Einfach machen: Mit Ideen und Unternehmertum zu mehr Branchenwachstum!
20.06.2024 / ID: 413902
Bildung, Karriere & Schulungen
Motto Aufstiegskongress 2024: Einfach MACHEN - EINFACH machen!Mit Ideen und Unternehmertum zu mehr Branchenwachstum
Was ist das Ziel des Aufstiegskongresses? Aktuelle wissenschaftliche Inhalte so aufzubereiten, dass daraus einfach zu adaptierende Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung in der Praxis entstehen. Denn der langfristige Erfolg der Unternehmen und letztlich das Wachstum in der gesamten Branche basiert darauf, das wichtige und komplexe Thema "Fitness und Gesundheit" der breiten Masse durch einfach anzuwendende Lösungen zugänglich zu machen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn Unternehmer den Mut haben, Bestehendes infrage zu stellen und weiterzuentwickeln sowie Ideen umzusetzen und Neues auszuprobieren. Damit können sie die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten und heute die "Weichen" für den Erfolg von morgen stellen.
Einfach MACHEN!
Mit dem Begriff "Unternehmer" verbinden wir große Tatkraft und eine "Einfach mal machen"-Einstellung! Denn wer erfolgreich sein möchte, muss seinen Betrieb sowie Angebote, Leistungen und Aktionen stetig anpassen und verbessern, Ideen einfach mal umsetzen und gleichzeitig immer wieder agil und flexibel auf die sich verändernden Marktsituationen reagieren. Der Grund dafür: Es kann sich nur dann etwas Positives entwickeln, wenn man etwas unternimmt, selbst wenn man dafür auch mal Umwege gehen muss. Meist reichen sogar bereits einfache Maßnahmen, um neue Möglichkeiten und Chancen zu erhalten - die es dann auch mutig zu ergreifen und wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen gilt. Durch Veränderungsbereitschaft und Optimismus gestalten Unternehmer ihre Zukunft selbst und sehen die enorme Chance darin, etwas Neues zu wagen - etwas einfach mal zu MACHEN.
EINFACH machen!
Mühelos umsetzbar, verständlich aufbereitet, nachvollziehbar strukturiert - diese Attribute schaffen die Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen. Das bedeutet, komplexe Sachverhalte müssen so strukturiert werden, dass sie praktikable Lösungen und Angebote bieten - dann können sie von Interessenten, Kunden, Mitarbeitern und nicht zuletzt auch Investoren und Banken umfassend begriffen und vor allem auch mitgetragen werden. Für die Kundenbetreuung heißt das: leicht verständliches, zielgruppenorientiertes Marketing, barrierearme Einstiegsmöglichkeiten zur leichten Integration von Neukunden und letztlich deren langfristige Betreuung, Motivation und Begeisterung. Eine entscheidende Rolle in dieser Kunde-Unternehmen-Beziehung spielen die Mitarbeitenden. Sie können auf individuelle Bedürfnisse eingehen, echte Lösungen für Probleme anbieten und diese gemeinsam mit den Kunden umsetzen. Das funktioniert aber nur dann, wenn es ihnen EINFACH gemacht wird, sich gern für das Unternehmen zu engagieren. Und schließlich muss der Unternehmer selbst seinen Betrieb so EINFACH strukturieren, dass er ihn im Griff hat und dieser so weiterwachsen kann.
Tickets ab sofort verfügbar unter www.aufstiegskongress.de/tickets
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
Deutschland
0681/6855-206
https://www.dhfpg.de/
Pressekontakt:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
0681/6855-186
https://www.dhfpg-bsa.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
20.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Eckdaten-Studie 2026: Ab sofort teilnehmen!
Eckdaten-Studie 2026: Ab sofort teilnehmen!
13.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Neue Schriftenreihe "Deutschland gesund gestalten" beleuchtet Zukunft des Gesundheitssystems
Neue Schriftenreihe "Deutschland gesund gestalten" beleuchtet Zukunft des Gesundheitssystems
07.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
31.10.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Stressbewältigung leicht gemacht: Strategien für den Alltag
Stressbewältigung leicht gemacht: Strategien für den Alltag
14.10.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Aufstiegskongress 2025 begeistert mit Inspiration, Austausch und Aufbruch
Aufstiegskongress 2025 begeistert mit Inspiration, Austausch und Aufbruch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | Beisswenger - Schulungskonzepte
Brandschutzhelfer-Zertifikate aus 2020 und 2021 laufen ab - jetzt rechtzeitig Schulungen für 2025/2026 planen
Brandschutzhelfer-Zertifikate aus 2020 und 2021 laufen ab - jetzt rechtzeitig Schulungen für 2025/2026 planen
27.11.2025 | W&D Schörle
Das fünfte Kinderbuch zur E-Technik handelt vom riechen - eine spannende Geschichte zur Nachwuchsföderung
Das fünfte Kinderbuch zur E-Technik handelt vom riechen - eine spannende Geschichte zur Nachwuchsföderung
26.11.2025 | UKG
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
26.11.2025 | Landsberger Medienagentur
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst
26.11.2025 | Studienkreis GmbH
Vorlesefreude im Advent: Studienkreis startet "Leselust 2025"
Vorlesefreude im Advent: Studienkreis startet "Leselust 2025"

