Erfolgreich das eigene Musik-Unternehmen gründen
27.05.2015 / ID: 196309
Bildung, Karriere & Schulungen
Ob Sie Ihr eigenes Label, einen Musikverlag oder eine Agentur gründen, ein Tonstudio eröffnen oder sich als Produzent, Textdichter, Komponist, Künstler oder Band selbstständig machen möchten - "Es handelt sich um eine klassische Existenzgründung", erklärt Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de). Zunächst sei es daher wichtig, sich für die passende Unternehmensform zu entscheiden: "Man kann zum Beispiel als Freiberufler arbeiten, eine GmbH, GbR oder Ltd und mehr gründen."
Schon bei dieser grundlegenden Entscheidung hilft der VDM seinen Mitgliedern individuell.
"Ebenso wie bei der Erstellung eines korrekten Businessplans und bei der Anmeldung des jeweiligen Gewerbes", ergänzt Udo Starkens, stellvertretender Geschäftsführer des Verbands Deutscher Musikschaffender. In der Folge leiste der VDM seinen Mitglieder viele weitere kostbare Dienste. "Wer sich in puncto Recht und Steuern nicht auskennt, erleidet schnell wirtschaftlichen Schiffbruch, auch wenn er noch so kreativ ist. Daher klären wir die Musikschaffenden umfassend auf und stehen unseren Mitgliedern jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung", betont Starkens.
Von den ständig aktualisierten Informationen zu beispielsweise Urheber-, Leistungsschutz-, Aufführungs-, Vertrags- und Steuerrecht würden auch zahlreiche bereits erfolgreiche Profis der Musikbranche profitieren, sagt Quirini: "Der VDM begleitet ja nicht nur Existenzgründungen, sondern Musikschaffende aller Art vom Beginn ihrer Tätigkeiten bis zum langfristigen Erfolg." So könnten einerseits Anfänger von den Tricks der Profis lernen und andererseits erfahrene Musikschaffende immer auf dem neusten Stand bleiben. "Und sollte der Erfolg ausbleiben, analysieren wir mit Ihnen eingehend sowohl die wirtschaftliche, als auch die kreative Seite Ihrer Arbeit und helfen Ihnen so, dauerhaft mit Musik Geld zu verdienen", erläutert Quirini.
http://www.vdmplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Josefsallee 12 52078 Aachen
Pressekontakt
http://www.vdmplus.de
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) - Presseabteilung
Josefsallee 12 52078 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Helga Quirini
01.09.2020 | Helga Quirini
Keine Panik im Musikbusiness
Keine Panik im Musikbusiness
28.07.2020 | Helga Quirini
Erfolgreiches Management im Musikbusiness mit VDMplus
Erfolgreiches Management im Musikbusiness mit VDMplus
20.05.2020 | Helga Quirini
VDMplus geht in die Radio-Offensive
VDMplus geht in die Radio-Offensive
23.04.2020 | Helga Quirini
Coronahilfen für VDMplus Künstler, Musiker und Label
Coronahilfen für VDMplus Künstler, Musiker und Label
31.03.2020 | Helga Quirini
Discothekenverband stundet Beitragszahlungen wegen Coronakrise
Discothekenverband stundet Beitragszahlungen wegen Coronakrise
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
10.09.2025 | Ivan Radosevic
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
