Gekonnt eine freie Rede halten
10.01.2012 / ID: 42917
Bildung, Karriere & Schulungen
Viele von uns müssen früher oder später mal eine Rede halten. Sei es privat zum Geburtstag eines Familienmitglieds oder beruflich im Rahmen einen Vortrags. Gerade beim ersten Mal ist es schwierig, die Nerven zu behalten. Das Lampenfieber überwältigt einen dann schon mal schnell und obwohl die Rede perfekt vorbereitet ist - ja sogar der eine oder andere Lacher eingebaut wurde - stehen wir vor der Menge und bekommen kein Wort raus.
Wenn man diese Tipps beherzigt, wird man zwar nicht weniger Lampenfieber haben, dafür aber sicherer wirken und die Rede ein Erfolg!
Erst planen, dann reden:
Welche Botschaft will vermittelt werden? Wer sitzt vor dem Redner? Handelt es sich um einen privaten oder geschäftlichen Anlass?
Sind die Anlässe privat, geht es in der Regel um Unterhaltung und oft auch um gemeinsame Erlebnisse. Für eine lebendige Rede gilt es, gut informiert zu sein, denn Anekdoten gibt es immer.
Eine Rede sollte kurz und knackig sein, denn in der Kürze liegt die Würze. Ist der Anlass privater Natur, sind fünf bis sieben Minuten genug. Lange genug, um das Wichtigste zu sagen, kurz genug, den Vortrag interessant zu gestalten, auch wenn man nicht geübt sind.
Der Anfang und das Ende der Rede sollte perfekt beherrscht werden.
Lampenfieber:
Gegen die Nervosität hilft nur eins - üben, üben und nochmals üben. Am besten die Rede immer und immer laut vorsagen, gerne auch vor dem Spiegel. Wer mit Atem- bzw. Entspannungsübungen vertraut ist, sollte unmittelbar vor seiner Rede davon Gebrauch machen. Auch sollte der Redner sich auf sein Ziel - DIE Rede - konzentrieren. Sich selber gut zureden hilft ebenfalls, indem man laut sagt "Das wird ein gute Rede".
Dem Publikum zuwenden und während der Rede mit dem Publikum Blickkontakt halten, insbesondere in die Gesichter, die besonders interessiert und positiv wirken. Ein Lächeln zwischendurch entspannt und lenkt vom Lampenfieber ab.
Freies Sprechen:
Wenn man unsicher sind, nimmt der Vortragende Karteikarten und schreibt die Schlagworte auf - das ist der "Roter Faden". Denkt man hier an die Moderatoren im Fernsehen. Die machen es auch nicht anders.
Hilfe, ein Patzer!
Ins Stocken geraten? Macht nichts. Ins Publikum lächeln, einen Schluck Wasser trinken und einem Blick in das Manuskript/Karteikarten werfen. Wiederholt man den letzten Satz und ist der Redner schnell wieder im Redefluss.
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 6 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.image-impulse.com
Image-Impulse Nicola Schmidt
Willi-Lauf-Allee 6 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Nicola Schmidt
24.06.2025 | Nicola Schmidt
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
Kleider machen die Geschäftsfrau - Warum Stil im Job mehr ist als Geschmackssache
20.06.2025 | Nicola Schmidt
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
Zwischen Stilfreiheit und Erwartung - Haben Dresscodes in Führung und Vertrieb noch einen Stellenwert?
31.03.2025 | Nicola Schmidt
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
Royale Foto-Tipps für perfekte Aufnahmen
04.03.2025 | Nicola Schmidt
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
Vom Lampenfieber zur Rednerstärke
26.02.2025 | Nicola Schmidt
Der Trick mit der Verknappung
Der Trick mit der Verknappung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
