Der beste Weg für den Berufseinstieg
12.11.2013 / ID: 145220
Bildung, Karriere & Schulungen
Jedem Studenten ist bewusst, dass nach dem Ende des Studiums der wichtige Schritt zum Berufseinstieg ansteht. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass dennoch eine gewisse Unsicherheit besteht, wie konkret man diesen so immens wichtigen Schritt planen und vorbereiten soll. Man soll hier auf keinen Fall etwas dem Zufall überlassen und sich den Start in seine Karriere genau vorstellen.
Wichtig ist zuerst einmal, dass man sich ein genaues Berufsbild macht und man sein im Studium erlerntes Wissen mit diesem Berufsbild in Einklang bringt. Dazu kann es hilfreich sein, wenn man sich erst einmal vor Augen führt, welche Studienfächer einem die meiste Freude bereitet haben. Ist dieser Schritt einmal getan, kann man sich gezielt Berufe suchen, die diese Themen abdecken oder wo es große Überschneidungen gibt. In diesem Zusammenhang kann es sich auch als sehr nützlich erweisen, wenn man sich von seinen Professoren ein Feedback geben lässt.
Erst dann macht es auch wirklich Sinn, eine gezielte Jobsuche zu starten. Viele Studenten konnte ja bereits im Laufe des Studiums durch ein praktisches Praktikum erste Erfahrungen sammeln und dieser Erkenntnisse sollten dann auch in die Jobsuche einfließen. Wichtig ist vor allem auch, dass man die angestrebte Branche beobachtet, denn nicht jede Branche bietet auch wirklich die besten Aussichten und Chancen für die Zukunft wenn es um Karriere geht. Es sollte auch bewusst sein, dass ein Direkteinstieg in das Berufsleben nicht immer die beste Wahl ist und es in einigen Fällen auch nicht immer möglich ist. So gibt es mehrere Möglichkeiten, diesen Einstieg besser vorzubereiten. Dies kann über ein Trainee-Programm erfolgen, aber auch über ein sorgfältig ausgewähltes Praktikum. Wer sich nicht sicher ist, welcher Weg für ihn der beste ist und welcher überhaupt machbar ist, der findet auf hier gute Tipps und Ratschläge: http://www.berufseinstieg-karriere.de
Employour GmbH
Herr Stefan Peukert
Kortumstr. 16
44787 Bochum
Deutschland
fon ..: +49 (0) 234 369 3720
web ..: http://www.berufseinstieg-karriere.de
email : info@berufseinstieg-karriere.de
Pressekontakt
Employour GmbH II
Herr Stefan Peukert
Kortumstr. 16
44787 Bochum
fon ..: +49 (0) 234 369 3720
web ..: http://www.berufseinstieg-karriere.de
email : info@berufseinstieg-karriere.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Stefan Peukert
17.06.2013 | Herr Stefan Peukert
Die Duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell
Die Duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell
10.06.2013 | Herr Stefan Peukert
In der Ausbildung möchte man ernst genommen werden
In der Ausbildung möchte man ernst genommen werden
03.06.2013 | Herr Stefan Peukert
Vor- und Nachteile einer Ausbildung
Vor- und Nachteile einer Ausbildung
27.05.2013 | Herr Stefan Peukert
Erst die Ausbildung, dann ein Studium
Erst die Ausbildung, dann ein Studium
20.05.2013 | Herr Stefan Peukert
Ziele einer Berufsausbildung
Ziele einer Berufsausbildung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
