Pressemitteilung von Nicola Schmidt

Überzeugende Auftrittskompetenz


14.07.2013 / ID: 126884
Bildung, Karriere & Schulungen

Ob man die Menschen von einem Thema überzeugen oder auch begeistern kann, hängt von der eigenen persönlichen Wirkung ab und weniger von den Fachkenntnissen. Was aber macht denn die persönliche Wirkung aus? Einmal bestimmt das äußere Erscheinungsbild, die Stimme (Sprechtempo, Stimmlage, Modulation) und Wortwahl die Wirkung auf andere Menschen. Auf der anderen Seite bildet die persönliche Überzeugung zum Großteil die Wirkung auf andere. Ist man selbst von einer Sache völlig überzeugt, und zeigt das auch durch eine authentische natürliche Körpersprache, hat man es leichter, andere Menschen zu überzeugen. Wir kommunizieren immer, ob wir wollen oder nicht. Denn: Bevor das erste Wort gesprochen wird, hat der Körper schon kommuniziert. Eine natürliche Gestik und Mimik ist der Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Stimmen Worte und Körpersprache nicht überein, fällt das allen schnell auf.
Besonders im Beruf kann es oft passieren, dass der Mitarbeite eine Idee oder ein Projekt in einem Plenum vorstellen soll. Allerdings ist nicht jeder der geborene Redner, viele Menschen haben Angst vor einer Gruppe zu sprechen. Das wird noch verstärkt, wenn die Zuhörer gelangweilt, unruhig oder gähnend auf ihren Stühlen sitzen. Wichtig ist vor allem eine gute Vorbereitung, denn dann gewinnt man an Sicherheit und Überzeugungskraft.
Natürlich und locker vor den Zuhörern stehen ist ein wichtiger Punkt. So kann genug Sauerstoff in den Zellen zirkulieren und die Stimme klingt voller. Außerdem merken die Zuhörer, wenn man verkrampft wirkt. Am besten vorher einige Atemübungen machen. Bevor der Redner anfängt zu sprechen, sollte er bewusst den Blickkontakt mit dem Publikum aufnehmen. So kann man auf Nummer sicher gehen, dass der Sprecher die volle Aufmerksamkeit hat. Wichtig ist es auch besonders den Anfang und den Schluss der Rede perfekt zu beherrschen. Das gibt noch zusätzlich mehr Sicherheit. Der Redner sollte in die Gesichter seiner Zuhörer schauen, dazu am besten sympathische Gesichter auswählen. Auch das stärkt die Sicherheit beim Reden und man kann auf die Reaktionen besser reagieren. Die Sätze sollten kurz, knapp und leicht verständlich sein. Nebensätze sind Nebelsätze. Nichts verwirrt und langweilt mehr, als zu viel Bandwurmsätze, Fachjargon und eine monotone Stimme. Die Stimme darf gern moduliert eingesetzt werden!
Ein Zuviel an Power-Point-Folien überfrachtet die Zuhörer und die Aufmerksamkeit lässt schnell nach. Besonders, wenn der Sprecher vorliest, was auf der Folie steht. Weniger ist mehr! Der Sprecher ist das Medium, nicht die Power-Point-Präsentation.
Zwischendurch darf immer gerne eine Frage ans Publikum gestellt werden. Das erhöht die Aufmerksamkeit und macht den Vortrag lebendiger. Sagt man nicht umsonst: Wer fragt, der führt!
Eine kurze Zusammenfassung ist gut, damit sich die wichtigsten Punkte bei den Zuhörern setzen können. Zum Abschluss einen Ausblick mitgeben und sich beim Publikum für die Aufmerksamkeit bedanken, sollte selbstverständlich sein.
Rhetorik Körpersprache Stimme Sprechen Power-Point Sprechen vor Gruppe Lampenfieber Atmung Auftritt Präsentation präsentieren

http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln

Pressekontakt
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Nicola Schmidt
31.03.2025 | Nicola Schmidt
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
04.03.2025 | Nicola Schmidt
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
26.02.2025 | Nicola Schmidt
Der Trick mit der Verknappung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.09.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Kohärenz - die unterschätzte Kraft in Krisen
23.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 55
PM gesamt: 430.399
PM aufgerufen: 73.286.970