Berufliche Bildung 2019: Bundesländer im Vergleich
08.10.2019
Bildung, Karriere & Schulungen
Duale Ausbildung, schulische Ausbildung, Übergangssysteme: Der "Ländermonitor berufliche Bildung 2019" analysiert auf Länderebene die Entwicklung des Übergangs- sowie Schulberufssystems und beleuchtet Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt. Aus den Analysen wird sichtbar, wie sich die Berufsausbildung in einzelnen Bundesländern entwickelt, welcher Logik sie folgt und wo Interventionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten liegen. Beispielsweise zeigen die Autor:innen, dass Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder ohne deutsche Staatsangehörigkeit nach wie vor Probleme bei der Suche nach einer Lehrstelle oder einem Platz an einer Fachschule haben. Dabei spielt im Vergleich der Bundesländer auch der Wohnort eine wichtige Rolle, da die föderalen Systeme grosse Unterschiede aufweisen.
Mit dem "Ländermonitor berufliche Bildung 2019" rücken die Autor:innen die Bedeutung und Rolle der Länder in den Blick von Politik und Öffentlichkeit: Wie wird in den 16 Bundesländern mit der Aufgabe Berufsbildung umgegangen? Welche Lösungsansätze gibt es für zentrale Probleme? Und wie wirkt sich das auf Ausbildungsangebote und -gestaltung aus? Die Ergebnisse der Analysen bieten viele Anregungen für Lernansätze und -prozesse, mit denen die Länder die bestehenden Aufgaben der Berufsausbildungsgestaltung in Zukunft angehen können.
Grundlage für den Ländermonitor sind statistische und qualitative Daten des Bundes und der Länder, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesinstituts für Berufsbildung, die von einer am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik sowie am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen angesiedelten Autorengruppe anhand von Indikatoren vergleichbar gemacht und ausgewertet wurden.
Der "Ländermonitor berufliche Bildung 2019" steht als digitale Ausgabe kostenfrei bei wbv Open Access zur Verfügung. Gedruckt ist die Studie bei wbv.de (https://www.wbv.de/artikel/6004750) und im Buchhandel erhältlich.
- Autor:innen -
Prof.in Dr.in Susan Seeber (1964) ist Inhaberin der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen.
Markus Wieck, Dipl.-Soz.-Wiss., (1972) und Dr. Volker Baethge-Kinsky (1956) sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) der Universität Göttingen. Vanessa Boschke, M. A., (1993), Dr. Christian Michaelis (1987), Robin Busse, M. Ed., (1990) und Patrick Geiser, M. Ed., (1988) sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen.
--------------------------------------
Susan Seeber, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Vanessa Boschke, Christian Michaelis, Robin Busse, Patrick Geiser
- Ländermonitor berufliche Bildung 2019 -
Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System
Bielefeld 2019, 387 Seiten
Digitale Ausgabe bei wbv-open-access.de (https://www.wbv.de/artikel/6004750w)
DOI 10.3278/6004750w
Printausgabe: 44,90 Euro
Artikel-Nr. 6004750
ISBN 978-3-7639-6091-0
http://www.wbv.de
wbv Media
Auf dem Esch 4 33619 Bielefeld
Pressekontakt
http://www.wbv.de/presse
wbv Media
Auf dem Esch 4 33619 Bielefeld
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Klaudia Künnemann
08.09.2020 | Klaudia Künnemann
Bildung auf einen Blick 2020 erschienen - Berufliche Bildung ist Schwerpunktthema
Bildung auf einen Blick 2020 erschienen - Berufliche Bildung ist Schwerpunktthema
23.06.2020 | Klaudia Künnemann
Bildung in Deutschland 2020
Bildung in Deutschland 2020
18.06.2020 | Klaudia Künnemann
Aufwachsen in Deutschland mit Migrationshintergrund: DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020
Aufwachsen in Deutschland mit Migrationshintergrund: DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020
28.05.2020 | Klaudia Künnemann
wbv und Knowledge Unlatched starten wbv OpenLibrary 2021
wbv und Knowledge Unlatched starten wbv OpenLibrary 2021
21.04.2020 | Klaudia Künnemann
Gebrauchsanweisung für Nachhaltigkeitsprojekte
Gebrauchsanweisung für Nachhaltigkeitsprojekte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | B.I.E.K.
Bildungsurlaub unter Segeln
Bildungsurlaub unter Segeln
23.04.2025 | weltweiser
Online-Hilfe gegen Fernweh? Die JuBi-Online-Events als Start in dein Auslandsjahr
Online-Hilfe gegen Fernweh? Die JuBi-Online-Events als Start in dein Auslandsjahr
22.04.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Longevity: Neue Studie zu den Effekten körperlichen Trainings auf die Langlebigkeit
Longevity: Neue Studie zu den Effekten körperlichen Trainings auf die Langlebigkeit
22.04.2025 | Crameri-Naturkosmetik GMBH
Als 45-jährige Frau gibst du nochmals so richtig Vollgas
Als 45-jährige Frau gibst du nochmals so richtig Vollgas
22.04.2025 | Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Diversity Management als strategische Notwendigkeit
Diversity Management als strategische Notwendigkeit
