Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter - Tipps von Holger Schäfer (Hamm)
26.09.2021 / ID: 370363
Bildung, Karriere & Schulungen

Daher nachgefragt bei Holger Schäfer:
• Wie neue Mitarbeiter:innen integrieren?
• Wie können neue Kolleg:innen unterstützt werden?
• Wie ein strukturiertes Onboarding aus?
WIE NEUE MITARBEITER:INNEN INTEGRIEREN?
Die Integration neuer Mitarbeiter wird in der Fachwelt als Onboarding bezeichnet, erklärt Holger Schäfer. Das Onboarding ist ein Konzept aus dem Personalmanagement. Mit diesem Prozess werden Maßnahmen eingesetzt, die es neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen leichter machen sollen, sich in dem neuen Unternehmen zurechtzufinden, also "an Bord" zu fühlen. Dabei beginnt das Onboarding bereits mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrags und endet mit der Probezeit nach sechs Monaten. Allerdings können komplexe Stellen teilweise einen längeren Onboardingprozess benötigen. Die Basis einer Einarbeitung besteht in gut strukturierten Onboarding-Grundlagen. Dazu zählen die Anmeldung, Compliance-Schulungen, der Arbeitsplatz, die Arbeitsausstattung und eine allgemeine Unterstützung bei weiteren grundlegenden Themen, erläutert Holger Schäfer aus Hamm. Je schneller neue Kollegen und Kolleginnen das Unternehmen kennenlernen, desto schneller kann er mit der eigenen Arbeit beginnen. Um den Lernprozess zu beschleunigen, sollten Neulinge daher vor allem erst mit drei Bereichen konfrontiert werden. Diese sind:
• Technisches Lernen: Hier werden Einblicke in die Kerngeschäfte und Kernprodukte des Unternehmens gegeben sowie die Hauptkunden und Technologien.
• Kulturelles Lernen: Die Werte und Normen des Unternehmens werden übermittelt.
• Politisches Lernen: Prozessabläufe und Strukturen werden erklärt.
WIE KÖNNEN NEUE KOLLEG:INNEN UNTERSTÜTZT WERDEN?
Damit neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, worauf es der Führungsebene bei der Arbeit ankommt, ist es wichtig, von vornherein die Erwartungshaltungen zu kommunizieren, so Holger Schäfer. Dazu gehören:
• Eine klare Zieldefinition und Nennung eines Zeitrahmens, bis wann die Führungsabteilung bestimmte Erfolge sehen will, oder in welcher Zeit gewisse Arbeitsmethoden erlernt sein müssen. Auch sind die Maßstäbe zu benennen, wonach der Fortschritt bemessen wird.
• Wie die Ziele erreicht werden können oder sollen, muss benannt werden.
• Unternehmensvisionen sollten explizit benannt werden und der neue Mitarbeiter, die neue Mitarbeiterin sollten darin die eigene Person oder Rolle wiederfinden können. Dadurch steigt die Motivation, etwas zu diesen Visionen beizutragen.
WIE SIEHT EIN STRUKTURIERTES ONBOARDING NEUER MITARBEITER AUS?
Um einen strukturierten Onboarding-Prozess unmittelbar nach der Vertragsunterzeichnung zu starten, sollten dem neuen Firmenmitglied bereits zu diesem Zeitpunkt wichtige Informationen über das Unternehmen, Benefits, der grobe Einarbeitungsplan und Arbeitsablauf zur Verfügung gestellt werden, betont Holger Schäfer (Hamm). Aber auch der neue Kollege und die neue Kollegin sind gefragt. Am besten werden bereits wenige Tage nach der Vertragsunterzeichnung alle fehlenden Personalinformationen nachgereicht. Dank der Vorabinformationen kann der erste Arbeitstag für beide Seiten stressfrei über die Bühne gehen. Neue Kollegen/ Kolleginnen werden vorgestellt, ein detaillierter Einarbeitungsplan besprochen, das Equipment überreicht und der Arbeitsplatz übergeben. Auch bekommt der neue Mitarbeiter, die neue Mitarbeiterin einen Tutor für die ersten Wochen zur Seite gestellt, fährt Holger Schäfer fort. Das Ziel ist eine schnelle Integration in das Unternehmen und ein eigenverantwortliches Arbeiten. Allgemein sollten in einem strukturierten Prozess folgende Abteilungen und Personen integriert werden:
• Führungsebene
• Personalabteilung
• Ansprechpartner in der neuen Abteilung (Tutor)
• Neue(r) MitarbeiterIn
Nach 100 Tagen im Unternehmen sollten ein Leistungsabgleich und ein Feedback erfolgen. Nach dem ersten Arbeitsjahr gibt es einen Leistungsrückblick und es werden, wenn möglich, Karrierechancen im Unternehmen besprochen. Diese sollten anschließend in einem Entwicklungsplan aufgenommen und verfolgt werden, beschreibt Holger Schäfer (Hamm) abschließend.
Holger Schäfer Hamm
Herr Holger Schäfer
Knesebeckstraße 47
59069 Hamm
Deutschland
fon ..: +49 (0) 2385-5656327
web ..: https://www.holger-schaefer-hamm.de
email : holger-schaefer-hamm@clickonmedia-mail.de
Pressekontakt
Holger Schäfer Hamm
Herr Holger Schäfer
Knesebeckstraße 47
59069 Hamm
fon ..: +49 (0) 2385-5656327
web ..: https://www.holger-schaefer-hamm.de
email : holger-schaefer-hamm@clickonmedia-mail.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Holger Schäfer
29.04.2022 | Herr Holger Schäfer
Holger Schäfer (Hamm) über die verschiedenen Rollen eines Leaders
Holger Schäfer (Hamm) über die verschiedenen Rollen eines Leaders
25.03.2022 | Herr Holger Schäfer
Holger Schäfer Hamm: Alte Denkmuster aufbrechen und neue Wege finden
Holger Schäfer Hamm: Alte Denkmuster aufbrechen und neue Wege finden
18.02.2022 | Herr Holger Schäfer
Holger Schäfer (Hamm): Digitales Benefit-Management zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Holger Schäfer (Hamm): Digitales Benefit-Management zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
13.01.2022 | Herr Holger Schäfer
Holger Schäfer (Hamm): Als Führungskraft das Selbstbewusstsein von Mitarbeitern stärken
Holger Schäfer (Hamm): Als Führungskraft das Selbstbewusstsein von Mitarbeitern stärken
22.11.2021 | Herr Holger Schäfer
Holger Schäfer (Hamm): Mitarbeiter richtig auf schlechte Leistung ansprechen
Holger Schäfer (Hamm): Mitarbeiter richtig auf schlechte Leistung ansprechen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | hrversum
Zukunft gestalten: Neues Buch, HR-Beratung und Metaverse-Ausbildung bringen Mensch und Technologie in Einklang
Zukunft gestalten: Neues Buch, HR-Beratung und Metaverse-Ausbildung bringen Mensch und Technologie in Einklang
23.05.2025 | Steinbeis-Hochschule GmbH
Internationaler Input für den Masterstudiengang Implantologie und Parodontologie
Internationaler Input für den Masterstudiengang Implantologie und Parodontologie
23.05.2025 | DreamLife.Now
Interview mit Nico und Viktoria von Dreamlife.now: So entstand das Erfolgsmodell
Interview mit Nico und Viktoria von Dreamlife.now: So entstand das Erfolgsmodell
23.05.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Mitarbeiterbindung beginnt im Kopf und in der Führung
Mitarbeiterbindung beginnt im Kopf und in der Führung
23.05.2025 | Business Coach
Emotionen: Die unterschätzte Kraft unseres Lebens
Emotionen: Die unterschätzte Kraft unseres Lebens
