Diskriminierung stoppen: TV-Spots zur Legasthenie und Dyskalkulie appellieren für mehr Verständnis und Unterstützung in der Gesellschaft
12.01.2016 / ID: 214402
Bildung, Karriere & Schulungen
In Deutschland sind ca. 10 Millionen Menschen von einer Legasthenie oder Dyskalkulie betroffen. Bis heute hält sich der Makel, sie seien dumm oder faul. Die Begriffe "Legasthenie" und "Dyskalkulie" werden leider oftmals verwendet, um Menschen zu verunglimpfen. In der Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf wird ihnen das Leben häufig unnötig schwer gemacht, anstatt sie zu unterstützen. Der BVL hat daher nach einem Weg gesucht, eine breite Öffentlichkeit darüber zu informieren, dass Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie über die gleichen Stärken verfügen wie andere Menschen auch, denn beide Beeinträchtigungen haben keinen Einfluss auf die allgemeine Begabung.
Die Marktschreier Kommunikationsagentur, die der Initiator der BVL TV-Spots war, hat dem BVL Wege geebnet, die die Realisation eines TV-Spots trotz der knappen finanziellen Ressourcen eines Selbsthilfevereins möglich gemacht haben. Es wurden die Türen zu RTL geöffnet, wo die beiden Spots in den Werbeblöcken ein Jahr lang kostenfrei gesendet werden. Nur dank des sozialen Engagements von RTL konnte das Projekt überhaupt in Angriff genommen werden. Die Agentur hat im nächsten Schritt Studenten einer Gestaltungshochschule in München unter Leitung von Christoph Everding beauftragt, eine Idee für einen TV-Spot zu entwickeln, um auf die Themen aufmerksam zu machen. Das Konzept der Studenten Ahmed Fouda, Benedikt Matern, Pascal Plaumann und Tsing Tsing Wu sollte bildhaft darstellen, wo die Probleme bei einer Legasthenie oder Dyskalkulie liegen und wie sie mit entsprechender Unterstützung gelöst werden können. Die Konzeptidee des Legasthenie-Spots wurde vom BVL auch auf das Thema Dyskalkulie übertragen, denn beide Themen konnten nicht gleichzeitig in einem Spot vermittelt werden.
"In 20 Sekunden lässt sich so ein komplexes Thema wie Legasthenie oder Dyskalkulie natürlich nicht aufarbeiten, aber wir freuen uns, wenn Bilder die Botschaft "Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie sind wie Du und ich" transportieren", sagt Christine Sczygiel, Bundesvorsitzende des BVL. Die Spots wurden mit dem Song "Nimm mich mit" des jungen aufstrebenden Musikers VAUU unterlegt. Er spielt auch selber in dem TV-Spot zur Legasthenie mit. Diese spontane Unterstützung war ebenfalls eine wertvolle Hilfe. "Meine eigenen Erfahrungen mit der Legasthenie in der Schulzeit sitzen noch tief. Ich finde daher die BVL-Kampagne genial und unterstütze sie sehr gerne", sagt VAUU. Auch wenn der Song nicht für den Spot geschrieben wurde, so steht die Botschaft "Nimm mich mit" auch stellvertretend dafür, dass Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie nicht ausgegrenzt werden dürfen. Nachdem in einem weiteren Schritt auch der Drehort in einer U-Bahn in München möglich war, konnte das Drehbuch für beide Spots geschrieben und die Produktion der Spots von Jodo-ProductionServices realisiert werden. Von der Idee bis zur Realisation waren es spannende Monate. Dank der guten Zusammenarbeit und des Engagements aller Beteiligten ist es gelungen, dass die beiden Spots jetzt bei RTL ausgestrahlt werden.
Weitere Informationen:
http://www.bvl-legasthenie.de
http://www.pr4you.de
Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
488 Wörter, 3.420 Zeichen mit Leerzeichen
Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:
Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:
http://www.pr4you.de/pressefaecher/bvl
TV-Spot Schule Bildung Dyskalkulie Legasthenie Lesen Rechnen Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie BVL Bonn PR4YOU PR PR Agentur PR-Agentur Berlin
http://www.bvl-legasthenie.de
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL)
Postfach 201338 D-53143 Bonn
Pressekontakt
http://www.pr4you.de
PR-Agentur PR4YOU
Christburger Straße 2 10405 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Annette Höinghaus
23.09.2020 | Annette Höinghaus
Nothilfepaket für Kinder mit Förderbedarf dringend gefordert
Nothilfepaket für Kinder mit Förderbedarf dringend gefordert
27.05.2020 | Annette Höinghaus
Dringend: Nothilfepaket für Kinder mit besonderem Förderbedarf - über zwei Millionen Kinder von Bildung abgeschnitten
Dringend: Nothilfepaket für Kinder mit besonderem Förderbedarf - über zwei Millionen Kinder von Bildung abgeschnitten
28.02.2020 | Annette Höinghaus
Schulen als Vorreiter für innovative Förderkonzepte bei Legasthenie und Dyskalkulie prämiert
Schulen als Vorreiter für innovative Förderkonzepte bei Legasthenie und Dyskalkulie prämiert
05.12.2019 | Annette Höinghaus
PISA-Studie spiegelt wieder, was Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie und Dyskalkulie in deutschen Schulen täglich erleben
PISA-Studie spiegelt wieder, was Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie und Dyskalkulie in deutschen Schulen täglich erleben
23.09.2019 | Annette Höinghaus
Aufruf zum Schulwettbewerb gegen Fördernotstand
Aufruf zum Schulwettbewerb gegen Fördernotstand
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Datenschutz-Falle ChatGPT? Das müssen Unternehmen jetzt wissen!
Datenschutz-Falle ChatGPT? Das müssen Unternehmen jetzt wissen!
05.09.2025 | HeyJobs GmbH
HeyJobs optimiert jetzt auf Einstellungen mit KI-gestütztem Screening-Assistenten
HeyJobs optimiert jetzt auf Einstellungen mit KI-gestütztem Screening-Assistenten
04.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
"Modernes Zeitmanagement im Jahr 2025: Wenn Produktivität und KI auf Achtsamkeit treffen "
"Modernes Zeitmanagement im Jahr 2025: Wenn Produktivität und KI auf Achtsamkeit treffen "
04.09.2025 | Augeon AG
Alternatives Vermögensmanagement 2025: Warum kluge Anleger jetzt über den Tellerrand schauen
Alternatives Vermögensmanagement 2025: Warum kluge Anleger jetzt über den Tellerrand schauen
03.09.2025 | StudyLingua Group
StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London
StudyLingua Group gewinnt den ST STAR AWARD 2025 London
