem Auftritt um eine Aufnahme ins offizielle Wettbewerbsprogramm der nächsten WorldSkills warben. Die Teilnahme des WorldSkills Germany-Teams in Leipzig wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis, unsere Erwartungen wurden erfüllt. Deutschland hat sich im Punkteranking der Medaillengewinne auf einen hervorragenden 7. Platz unter den insgesamt 53 Teilnehmernationen verbessert", resümiert zufrieden Elfi Klumpp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied WorldSkills Germany und Offizielle Delegierte der Deutschen Mannschaft. "Da zusätzlich 17 deutsche Teilnehmer mit einer Exzellenzauszeichnung für das Erreichen der 500-Punkte-Marke geehrt werden konnten, fahren zwei Drittel unserer WM-Starter mit einer Medaille nach Hause. Wir haben in allen drei Bereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistung gleichermaßen gegenüber London und Calgary zugelegt - das lässt uns zufrieden auf die WM zurückschauen und ist ein Beleg für die Erfolge der dualen Berufsausbildung hierzulande. Die deutsche Mannschaft war vor allem in den Teamdisziplinen stark, punktete aber ebenso in Berufsdisziplinen, wo analytisches Herangehen, technisches Können und Kreativität gefragt sind. Jetzt komme es darauf an", so das Mitglied des Boards von WorldSkills International Elfi Klumpp, "dass wir den Schwung dieser phantastischen Weltmeisterschaft der Berufe im eigenen Land dafür nutzen, um mehr Unternehmen und Partner für die Ausrichtung von beruflichen Leistungswettbewerben zu gewinnen. Vom Spitzen- zum Breitensport sollte das Motto in den kommenden Monaten lauten, d.h. die Erfahrungen in den Ausbau der bestehenden Wettbewerbsplattform WorldSkills Germany zu integrieren und weiter zu optimieren.
WorldSkills Germany WM der Berufe WorldSkills 2013 Leipzig Elfi Klumpp Deutsche Berufe-Nationalmannschaft Die Wortgewaltigen Jörg Wehrmann
http://www.worldskillsgermany.de
WorldSkills Germany e.V.
Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf
Pressekontakt
http://www.diewortgewaltigen.de
Die Wortgewaltigen - Kommunikationsbüro Berlin/Stuttgart
Tucholskystr. 13 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jörg Wehrmann
24.07.2014 | Jörg Wehrmann
WorldSkills Germany-Vorstand Karl-Heinz Pfündner: "RoboCup WM 2016 in Leipzig ist Highlight mit globaler Ausstrahlung - wir sind gern dabei!"
WorldSkills Germany-Vorstand Karl-Heinz Pfündner: "RoboCup WM 2016 in Leipzig ist Highlight mit globaler Ausstrahlung - wir sind gern dabei!"
24.07.2014 | Jörg Wehrmann
Vom Handwerker für Handwerker: Onlinetool zeitwert hält dem Meister den Rücken frei
Vom Handwerker für Handwerker: Onlinetool zeitwert hält dem Meister den Rücken frei
09.07.2014 | Jörg Wehrmann
"SELBST & SCHÖN" auf der Messe DU UND DEINE WELT: Für "Strickliesel & Bastelralf"
"SELBST & SCHÖN" auf der Messe DU UND DEINE WELT: Für "Strickliesel & Bastelralf"
01.07.2014 | Jörg Wehrmann
Tischsäulen mit Pfiff - Innovationen für bessere Ergonomie und mehr Sicherheit im Büro
Tischsäulen mit Pfiff - Innovationen für bessere Ergonomie und mehr Sicherheit im Büro
30.06.2014 | Jörg Wehrmann
"Wir rocken Lille!" - Team Germany bereit für die EuroSkills 2014
"Wir rocken Lille!" - Team Germany bereit für die EuroSkills 2014
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
