MHMK-Studierende aller Standorte sind Botschafter für Deutschland und Europa - weltweit
10.07.2013 / ID: 126392
Bildung, Karriere & Schulungen

Hochschulpräsident Prof. Jürgen Faust begrüßte die Studierenden bi-lingual in deutscher und englischer Sprache und dankte ihnen für ihre Offenheit für andere Kulturen und Lernsysteme. Sie seinen echte "ambassadors for the university, for MHMK, but as well for Germany, and as well for Europe" gewesen.
"Internationalization is a fact", so betonte Prof. Faust "it’s a development, is a key factor for your future, and the driving force behind this internationalization is the Internet, are media channels driven by the world wide web.The world wide web is still the accelerating force to connect people around the world, it’s the accelerating force to make business, learn, join culture, join experience. We are in the midst of this change. It doesn’t stop at boarders, languages or culture." Entsprechend freute sich Prof. Faust, dass laut einer Evaluation unter den Rückkehrern aus dem Ausland "70 Prozent of the students had been satisfied with the semester abroad" und "85 Prozent had been satisfied with the intercultural experience". In der globalen Welt von heute sei eine "experience of the other, of the otherness" schließlich eine Voraussetzung für den Erfolg. Die Rückkehrer seien mit ihren neuen Erfahrungen und Kontakten nun ein wichtiger Bestandteil des Living Network der MHMK.
Auch Fachschaftsvertreterin und Student Ambassador Christine Pollithy, die ihr Auslandssemester an der California State University Channel Islands in Camarillo/Kalifornien verbrachte, begrüßte ihre Komilitonen "zurück auf dem Spielplatz", "zurück aus dem Abenteuer". Sie selbst habe festgestellt: "Du kommst nach Hause und es hat sich nichts verändert – dann wird dir klar: Du hast dich verändert und das ist gut so!" Es sei so, als habe man sich in der Fremde "eine neue Welt gebaut" und dabei festgestellt "wie viel Welt es zu entdecken gibt". Man habe Menschen kennengelernt nach dem Motto "Nicht gesucht, aber gefunden" und erlebt wie "die Freiheit wie Strom einmal von Kopf bis Fuß geht" und könne jetzt "auch zu Hause Neues entdecken".
Anlässlich der Rückkehr der MHMK-Studierenden aus dem Ausland sprach auch die beeindruckende Alexandra Thom-Heinrich, die Mutter des in Irland tragisch getöteten MHMK-Komillitonen Thomas Heinrich. Im Gedenken an ihren Sohn stiftet die Familie Heinrich, gemeinsam mit der MHMK und dem Griffith College Dublin, den Thomas Heinrich Scholarship. Die Familie wolle, dass Thomas als "open-minded and courious young man" in Erinnerung bleibe. Das Stipendium solle die Völkerverständigung und internationale Zusammenarbeit fördern und damit die Voraussetzungen für ein friedliches Miteinander weltweit schaffen. Kurz gesagt, dazu beitragen, "to make the world a better place". Mehr denn je sei sie, so Alexandra Thom-Heinrich, davon überzeugt, dass: "cross-cultural understanding is a powerful tool in our era which is so strongly influenced by media and social networking".
Alle Reden wurden via Livestream übertragen.
Nach dem offiziellen Teil tauschten sich die Studierenden an den Campus bei Getränken und Snacks zum Selbstkostenpreis über ihre Erlebnisse im Ausland aus, mündlich im persönlichen Gespräch, analog auf MyLikes-Tafeln, online auf Facebook und Twitter (https://twitter.com/search?q=%23MHMK5CU&src=typd) sowie in Videointerviews, die demnächst auf dem YouTube-Kanal der MHMK erscheinen. In parallelen Ausstellungen waren außerdem Videos aus Bangkok, Sydney und Camarillo/Kalifornien sowie Souvenirs und Diashows von allen Partnerhochschulstandorten zu sehen.
(sis)
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation
Frau Inga Heins
Gollierstraße 4
80339 München
Deutschland
fon ..: 089 5441 51-784
web ..: http://www.macromedia-fachhochschule.de/muenchen
email : i.heins@mhmk.org
Pressekontakt
MHMK
Frau Inga Heins
Gollierstraße 4
80339 München
fon ..: 089 5441 51-784
web ..: http://www.macromedia-fachhochschule.de/muenchen
email : i.heins@mhmk.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Inga Heins
22.07.2013 | Frau Inga Heins
MHMK München: Exzellenzstipendien in München vergeben
MHMK München: Exzellenzstipendien in München vergeben
22.07.2013 | Frau Inga Heins
MHMK-Professoren diskutieren Nachwuchsfragen auf Filmfest München
MHMK-Professoren diskutieren Nachwuchsfragen auf Filmfest München
22.07.2013 | Frau Inga Heins
Münchner Filmhochschule MHMK: Screening der besten Nachwuchsfilme 2013
Münchner Filmhochschule MHMK: Screening der besten Nachwuchsfilme 2013
22.07.2013 | Frau Inga Heins
Großer Erfolg für MHMK-Absolventen: Bundesweiter Kino-Start von „Nemez“
Großer Erfolg für MHMK-Absolventen: Bundesweiter Kino-Start von „Nemez“
11.07.2013 | Frau Inga Heins
MHMK TalentCamp: Stipendien für Journalisten, Designer, Medienmanager oder Filmemacher zu gewinnen
MHMK TalentCamp: Stipendien für Journalisten, Designer, Medienmanager oder Filmemacher zu gewinnen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.09.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Kohärenz - die unterschätzte Kraft in Krisen
Kohärenz - die unterschätzte Kraft in Krisen
23.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
