Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024
20.03.2024 / ID: 409038
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland ist und bleibt eine Zukunftsbranche. Der positive Trend aus dem vergangenen Jahr konnte auch 2023 fortgesetzt werden und bringt die Branche weiter zurück zu alter Stärke. Dies bestätigt die jüngste Datenerhebung und die dazugehörige Studie "Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2024". Diese wird jährlich vom DSSV e. V. - Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte sowie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) durchgeführt. Nachdem die Jahre 2020 und 2021 aus wirtschaftlicher Sicht aufgrund der behördlich angeordneten Pandemiemaßnahmen negativ ausgefallen sind, wird die Robustheit des Geschäftsmodells "Fitness- und Gesundheitsanlage" durch die Entwicklung im Jahr 2022 und jetzt 2023 klar bestätigt. Trotz vielfältiger weltweiter Krisen, die sich negativ auf die Stimmung in der deutschen Wirtschaft und des gesamten Landes auswirkten, zeigten sich in der Fitness- und Gesundheitsbranche deutlich spürbare Erholungseffekte.Mitglieder: Die Anzahl der Mitglieder in deutschen Fitness- und Gesundheitsanlagen stieg im Jahr 2023 um 9,9 Prozent auf 11,3 Millionen.
Umsatz: Der Umsatz der Branche wuchs im gleichen Zeitraum um 11,9 Prozent auf 5,44 Mrd. EUR netto.
Anzahl Anlagen: Die Anzahl der kommerziell betriebenen Fitness- und Gesundheitsanlagen in Deutschland blieb mit 9.111 nahezu konstant (- 0,4 %).
Mitarbeiterzahl: Die Branche beschäftigte im Jahr 2023 163.300 Menschen (+ 0,5 %).
Fitnessbranche hat Wirtschaftslage größtenteils getrotzt: über eine Million zusätzliche Mitglieder
Trotz der leicht sinkenden Zahl der Fitness- und Gesundheitsanlagen im Markt konnte die Mitgliederzahl auch im Jahr 2023 weiter deutlich gesteigert werden - sowohl pro Anlage als auch im Gesamtmarkt. Diese positive Entwicklung wurde im Jahresverlauf jedoch durch die wirtschaftliche Gesamtsituation in Deutschland etwas gebremst. Per 31. Dezember 2023 wurden 11,30 Millionen Mitglieder verzeichnet. Dies stellt eine Steigerung um 1,02 Millionen Mitglieder bzw. 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar. Die absolute Mitgliederzahl ist somit in den vergangenen beiden Jahren um etwas mehr als zwei Millionen Mitglieder gestiegen. Dies entspricht einem Wachstum von 22,0 Prozent bzw. durchschnittlich 10,5 Prozent jährlich seit Dezember 2021. Vor dem Hintergrund des durchschnittlichen jährlichen Mitgliederwachstums von 2015 bis 2019 von 5,4 Prozent sind diese Werte beachtenswert und zeigen, wie groß der Nachholeffekt nach wie vor ist. Die Mitglieder kommen weiter zurück in die Fitness- und Gesundheitsanlagen. Es ist davon auszugehen, dass sich der Wachstumstrend in den kommenden Jahren fortsetzen wird, aber auf einem etwas niedrigeren Niveau. Das Vor-Corona-Niveau von 2019 mit 11,66 Millionen Mitgliedern ist bezogen auf die Mitgliedschaften in Fitness- und Gesundheitsanlagen fast erreicht (- 3,1 %).
"Dem Markt bieten sich große Wachstumschancen durch die zunehmende Bedeutung des Faktors Gesundheit in der Gesellschaft sowie aufgrund der gestiegenen Bedeutung unserer Branche für das Gesundheitssystem. Wichtig ist, dass wir nachhaltige Lösungen für die großen gesundheitlichen Probleme der Bevölkerung anbieten. Fitness bildet eine Brücke zur Medizin!"
Prof. Dr. Thomas Wessinghage
1. Vorsitzender des DSSV e. V.
Robustes Umsatzwachstum unter anderem durch notwendige Preisanpassungen
Auch im Jahr 2023 hob die Mehrheit der Betreiber (60,0 %) die Preise an, jedoch etwas weniger als im Vorjahr (71,7 %). Diese Anpassungen waren notwendig, um die hohen Kostensteigerungen auszugleichen. Die weiterhin hohen Zuwachsraten an Mitgliedern zeigen, dass die Kunden diese höheren Preise für die Dienstleistung Fitness akzeptieren. Entsprechend stieg der Umsatz im Jahr 2023 weiter an - sowohl pro Anlage als auch im Gesamtmarkt. Der Branchenumsatz lag im Jahr 2023 bei 5,44 Mrd. EUR netto. Damit erhöhte sich der Umsatz zum Vorjahr um 0,58 Mrd. EUR netto (+ 11,9 %). Die Steigerungsrate des Umsatzes liegt durch die erhöhten Preise über dem Mitgliederwachstum (+ 9,9 %). Das Vor-Corona-Niveau von 2019 mit 5,51 Mrd. EUR netto wurde damit fast erreicht.
"Die Fitnesswirtschaft ist eine vergleichsweise krisenresistente Branche mit einem großen Potenzial für weiteres Wachstum. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitswirtschaft. Die Studie zeigt, dass die Menschen in Deutschland zunehmend Wert auf ihre Gesundheit und auf Fitness legen. Die Digitalisierung und die Verknüpfung von Fitness- und Gesundheitsthemen bieten neue Chancen für die Branche."
Karsten Hollasch
Partner / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater, Global Private Equity Leader Financial Advisory, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fitnessanlagenbetreiber setzen auf qualifiziertes Personal
Die Anzahl der Mitarbeitenden stieg im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr trotz eines geringfügigen Anlagenrückgangs auf 163.300 an. Durch die höheren Mitgliederzahlen pro Anlage nimmt die Auslastung zu und der Personalbedarf steigt. Anlagenbetreiber unterstützen ihre Dienstleistungen immer häufiger durch den Einsatz digitaler Tools, um produktiver zu sein sowie den Kundennutzen zu erhöhen. Den Fachkräften wie bspw. den Trainern kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Schließlich sind sie der Schlüssel zu einer intensiven Kundenbeziehung, tragen zur Erreichung des Trainingserfolgs bei sowie zu einer nachhaltigeren Mitgliedermotivation. Persönlich und individuell können sie den Kunden das notwendige Gefühl von Sicherheit und Professionalität im Umgang mit der eigenen Gesundheit vermitteln.
"Die Eckdaten 2024 liefern wertvolle Informationen für die gesamte Branche. Die Studie hilft uns, die Bedürfnisse der Mitglieder und die Trends der Fitnesswirtschaft besser zu verstehen."
Prof. Dr. Sarah Kobel
Fachbereichsleitung Wissenschaft und Forschung der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
Deutschland
0681/6855-206
https://www.dhfpg.de/
Pressekontakt:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-206
https://www.dhfpg-bsa.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
20.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Eckdaten-Studie 2026: Ab sofort teilnehmen!
Eckdaten-Studie 2026: Ab sofort teilnehmen!
13.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Neue Schriftenreihe "Deutschland gesund gestalten" beleuchtet Zukunft des Gesundheitssystems
Neue Schriftenreihe "Deutschland gesund gestalten" beleuchtet Zukunft des Gesundheitssystems
07.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
31.10.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Stressbewältigung leicht gemacht: Strategien für den Alltag
Stressbewältigung leicht gemacht: Strategien für den Alltag
14.10.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Aufstiegskongress 2025 begeistert mit Inspiration, Austausch und Aufbruch
Aufstiegskongress 2025 begeistert mit Inspiration, Austausch und Aufbruch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | DIALOGICA Sprachschule Solothurn
DIALOGICA Sprachschule Solothurn
DIALOGICA Sprachschule Solothurn
27.11.2025 | Beisswenger - Schulungskonzepte
Brandschutzhelfer-Zertifikate aus 2020 und 2021 laufen ab - jetzt rechtzeitig Schulungen für 2025/2026 planen
Brandschutzhelfer-Zertifikate aus 2020 und 2021 laufen ab - jetzt rechtzeitig Schulungen für 2025/2026 planen
27.11.2025 | W&D Schörle
Das fünfte Kinderbuch zur E-Technik handelt vom riechen - eine spannende Geschichte zur Nachwuchsföderung
Das fünfte Kinderbuch zur E-Technik handelt vom riechen - eine spannende Geschichte zur Nachwuchsföderung
26.11.2025 | UKG
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
26.11.2025 | Landsberger Medienagentur
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst

