Manager sind Bewerberlügen auf der Spur
17.08.2011 / ID: 24768
Bildung, Karriere & Schulungen
München, 17. August 2011. Perfekte Englischkenntnisse, Führungsverantwortung, imposante Auslandserfahrung - ein Großteil der Finance- und HR-Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen die Angaben im Lebenslauf nicht für bare Münze. Insbesondere bei Sprach- und Softwarekenntnissen und den Gründen für den Jobwechsel sind Personalverantwortliche skeptisch. Dies ist ein Ergebnis der Studie Workplace Survey, für die der spezialisierte Personaldienstleister Robert Half über 2.400 Personal- und Finanzprofis in 13 Ländern befragt hat.
Auch wenn es um Managementfähigkeiten der Bewerber geht, sind Personalverantwortliche auf der Hut. 39 Prozent der deutschen, 40 Prozent der österreichischen und 36 Prozent der Schweizer Recruiter gehen davon aus, dass Bewerber im alten Job weniger Verantwortung inne hatten als sie behaupten. Ebenso misstrauisch ist etwa die Hälfte der Finance- und HR-Manager in Österreich und ein Drittel in Deutschland und der Schweiz, wenn Kandidaten über die genauen Aufgaben der früheren Stelle erzählen.
Erster Blick: Berufliche Qualifikationen
Doch Bewerber sollten den wahren Wechselgrund nicht verschleiern. Beim Studieren einer Bewerbung nehmen Personalverantwortliche in allen drei Ländern zunächst die berufliche Qualifikation eines Jobanwärters unter die Lupe (25 Prozent in Deutschland und jeweils 32 Prozent in Österreich und der Schweiz). Ein großes Augenmerk legen HR-Manager auch auf das Fachwissen und die Berufserfahrung eines Kandidaten.
"Grundsätzlich gilt für Bewerbungsunterlagen die Wahrheitspflicht, doch darauf können sich Unternehmen nicht verlassen", erklärt Sven Hennige, Managing Director Central Europe von Robert Half International. "Eine sehr gute Möglichkeit, die Glaubwürdigkeit des Bewerbers zu evaluieren, sind Referenzen. Personalverantwortliche sollten diese im Vorfeld erfragen oder während des Bewerbungsgesprächs darum bitten. Hat der Kandidat nichts zu verbergen, stimmt er dem zu."
Bei diesen Angaben im Lebenslauf sind Finance- und HR-Manager skeptisch:
- Sprachkenntnisse
- Softwarekenntnisse
- Verantwortung bei der Mitarbeiterführung
- Gründe für den Jobwechsel
- Genaue Aufgaben des letzten oder aktuellen Jobs
http://www.roberthalf.de
Robert Half International
Rosental 3-4 80331 München
Pressekontakt
http://www.roberthalf.de
Robert Half International
Rosental 3-4 80331 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christina Holl
22.07.2014 | Christina Holl
90 % der deutschen Unternehmen wollen die Finanzabteilung restrukturieren
90 % der deutschen Unternehmen wollen die Finanzabteilung restrukturieren
03.07.2014 | Christina Holl
Deutsche CFOs wollen ganz nach oben
Deutsche CFOs wollen ganz nach oben
25.06.2014 | Christina Holl
Jeder fünfte IT-Profi ist unzufrieden mit dem Weiterbildungsangebot seines Arbeitgebers
Jeder fünfte IT-Profi ist unzufrieden mit dem Weiterbildungsangebot seines Arbeitgebers
16.06.2014 | Christina Holl
Fußballfieber: Rote Karte für den Chef
Fußballfieber: Rote Karte für den Chef
11.06.2014 | Christina Holl
Knapp jeder zweite Manager hat kein leistungsstarkes Team
Knapp jeder zweite Manager hat kein leistungsstarkes Team
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
