Das Praktikumszeugnis richtig lesen
19.03.2014 / ID: 160948
Bildung, Karriere & Schulungen
Bochum, 19.03.2014. "Er war bemüht unsere Anforderungen zu erfüllen." Was gar nicht so schlecht klingt, kommt in Wahrheit einem Mangelhaft gleich. Denn dass er bemüht war, heißt eben nicht, dass er die Ansprüche auch erfüllen konnte. Viele Praktikanten halten ihr Praktikumszeugnis in den Händen, ohne zu wissen, ob sie hier eine wichtige Referenz erhalten haben, mit der sie in Zukunft tolle Jobs an Land ziehen können. Vielleicht ist das Zeugnis in Wahrheit eine Warnung für den nächsten Arbeitgeber, diese Person besser nicht einzustellen. Das Online Portal meinpraktikum.de (http://www.meinpraktikum.de/) bringt deshalb Licht ins Dunkle und schlüsselt die Floskeln und deren Bedeutung auf.
Anschaulich und mit vielen Beispielen wird aufgeschlüsselt, was sich hinter den Formulierungen verbirgt. Ob es nun um das magische "st", um die Erwähnung von Belanglosigkeiten oder um Abschiedsklauseln geht, Praktikanten wird Schritt für Schritt erklärt, welchen Hintergrund die verschiedenen Formulierungen haben. Noch anschaulicher wird es mit einem Blick auf die meinpraktikum-Musterbeispiele. Kernaussagen werden hier farblich hervorgehoben und von Experten kommentiert.
Neben den Übersetzungshilfen und Musterbeispielen bekommen Praktikanten viele weitere Informationen rund ums Thema Praktikumszeugnis. Hierzu zählen eine Checkliste mit einer Aufführung der Inhalte, die in einem Praktikumszeugnis aufgeführt werden müssen, sowie Tipps, was sie bei einer schlechten Beurteilung tun können. Da Praktikanten immer häufiger ihr Praktikumszeugnis selbst anfertigen dürfen, finden sie auf meinpraktikum.de einen Leitfaden, mit dem sie mögliche Fettnäpfchen sicher umgehen können.
Die gute Tarnung der Negativaussagen lassen sich natürlich nicht allein auf bösen Willen seitens der Arbeitgeber zurückführen. Vielmehr ist der Hintergrund eine rechtliche Regelung, die besagt, dass Negativformulierungen in Arbeitszeugnissen unzulässig sind. Um dennoch die Leistungen von guten und vergleichsweise schlechteren Praktikanten differenziert beurteilen zu können, wurde auf Steigerungsformen ausgewichen. So wird aus schlecht ein gut und aus gut ein sehr gut.
Die komplette Rubrik ist unter http://www.meinpraktikum.de/wissenswertes/zeugnis zu finden.
http://www.meinpraktikum.de
Employour GmbH
Kortumstr. 16 44787 Bochum
Pressekontakt
http://www.meinpraktikum.de/
Employour GmbH
Kortumstr. 16 44787 Bochum
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Joschka Felten
31.01.2014 | Joschka Felten
azubi.report 2014 - Azubis sind zufrieden aber unterbezahlt
azubi.report 2014 - Azubis sind zufrieden aber unterbezahlt
12.12.2013 | Joschka Felten
Ausbildung.de erweitert das Informationsangebot
Ausbildung.de erweitert das Informationsangebot
13.11.2013 | Joschka Felten
Ausbildung.de macht den großen Bewerbungscheck
Ausbildung.de macht den großen Bewerbungscheck
31.10.2013 | Joschka Felten
Duale Studiengänge immer beliebter
Duale Studiengänge immer beliebter
11.09.2013 | Joschka Felten
Das große meinpraktikum.de Gewinnspiel zum Film Prakti.com
Das große meinpraktikum.de Gewinnspiel zum Film Prakti.com
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
