Während der "TRIZ Future Conference 2015" Ende Oktober ist Berlin Hauptstadt der Innovationen
20.10.2015 / ID: 208155
Bildung, Karriere & Schulungen
Berlin, 20. Oktober 2015 - Wie lassen sich Innovationen von morgen schon heute identifizieren und in Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen implementieren? Eine Frage zu deren Beantwortung die " TRIZ Future Conference (http://www.tfc2015.com/)" seit nunmehr fünfzehn Jahren Forscher, Experten, Entwickler und Anwender aus der ganzen Welt für knapp eine Woche zusammenbringt. Letztmalig gastierte das renommierte Innovationsforum in Deutschland im Jahre 2007. Nach Lissabon (2012), Paris (2013) und Lausanne (2014) findet die viertägige Veranstaltung nun erstmalig in Berlin statt - also ganz nah am Puls der hiesigen Startup-Szene und der Wissenschaftslandschaft der Spree-Metropole.
Dass die Konferenz in diesem Jahr nach Berlin kommt, hängt natürlich nicht unwesentlich mit dem guten Ruf als Innovations- und Startup-Stadt zusammen, den sich die Stadt in den letzten Jahren erarbeitet hat. Zudem ist einer der beiden Veranstalter - die Innovationsberatung Tom Spike ( http://www.tomspike.com/ ) - in Berlin beheimatet, es wird also für das junge Unternehmen aus dem Prenzlauer Berg ein Heimspiel. Beim zweiten Veranstalter handelt es sich um die European TRIZ Association (ETRIA), eine interdisziplinäre Vereinigung der europäischen TRIZ-Forscher und -Anwender. Bei TRIZ handelt es sich um eine sogenannte "Theorie des erfinderischen Problemlösens", die mittlerweile in vielen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im In- und Ausland genutzt wird, um gezielt Innovationen voranzutreiben.
Keynotes u.a. von General Electric, Bombardier, Rolls Royce und der Tel Aviv University
Das Programm der viertägigen Konferenz richtet sich explizit an Innovations-Anwender und -Entscheider, die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gezielt durch Innovationen vorantreiben wollen. "Um für Forscher und Anwender gleichermaßen interessant zu sein, gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten. Von klassischen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Innovations-Workshops bis hin zu Poster-Sessions und einem Best Paper Award", sagt Diplom-Ingenieurin Nina Defounga von der Berliner Innovationsberatung Tom Spike. "Am Ende der Konferenz sollen alle Teilnehmer in die Lage versetzt sein, Methoden erfolgreicher Innovation anwenden zu können. Und zwar strukturiert und wiederholbar. Sei es bei der Produktentwicklung, den Geschäftsprozessen oder in der wissenschaftlichen Arbeit."
Das Event ist aufgrund der praxisnahen Bereiche wie "Business Value", "Society" und "Industrial Cases" besonders für Anwender aus der Industrie und Wirtschaft interessant - und natürlich für die Berliner Startup-Szene, bei der Innovation den entscheidenden Unterschied zwischen Unternehmenserfolg und -misserfolg ausmacht. Beim Programm der Konferenz wird unter anderem mit Keynotes von General Electric, Rolls Royce, der University of Tel Aviv, INPRO innovation projects und Bombardier Transportation aufgewartet, zudem wird die englischsprachige Konferenz von wissenschaftlichen Partnern wie der TU Berlin, Fraunhofer IPK, CIRP, ETRIA, und htw Berlin unterstützt. Eine ausführliche Übersicht über das Veranstaltungsprogramm findet sich im Internet unter http://www.tfc2015.com/program-triz-2015.
Zusatzveranstaltungen an der Oberbaumbrücke und am Potsdamer Platz
Zusätzlich zu der eigentlichen Konferenz werden in Berlin noch zwei Zusatzveranstaltungen angeboten, die sich insbesondere auch an Berliner richten, die nicht an der Konferenz teilnehmen, aber einmal in die Innovations-Methodik hineinschnuppern wollen. Unter dem Motto "Save the Titanic with TRIZ" findet das erste der beiden Events an der Oberbaumbrücke bereits am Morgen des ersten Konferenztages statt (26.10.2015, 9:00 bis 12:30 Uhr). In dem Intensiv-Workshop werden die Teilnehmer durch eine Gruppe von Experten und Praktikern mithilfe der TRIZ-Methodik lernen, wie innovatives Denken die Menschen auf der Titanic retten würde. Ein Gedankenexperiment, das die Möglichkeiten und die praktischen Folgen von Innovation erfahrbar werden lässt.
Das zweite Zusatzevent findet am Abend des dritten Konferenztages (28.10.2015, 18:15 bis 22:00 Uhr) in gediegener Atmosphäre im Ottobock Science Center am Potsdamer Platz statt - und zwar unter dem programmatischen Titel "Key players talk innovation". Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie es Marktführern gelingt, immer wieder die entscheidenden Innovationsvorsprünge zu erzielen. Beantwortet wird die Frage mit einem abwechslungsreichen Programm, das auch eine kulinarische Reise durch die Ottobock Innovationen bietet und in den Abendstunden im Rahmen eines Networking-Events ausklingt.
Weitere Informationen über die Zusatzveranstaltungen samt Online-Registrierung finden sich im Internet unter http://www.tomspike.com/berlin2015.
TRIZ Innovation Berlin Konferenz ETRIA TRIZ 2015 Tom Spike General Electric Bombardier Rolls Royce Tel Aviv University value Tickets tutorials industry product development
http://www.tomspike.com
Tom Spike – Structured innovation
Pappelallee 78/79 10437 Berlin
Pressekontakt
http://www.goers-communications.de
Görs Communications
Königstraße 1 22767 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nina Defounga
29.09.2017 | Nina Defounga
Service- und Prozess-Innovation: Innovationsberatung bietet viertägigen Intensiv-Workshop für strukturierte Innovation an
Service- und Prozess-Innovation: Innovationsberatung bietet viertägigen Intensiv-Workshop für strukturierte Innovation an
28.09.2017 | Nina Defounga
Hands-on-Workshop: Technologie-Innovationen systematisch vorantreiben und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern
Hands-on-Workshop: Technologie-Innovationen systematisch vorantreiben und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern
27.09.2017 | Nina Defounga
Strukturierte Innovationen von Geschäftsmodellen mit TOM SPIKE systematisch denken und vorantreiben
Strukturierte Innovationen von Geschäftsmodellen mit TOM SPIKE systematisch denken und vorantreiben
31.08.2017 | Nina Defounga
Produkt-Innovationen systematisch vorantreiben
Produkt-Innovationen systematisch vorantreiben
13.06.2017 | Nina Defounga
Innovationsmanagement: Wie Innovation mithilfe des ADKAR-Modells zum Selbstläufer wird
Innovationsmanagement: Wie Innovation mithilfe des ADKAR-Modells zum Selbstläufer wird
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
08.09.2025 | Mining Farm Dubai
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
08.09.2025 | Steinbeis-Hochschule GmbH
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
