Auswahl und Anwendung von Lernvideos im Mathematik-Unterricht
17.12.2024 / ID: 422365
Bildung, Karriere & Schulungen
In Zeiten der Pandemie ist die Digitalisierung besonders an Schulen wichtig geworden, da Präsenzunterricht nicht möglich war. Der Unterricht musste an neue Herausforderungen angepasst werden und fand hauptsächlich auf der digitalen Ebene statt. Lehrkräfte nahmen in dieser Zeit oft Lernvideos zu Hilfe, um den Unterricht zu ergänzen. Eva Schmidt-Hengst untersucht in ihrer Arbeit "Lernvideos im Mathematikunterricht. Nutzung und Bewertung durch Lehrkräfte" , erschienen bei Academic Plus im November 2023, ob und wie Lehrkräfte digitale Lernangebote im Präsenzunterricht weiterhin nutzen.Das Internet hat sich seit der Erfindung als wertvolles und alltägliches Medium erwiesen, das aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken ist. Digitale Möglichkeiten wurden weiterentwickelt und finden spätestens seit der Covid-Pandemie auch im didaktischen Bereich Anwendung, die aus der Notwendigkeit entstand. Teil dieser Möglichkeiten sind z.B. Lernvideos. Eva Schmidt-Hengst hat sich damit beschäftigt, ob Lehrkräfte diese noch nach dem Ende der Pandemie im Mathematikunterricht nutzen. Die Arbeit "Lernvideos im Mathematikunterricht. Nutzung und Bewertung durch Lehrkräfte" analysiert das Nutzungsverhalten und auch die Kriterien, anhand derer Lehrkräfte die Videos auswählen.
Gute Lernvideos auswählen und sinnvoll anwenden
Das Internet bietet heutzutage eine riesige Auswahl an Lernmaterial, was Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Eva Schmidt-Hengst geht unter anderem darauf ein, wie man gute Lernvideos auswählt und was sie ausmacht, z.B. angemessene Sprache oder auch der Einbau von Übungen. Essenziell für eine effektive Verwendung ist außerdem der sinnvolle Einbau in den Unterricht, z.B. mit dem Konzept des Flipped Classrooms. Die Autorin stellt in ihrer Arbeit "Lernvideos im Mathematikunterricht. Nutzung und Bewertung durch Lehrkräfte" aktuelle Forschung vor, wie Lehrkräfte Videos im Mathematikunterricht verwenden und auswählen können. Dazu interviewte sie außerdem Lehrkräfte, um am Ende selbst Kategorien und Kriterien zu entwickeln, für eine aktuelle, einheitliche und praxisbezogene Bewertung von Lernvideos. Diese Arbeit kann als Hilfestellung für Mathematik-Lehrkräfte dienen, um Lernvideos effektiv im Präsenz- oder auch Online-Unterricht einzubauen.
Das Buch ist im November 2023 bei Academic Plus erschienen (ISBN 978-3-346-96523-3).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1415651
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
Deutschland
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com
Pressekontakt:
GRIN Publishing GmbH
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von GRIN Publishing GmbH
25.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Digitalisierung & Big-Data-Management: Chancen und Risiken
Digitalisierung & Big-Data-Management: Chancen und Risiken
13.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Metalle im Körper: Chemie trifft Medizin
Metalle im Körper: Chemie trifft Medizin
11.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Telemedizin auf dem Vormarsch
Telemedizin auf dem Vormarsch
06.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Behandlungsmethoden von Erkrankungen durch DNA-Viren
Behandlungsmethoden von Erkrankungen durch DNA-Viren
04.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | UKG
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
26.11.2025 | Landsberger Medienagentur
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst
26.11.2025 | Studienkreis GmbH
Vorlesefreude im Advent: Studienkreis startet "Leselust 2025"
Vorlesefreude im Advent: Studienkreis startet "Leselust 2025"
26.11.2025 | Ananda Yoga Zentrum GbR
Yogalehrerausbildung und ganzheitliche Yoga- und Ayurveda-Angebote für mehr Wohlbefinden.
Yogalehrerausbildung und ganzheitliche Yoga- und Ayurveda-Angebote für mehr Wohlbefinden.
25.11.2025 | AKAD University
Europaweit erste KI Gastprofessur an der AKAD University
Europaweit erste KI Gastprofessur an der AKAD University

