Fachkräftemangel als Chance: Mit fundierter Weiterbildung Aufstiegschancen nutzen
07.06.2011 / ID: 16833
Bildung, Karriere & Schulungen
Hamburg. Bei Ingenieuren und hoch qualifizierten Technikern verzeichnen Unternehmen aktuell den größten Fachkräftebedarf - doch gut ausgebildeter Nachwuchs fällt nicht vom Himmel. Wer eine technische Grundausbildung hat, kann sich mit der passenden Fortbildung zur gefragten Fach- und Führungskraft weiterentwickeln und so von der wachsenden Nachfrage profitieren. Berufsbegleitend bieten sich hierfür insbesondere die Fernlehrgänge zum/r staatlich geprüften Techniker/in der Fernakademie für Erwachsenenbildung an.
Eine aktuelle McKinsey-Studie errechnet für 2020 eine Lücke von 2 Mio. Fachkräften, für 2025 wird gar ein Szenario mit 6,5 Mio. fehlenden Fachkräften prognostiziert - wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird. Insbesondere in den MINT*-Berufen fehlt weiterhin qualifizierter Nachwuchs. Was in der öffentlichen Diskussion dabei oft vergessen wird: Abseits der gesellschaftlichen Problematik birgt diese Entwicklung auch berufliche Chancen für den Einzelnen. In den naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern sind die Aufstiegschancen so gut wie lange nicht. Berufsbegleitende Weiterbildungsangebote, wie die Fernlehrgänge der Fernakademie für Erwachsenenbildung, schaffen die nötige Qualifikationsgrundlage, um sich zur begehrten Fachkraft weiterzuentwickeln.
Besonders gefragt ist in diesem Zusammenhang der Fernlehrgang "Staatlich geprüfte/r Techniker/in", der an der Fernakademie für Erwachsenenbildung in sieben verschiedenen Fachrichtungen absolviert werden kann. Zu den beliebtesten zählt dabei der Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik. Von mathematischen Grundkenntnissen bis hin zur Konstruktion und Fertigung moderner Kfz-Elektrotechnik vermittelt der Lehrgang berufsbegleitend fundiertes technisches Know-how. Neben den Studienheften werden dabei auch ergänzende Materialien und eine CAD-Software zur Verfügung gestellt, mithilfe derer sich der Lernstoff besonders praxisnah vermitteln lässt. Die Absolventen können in der Kraftfahrzeugindustrie, in Zulieferbetrieben oder auch im Dienstleistungsbereich attraktive Jobchancen nutzen.
Eine andere Fachrichtung, deren Bedeutung in den letzten Jahren rasant gestiegen ist, ist die Mechatronik - hier werden Spezialisten gesucht, die im Bereich Medizintechnik sowie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automatisierungs- oder auch der Fahrzeugtechnik verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen können. Der Fernlehrgang "Staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Mechatronik" der Fernakademie für Erwachsenenbildung baut auf einer vorhandenen technischen Ausbildung mit Berufserfahrung im Bereich Metall oder Elektrik auf. Die Wissensvermittlung erfolgt über einen Medienmix aus Studienheften, Seminaren, Lehrfilmen und praxisbezogenen Aufgabenstellungen, die unter Einsatz der mitgelieferten Profi-Software gelöst werden. So ist über 42 Monate eine optimale Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung an der Technikerschule gewährleistet. Wer keinen staatlichen Abschluss anstrebt, kann in einer verkürzten Lehrgangsvariante von 30 Monaten auch das Fernakademie-Zertifikat "Mechatronik" erwerben.
Die Fortbildung zum/r staatlich geprüften Techniker/in ist - bei 15 Stunden Lernaufwand pro Woche - auf 42 Monate angelegt, eine kostenlose Verlängerung um 24 Monate ist möglich. Alle Fernlehrgänge können jederzeit gestartet werden, die monatlichen Kosten liegen bei 138 bis 145 Euro. Weitere wählbare Fachrichtungen sind: Elektrotechnik, Bautechnik (Hochbau/Tiefbau), Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Maschinentechnik.
Fragen zum Leistungs- und Servicepaket der Fernakademie für Erwachsenenbildung beantwortet die Studienberatung unter der kostenlosen Rufnummer 0800/1401140. Weitere Informationen auch im Internet unter: http://www.fernakademie-klett.de.
*MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Fernakademie für Erwachsenenbildung Fernlernen Weiterbildung Fernlehrgänge Mechatronik Kraftfahrzeugtechnik Techniker Fachkräftemangel
http://www.fernakademie-klett.de
Fernakademie für Erwachsenenbildung
c/o Laub & Partner GmbH, Kedenburgstraße 44 22041 Hamburg
Pressekontakt
http://www.laub-pr.com
Pressestelle der Fernakademie für Erwachsenenbildung
c/o Laub & Partner GmbH, Kedenburgstraße 44 22041 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Miriam Nuschke
09.03.2015 | Miriam Nuschke
Aktuelle forsa-Umfrage: Was bringt Weiterbildung?
Aktuelle forsa-Umfrage: Was bringt Weiterbildung?
13.10.2014 | Miriam Nuschke
Der große Typentest - Was bist Du denn für einer?
Der große Typentest - Was bist Du denn für einer?
13.10.2014 | Miriam Nuschke
Fromm verstärkt Führungsteam:
Fromm verstärkt Führungsteam:
23.09.2014 | Miriam Nuschke
Bewährter Abschluss, neue Flexibilität: Jetzt auch per Fernstudium zum Technischen Fachwirt (IHK)
Bewährter Abschluss, neue Flexibilität: Jetzt auch per Fernstudium zum Technischen Fachwirt (IHK)
24.07.2014 | Miriam Nuschke
Herausforderung Leichte Sprache: Umsetzung aus einer Hand spart Zeit und Kosten
Herausforderung Leichte Sprache: Umsetzung aus einer Hand spart Zeit und Kosten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
03.11.2025 | Titan Hörbuchsprecher
Hörbuchsprecher Quereinsteiger werden gesucht
Hörbuchsprecher Quereinsteiger werden gesucht

