Münchner Filmhochschule MHMK: Screening der besten Nachwuchsfilme 2013
22.07.2013 / ID: 128043
Bildung, Karriere & Schulungen

München (17. Juli 2013) – Einmal pro Jahr wählen die Professoren Mathias Allary, Michael Leuthner und Egbert van Wyngaarden die besten Filme aus, die während des zurückliegenden Studienjahres an der Filmhochschule der MHMK entstanden sind. "Es ist spannend zu erleben, wie jeder FF- Jahrgang an der MHMK neue, gänzlich anders geartete Filmprojekte hervorbringt. An den Förderungen und Fernsehkoproduktionen können wir ablesen, dass man den Stoffen und der hochwertigen filmischen Umsetzung unserer Studierenden vertraut. Und da auch immer das Know-how, die fachliche und kreative Begleitung von uns Lehrenden in den Produktionen steckt, sind wir besonders stolz auf das Screening der jahresbesten MHMK-Filme und laden Öffentlichkeit und Filmbranche herzlich dazu ein", so Prof. Mathias Allary, Studiengangleiter Film und Fernsehen.
Zu den ausgewählten Kurzfilmen gehört der vom FFF Bayern geförderte und vom BR koproduzierte Kriegsfilm "Jean" des MHMK-Regie-Absolventen Alexander Jaschik. Kamera und Produktion lagen in den Händen der MHMK-Kommilitonen Nico Schwartau und Claude König, das Drehbuch verfasste Alexander Jaschik zusammen mit Claude König.
Inhalt: Zum Kriegsende 1945 werden im Elsaß ein deutscher Soldat und ein französischer Junge gemeinsam verschüttet. Um das Leben des Jungen zu retten, muss sich der Deutsche dem Befehl seines Vorgesetzten widersetzen. Das bleibt nicht ohne Folgen…
Für seinen Abschlussfilm "Momentaufnahme" erhielt der MHMK-Regie-Absolvent Marcel Morast nicht nur die Förderung des FFF Bayern, sondern konnte auch den Schauspieler Manfred Zapatka für die Hauptrolle gewinnen. Produziert wurde der Film von der MHMK-Absolventin Ina Spang, die Kamera führte der MHMK-Absolvent Florian Epple, das Drehbuch schrieben Marcel Morast und Ina Spang.
Inhalt: Das hektische Unterwegs-Sein eines Reisenden wird durch einen blockierten Fahrstuhl unterbrochen. Forciert von einem zweiten Eingeschlossenen durchläuft der Reisende einen skurrilen Prozess der Reflexion und Selbsterkenntnis, der viele Elemente des absurden Theaters aufweist.
Mit dem Film "Antilopen" des MHMK-Absolventen Patrick Häfner wählten die MHMK-Filmprofessoren eine weitere Arbeit aus, die mit FFF Förderung vom BR koproduziert wurde. Für Kamera und Schnitt des mit viel schwarzem Humor erzählten Films zeichneten die MHMK-Absolventen Johannes Müller und Alex Fischer verantwortlich, das Drehbuch schrieb Doron Wisotzky.
Inhalt: Zwei Kleinkriminelle verdingen sich als Geldeintreiber und dringen in das Haus eines zahlungsunwilligen Schuldners ein. Ihr vermeintliches Opfer stellt sich jedoch als kaltblütiger Serienmörder heraus.
Die besondere Ästhetik des Films "Das Traumzelt" veranlasste die MHMK-Juroren, diesen Zweitsemester-Film des Regie-Studenten Kai Scherhans für das Screening auszuwählen. Scherhans ist bereits ein ausgebildeter Mediengestalter und setzt dieses Know-how ein, um besonders atmosphärische Bilder zu erzeugen. Hinter der Kamera stand Bernd Effenberger, Produktionsleiterin war die MHMK-Studentin Diana Gommersbach, das Drehbuch verfassten Kai Scherhans und Madeleine Fricke.
Inhalt: Nach der Trennung von seiner Frau findet ein älterer Mann durch die behutsame Zuwendung eines jugendlichen Strichers wieder zu seinem inneren Frieden.
Über den Studiengang Film und Fernsehen
Seit 2012 Mitglied von CILECT, dem Verband internationaler Filmhochschulen, bietet der Studiengang Film und Fernsehen der MHMK mit den Schwerpunktfächern Drehbuch, Regie, Kamera, Produktion und Postproduktion spezialisierte, praxisnahe Ausbildungen für die Filmwirtschaft. Parallel können sich junge Medienmanager in der Vertiefungsrichtung TV-Management auf Tätigkeiten im Fernsehmarkt vorbereiten.
Journalistik Kulturjournalismus Sportjournalismus Film Fernsehen Drehbuch Regie Medienmanagement Markenkommunikation Werbung Musikmanagement PR und Kommunikationsmanagement Sport- und Ev
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation
Frau Inga Heins
Gollierstraße 4
80339 München
Deutschland
fon ..: 089 5441 51-784
web ..: http://www.macromedia-fachhochschule.de/muenchen
email : i.heins@mhmk.org
Pressekontakt
MHMK München Macromedia GmbH
Frau Inga Heins
Gollierstraße 4
80339 München
fon ..: 089 5441 51-784
web ..: http://www.macromedia-fachhochschule.de/muenchen
email : i.heins@mhmk.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Inga Heins
22.07.2013 | Frau Inga Heins
MHMK München: Exzellenzstipendien in München vergeben
MHMK München: Exzellenzstipendien in München vergeben
22.07.2013 | Frau Inga Heins
MHMK-Professoren diskutieren Nachwuchsfragen auf Filmfest München
MHMK-Professoren diskutieren Nachwuchsfragen auf Filmfest München
22.07.2013 | Frau Inga Heins
Großer Erfolg für MHMK-Absolventen: Bundesweiter Kino-Start von „Nemez“
Großer Erfolg für MHMK-Absolventen: Bundesweiter Kino-Start von „Nemez“
11.07.2013 | Frau Inga Heins
MHMK TalentCamp: Stipendien für Journalisten, Designer, Medienmanager oder Filmemacher zu gewinnen
MHMK TalentCamp: Stipendien für Journalisten, Designer, Medienmanager oder Filmemacher zu gewinnen
10.07.2013 | Frau Inga Heins
Games-Absolvent der MHMK produziert Anne Franks Leben als Serious Game
Games-Absolvent der MHMK produziert Anne Franks Leben als Serious Game
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
