"Fehler bedeuten hohe Verluste" - Mehr Verbraucherschutz im Immobilienbereich
07.10.2015 / ID: 207152
Bildung, Karriere & Schulungen
Leinfelden-Echterdingen, 07.10.2015 - Der Erwerb einer Immobilie ist mit hohen wirtschaftlichen Werten verbunden und die Rechtslage nicht immer klar definiert. Um den Verbraucher zu schützen, will die Bundesregierung die Voraussetzungen für eine Berufszulassung für Immobilienmakler und Wohnungseigentumsverwalter verschärfen.
Der Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie enthält zwei wesentliche Neuregelungen: den Sachkundenachweis und die Berufshaftpflicht für Makler und WEG-Verwalter.
Nach aktueller Rechtslage müssen weder Makler noch Verwalter über spezifisches Wissen verfügen. Anders als der Immobilienmakler bedarf der gewerbliche WEG-Verwalter nicht einmal einer behördlichen Erlaubnis. Künftig müssen beide Berufsgruppen ihre Sach- und Fachkenntnis vor einer IHK nachweisen. Immobilienmakler, die weniger als sechs Jahre tätig sind und über keinen anerkannten Abschluss verfügen, sollen die Sachkundeprüfung innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der Novelle absolvieren.
"Ich begrüße die Neuregelung sehr", erklärt Kurt Friedl, Geschäftsführer von RE/MAX Deutschland Südwest. "Die eigene Immobilie ist ein wichtiger Baustein für die individuelle Vermögensbildung und die Altersvorsorge. Sowohl der Immobilienkäufer, der sein angespartes Kapital investiert bzw. hohe Kredite aufnimmt, als auch der Verkäufer, dessen Kapital in der Immobilie steckt, müssen sich auf das Know-how des Maklers verlassen können."
Umfassender Sachkundenachweis gefordert
Allerdings schließt Friedl sich der Forderung des Immobilienverbands IVD an, den Gesetzesentwurf nachzubessern. "Der Sachkundenachweis sollte nicht nur in Form einer erweiterten 34 C-Auslegung geführt werden, ja sondern das ganze Spektrum des Arbeitsgebietes eines Maklers enthalten wie Vertrags- und Notarrecht." Als prüfende Instanz kämen seiner Meinung nach neben der IHK auch Berufsverbände wie der IVD infrage.
Auch dass die Berufshaftpflichtversicherung in Zukunft verpflichtend ist, findet Friedls Zustimmung. "Wenn der Makler einen Fehler macht, bedeutet dies hohe Verluste für seine Kunden. Darum war die Berufshaftpflicht bei RE/MAX immer schon Bedingung."
Bisher ist weder klar, wie hoch die Deckungssumme sein soll, noch sind die Inhalte und Voraussetzungen der Sachkundeprüfung näher definiert. Mit welchem Abschluss ist man ausreichend qualifiziert?
"Immobilienkaufmann/frau ist eine gute und solide Basis für den Beruf", meint Friedl. "Bei uns werden Neu- bzw. Quereinsteiger in ihrer beruflichen Entwicklung von Anfang an von erfahrenen Ausbildern und Trainern bis zur IHK Prüfung begleitet und während ihrer Praxis vom jeweiligen Büroinhaber betreut." Sehr ambitionierte Mitarbeiter können sich auch akademisch weiterbilden: "In Kooperation mit der Hochschule Nürtingen-Geislingen bietet RE/MAX Südwest eine Qualifizierung zum bzw. zur Immobilienwirt/in (WAF) an. Diese Absolventen sind top ausgebildet."
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Immobilien Professionelle Makler professionelle Immobilienmakler ausgebildete Immobilienmakler Sachkundenachweis Immobilienmakler Berufsverband IVD Immobilienbranche Weiterbildung
http://www.remax.de
Südwest Franchiseberatung GmbH
Max-Lang-Str. 24 70771 Leinfelden-Echterdingen
Pressekontakt
http://www.remax.de
RE/MAX Deutschland Südwest
Max-Lang-Str. 24 70771 Leinfelden-Echterdingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kurt Friedl
27.06.2016 | Kurt Friedl
Gibt es noch Luft nach oben? Noch keine Blase auf dem Immobilienmarkt in Sicht
Gibt es noch Luft nach oben? Noch keine Blase auf dem Immobilienmarkt in Sicht
31.05.2016 | Kurt Friedl
Das Gebot der Stunde - Warum es sich lohnt, in Immobilien zu investieren
Das Gebot der Stunde - Warum es sich lohnt, in Immobilien zu investieren
20.04.2016 | Kurt Friedl
Immer der Nase nach - Was zählt bei der Immobiliensuche?
Immer der Nase nach - Was zählt bei der Immobiliensuche?
29.03.2016 | Kurt Friedl
"Der Sachwert allein nützt wenig" Der Wert einer Immobilie hängt vom Standort ab
"Der Sachwert allein nützt wenig" Der Wert einer Immobilie hängt vom Standort ab
27.01.2016 | Kurt Friedl
Sattes Plus trotz Bestellerprinzip und trockener Märkte
Sattes Plus trotz Bestellerprinzip und trockener Märkte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
08.09.2025 | Mining Farm Dubai
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
08.09.2025 | Steinbeis-Hochschule GmbH
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
