Ist ein Anklopfen immer erforderlich?
13.12.2014 / ID: 183069
Bildung, Karriere & Schulungen
In vielen Firmen stehen die Bürotüren der Mitarbeiter offen. Ist es unhöflich direkt das Büro des Kollegen zu betreten oder sollte man doch anklopfen?
Imagetrainerin Nicola Schmidt gibt Tipps.
Offene Bürotüren signalisieren eine transparente Kommunikation im Unternehmen. Die direkte Ansprache der Kollegen und Vorgesetzten wird auf diese Weise leichter abgebaut. Denn auf dem Weg ins eigene Büro kann man den bereits anwesenden Kollegen einen guten Morgen wünschen, ohne sie großartig zu stören.
Ungünstigerweise gibt es allerdings Zeitgenossen, die meinen, mal eben und zu jeder Zeit ins Büro des Kollegen reinschneien zu können, auch wenn der andere zum Beispiel gerade telefoniert. Eine offene Bürotür heißt nicht automatisch, dass stören erwünscht ist.
Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass man an den Türrahmen anklopft und auch kurz nachfragt, ob der Betreffende gerade einen Moment Zeit hat. Die Antwort sollte respektiert werden, auch wenn sie negativ ausfällt.
Bevor man im Büro mit wippenden Füßen steht und ungeduldig wartet, bis der Kollege fertig telefoniert hat, ist es besser später noch einmal wieder zu kommen. Natürlich kann man dem Kollegen auch eine Notiz, ob als Post-it oder Mail, zukommen lassen, damit er weiß was das Anliegen ist.
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 2 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nicola Schmidt
24.06.2025 | Nicola Schmidt
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
20.06.2025 | Nicola Schmidt
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
31.03.2025 | Nicola Schmidt
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
04.03.2025 | Nicola Schmidt
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
26.02.2025 | Nicola Schmidt
Der Trick mit der Verknappung
Der Trick mit der Verknappung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Augeon AG
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
Herbsttagung 2025 der Augeon AG - warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt
12.09.2025 | ARAG SE
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen
11.09.2025 | TQ-Group
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
11.09.2025 | GetHappyCustomers.com
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
