Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Einführung in das Vergaberecht
07.01.2014 / ID: 151881
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist streng formalisiert, inhaltlich komplex und ständigen Veränderungen unterworfen und stellt damit sowohl die Vergabestellen als auch die am Verfahren beteiligten Wirtschaftsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen.
Um als Bieter erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilzunehmen, muss man die Spielregeln kennen. Bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen, eine falsche Bieterstrategie den Erfolg verhindern.
Doch auch die Vergabestellen stehen bei der komplexen Vergaberechtsmaterie vor besonderen Herausforderungen. Eine falsche Schwellenwertberechnung, eine falsche Frist oder ein Formfehler in den Ausschreibungsunterlagen bzw. der Vergabedurchführung können die Bewerber zum Rügen oder gar zum Eröffnen eines Nachprüfungsverfahrens veranlassen . Eine ungeschickt formulierte Leistungsbeschreibung bzw. eine nicht den Anforderungen entsprechende Bewertungsmatrix können den Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden.
Um so wichtiger ist eine intensive Beschäftigung mit dem aktuellen Vergaberecht sowohl für Bieter als auch für Auftraggeber. Das Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Einführung in das Vergaberecht (http://vergaberecht-schulung.de/seminar-einf%C3%BChrung-vergaberecht.html) vermittelt sowohl Auftraggebern als auch Bietern die Grundprinzipien des deutschen und europäischen Vergaberechts und beschäftigt sich aus Auftraggeber- und aus Bietersicht mit allen Phasen der Ausschreibung.
Im Einzelnen werden behandelt:
- Grundlagen des Vergaberechts
- Grundprinzipien des Vergaberechts
- Wertgrenzen und Schwellenwerte
- Schwellenwertberechnung
- Auftragsarten und Vergabearten
- Vergabeunterlagen, Leistungsbeschreibung
- Ablauf im Vergabeverfahren
- Fristen und Termine
- Formale Anforderungen
- Eignungskriterien
- Umgang mit Bieterfragen
- Anforderungen an die Bieterangebote
- Zuschlagskriterien
- Zuschlag und Aufhebung
- Rüge und Nachprüfungsverfahren
- Anforderungen an die Dokumentation
- Beispiele und Tipps für die Praxis
Das Seminar richtet sich an Auftraggeber, Beschaffer der öffentlichen Hand sowie Bieter, die sich neu mit dem Vergaberecht beschäftigen oder Ihr Wissen auffrischen wollen.
Weitere Informationen finden sie unter
http://www.vergaberecht-schulung.de (http://vergaberecht-schulung.de/seminar-einf%C3%BChrung-vergaberecht.html)
Weitere Seminartermine:
11. März 2014 in Darmstadt
18. März 2014 in Dortmund
25. März 2014 in München
Teilnehmerstimmen:
"Wer meint, man solle solche Themen den Juristen überlassen, wird in dem Kurs schnell eines Besseren belehrt. Herr Ferber als langjähriger Account Manager im IT-Vertrieb bei öffentlichen Auftraggebern versteht es, das Thema aus dem Paragraphendschungel zu befreien. Er stellt sehr anschaulich und realitätsbezogen die unterschiedlichen Themenkomplexe dar. Mit dem praktisch Gelernten kann ich bei meinen Kunden im öffentlichen Bereich Akzente setzen, Ausschreibungen begutachten und hinterfragen. Wer den Praxisbezug dieses eher trockenen Themas sucht, findet ihn bei diesem Seminar. Mein Kompliment an Herrn Ferber, dies über acht Stunden so kurzweilig zu vermitteln."
"Herr Ferber schafft es in seinem Seminar, den Blick auf ausschreibungs- und vergaberechtliche Punkte nicht nur aus Anbietersicht anschaulich darzustellen, er ermöglicht dem Ausschreibungsteilnehmenden ebenfalls die Sicht der Vergabeseite, weckt und fördert so gegenseitiges Verständnis für gesetzliche Vorgaben und Einschränkungen. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis führt er anschaulich durch die Seminarpunkte, fördert die Diskussion der Teilnehmer und damit den Spass am Thema. So werden feste Grundlagen, Wertgrenzen, gesetzliche Vorschriften und Richtlinien genauso beleuchtet, wie potentielle Grauzonen, Gefahren durch schwammige Formulierungen oder Fallstricke durch übergenaue Anforderungen. Ich kann die Seminarreihe jedem empfehlen, der im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit mit Ausschreibungen zu tun hat. Ganz gleich, ob er auf Auftraggeber- oder Auftragnehmerseite arbeitet."
http://www.fachverlag-ferber.de
Fachverlag Thomas Ferber
Heinestr. 56 64295 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.vergaberecht-schulung.de
Fachverlag Thomas Ferber
Heinestr. 56 64295 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thomas Ferber
07.01.2015 | Thomas Ferber
Seminar Einführung in das Preisrecht
Seminar Einführung in das Preisrecht
07.01.2015 | Thomas Ferber
Bieterstrategien im Vergaberecht
Bieterstrategien im Vergaberecht
11.03.2014 | Thomas Ferber
Für alle, die sich neu mit dem Vergaberecht beschäftigen oder ihr Wissen auffrischen wollen
Für alle, die sich neu mit dem Vergaberecht beschäftigen oder ihr Wissen auffrischen wollen
21.02.2014 | Thomas Ferber
Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - IT-Vergabe
Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - IT-Vergabe
13.01.2014 | Thomas Ferber
Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Bieterstrategien
Seminar Praxisratgeber Vergaberecht - Bieterstrategien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Büchmann / Seminare KG
Seniorenassistenz-Ausbildung in Berlin
Seniorenassistenz-Ausbildung in Berlin
12.11.2025 | eyroq s.r.o.
Silicon Valley im Kopf - warum Wahrnehmung die neue Währung der KI ist
Silicon Valley im Kopf - warum Wahrnehmung die neue Währung der KI ist
11.11.2025 | Würzburger Versicherungs-AG
Online-Seminar oder Präsenz: Welche Weiterbildung lohnt sich wirklich?
Online-Seminar oder Präsenz: Welche Weiterbildung lohnt sich wirklich?
10.11.2025 | Jörg Hawlitzeck GmbH
Philosophie trifft unternehmerische Praxis
Philosophie trifft unternehmerische Praxis
10.11.2025 | EO Executives
Headhunter Wien für Personalberatung
Headhunter Wien für Personalberatung

