Positionsbestimmung ICH
07.06.2016 / ID: 229620
Bildung, Karriere & Schulungen
So wie der gesamte Kosmos eine vorgefundene Anordnung aller Materie und Energie darstellt, wird auch unser ganz persönliches Umfeld von einer Vielzahl von Faktoren geprägt, über die der Einzelne nicht bestimmen kann. "Allerdings wäre es fatal, daraus den Schluss zu ziehen, dass wir keine Möglichkeit hätten, etwas zu verändern", erklärt Erfolgstrainer Marc M. Galal (http://www.marcgalal.com). "Keiner muss tatenlos zusehen, wie sein Leben abläuft. Denn das Leben eines Jeden hat soviel Sinn, wie er oder sie bereit ist, ihm zu geben. Wir haben die Chance, das Beste aus unserem Leben zu machen. Wir können uns persönliche Ziele stecken und diese auch erreichen." Genau darum lohne es sich, so Galal, sich immer wieder einmal die Frage "Warum bin ich hier" zu stellen. Sei es, um seine grundlegende Lebensmaxime zu finden oder als Ausgangspunkt für eine aktuelle Weichenstellung im beruflichen oder privaten Umfeld.
Psychologische Mechanismen
Um das eigene Potential entfalten zu können, müssen wir nicht nur uns selbst sehr genau kennen, sondern auch einige psychologischen Mechanismen der Natur. Dazu nochmals Marc M. Galal: "Wir müssen verstehen, wie und warum wir etwas tun, wenn wir es tun. Je besser dies gelingt, umso mehr Verständnis können wir uns selbst und andern gegenüber entwickeln." Das Gefühl der Angst kann Entscheidungen beispielsweise sehr nachhaltig blockieren. Obwohl wir eigentlich genau wissen, was das Richtige wäre, tun wir es nicht. Tatsächlich können wir lernen, mit dieser Angst umzugehen. Gestehen wir sie uns erstmal ein, können wir sie kontrollieren und trotz Angst den nächsten Schritt tun, der uns vorwärts bringt. Obwohl jeder von uns einzigartig ist, sind unsere primären Bedürfnisse ähnlich: Sicherheit, Herausforderung, Liebe, Sinn, Wachstum, Beitrag für die Allgemeinheit. Auch wenn die Ausprägung individuell unterschiedlich ist, so entscheidet die Befriedigung dieser Grundbedürfnisse darüber, ob wir uns glücklich oder unglücklich fühlen, wie wir uns gegenüber unseren Mitmenschen verhalten und ob wir selbstbewusst durchs Leben gehen oder uns eher ängstlich verhalten. Wir selbst können also die Qualität unseres Lebens bestimmen. Je nachdem wie wir Ereignisse bewerten und verarbeiten, gewinnen sie für uns eine Bedeutung, die mit Emotionen verknüpft wird. Die daraus resultierenden Glaubensmuster beeinflussen unser Leben. Doch durch unsere Haltung und die bewusste Konzentration auf das Positive können wir die Qualität selbst bestimmen. Wer nach vorne schaut und gute Momente zu schätzen lernt, ist auch für schwierigere Phasen gerüstet.
Selbstbeurteilung "Warum bin ich hier?"
Fünf Fragen zur persönlichen Positionsbestimmung
1.Wie genau kennen Sie Ihre Gefühle und aktuelle Lebenssituation?
2.Warum streben Sie eine Veränderung an?
3.Wie stufen Sie Ihre augenblickliche Zufriedenheit auf einer Skala von 1-10 ein.
4.Leben Sie authentisch oder kopieren Sie das Modell von anderen (Eltern, Idol)?
5.Umfasst der Begriff Erfolg für Sie auch immaterielle Werte?
Sich selbst finden
Jeder trägt ein Bedürfnis nach mehr in sich: mehr Erfolg, mehr Lebensglück, mehr Freiheit und mehr Sicherheit. Wir alle suchen etwas Tieferes, etwas Essenzielleres, etwas, das bleibt und dauerhaft ist, etwas das uns Beständigkeit gibt. Egal, wie schön das Leben gerade verläuft, nahezu jeder verspürt den Wunsch, ein höheres Level zu erreichen. Wir haben den Drang, auf die nächst höhere Stufe zu gelangen - wie hoch diese Stufe auch ist. Damit dieser Schritt gelingen kann, müssen wir unsere eigenen Ressourcen kennen. Leidenschaft, Mut, Entschlossenheit, Energie und Ausdauer sind bereits in uns. Aber erst indem wir diese Fähigkeiten erkennen, stärken und die gesamten Kapazitäten nutzen, können wir es schaffen, unser Leben auf einer intensiveren Ebene zu leben. Wohlgemerkt, so Marc M. Galal: "Es geht nicht darum, sich komplett zu verändern. Es geht auch nicht darum, jemand anders zu werden. Es geht darum, zu sich selbst zu finden, um derjenige zu sein, der man wirklich ist. Je authentischer wir sind, je mehr wir über uns wissen, umso leichter wird sich auch der Erfolg in allen Bereichen des Lebens einstellen." Mehr zu diesem Thema gibt es beim Event "No Limits!" am 5./6. November 2016 - siehe http://www.marcgalal.com/nolimits (http://www.marcgalal.com/nolimits.).
Bildquelle: studios-fotolia.com
http://www.marcgalal.com
Marc M. Galal Institut
Lyoner Straße 44-48 60528 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.mm-pr.de
MM-PR GmbH
Markt 21 95615 Marktredwitz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marc M. Galal
11.09.2017 | Marc M. Galal
13. September: Tag des positiven Denkens
13. September: Tag des positiven Denkens
30.01.2017 | Marc M. Galal
Sich FEHLER als HELFER zunutze machen
Sich FEHLER als HELFER zunutze machen
12.12.2016 | Marc M. Galal
Artenvielfalt - warum Erfolg nicht gleich Erfolg ist
Artenvielfalt - warum Erfolg nicht gleich Erfolg ist
27.09.2016 | Marc M. Galal
Die Macht der Gedanken
Die Macht der Gedanken
15.08.2016 | Marc M. Galal
Drei Tipps gegen persönliche Stolpersteine
Drei Tipps gegen persönliche Stolpersteine
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Keilhammer Consulting & Training - Günter Keilhammer
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
30.06.2025 | Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
30.06.2025 | foodjobs GmbH
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
30.06.2025 | EmHa-Verlag
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
30.06.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
