Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 / ID: 433441
Bildung, Karriere & Schulungen
Zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2025 mahnt der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe dringend bessere schulrechtliche Regelungen bei Legasthenie und Dyskalkulie an.Lesedefizite in den Grundschulen, Verschlechterung der Leistungen in den MINT-Fächern, der aktuelle Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt weitere Qualitätsverluste in Schulen auf. "Unser Schulsystem muss dringend so aufgestellt werden, dass Lernenden mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie erfolgreiche Schulabschlüsse ermöglicht werden", sagt Rainer Becker, Ehrenvorsitzender der Deutschen Kinderhilfe. "Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie oder Dyskalkulie erhalten keine chancengerechte Bildung, weil dringend notwendige bildungspolitische Entscheidungen der Länder nicht gefällt werden. Die Tragweite fehlender Nachteilsausgleiche und Förderung ist für die Gesellschaft und Volkswirtschaft immens", kritisiert Becker.
Derzeit herrschen in den Ländern veraltete schulrechtliche Regelungen vor, die individuelle Bildungsperspektiven stark unterschiedlich ausfallen lassen. Insbesondere für Dyskalkulie fehlen häufig schulrechtliche Regelungen, die eine echte Chancengleichheit ermöglichen. Viele betroffene Schülerinnen und Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss oder wechseln in Formate, die ihren Begabungen nicht gerecht werden. Legasthenie und Dyskalkulie bedeuten keine Einschränkung der fachlichen Kompetenzen, sondern erfordern anforderungsgerechte schulische Rahmenbedingungen, die Benachteiligungen bestmöglich ausgleichen.
"Für den BVL ist es nicht länger tragbar, dass Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in den Schulen weiterhin so stark benachteiligt werden. Notwendige schulische Maßnahmen könnten sofort eingeführt werden, ohne Mehrkosten oder erhöhten personellen Aufwand, um den Kindern sofort nachhaltig zu helfen", sagt Tanja Scherle, Bundesvorsitzende des BVL. "Zusätzlich braucht es eine individuelle schulische Förderung durch gut qualifizierte externe Förderkräfte, damit Basisfertigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen gestärkt und fehlende Ressourcen in der Schule kompensiert werden", fordert Scherle. Aktuell sind auch Lehrkräfte mit der Situation überfordert und fühlen sich allein gelassen.
Es ist notwendig, dass sich unsere Bildungspolitik aber auch die Wirtschaft mit den Herausforderungen einer Legasthenie oder Dyskalkulie beschäftigen, um die Potenziale von ca. 15 % der Bevölkerung nicht zu verlieren. Zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie erscheint ein Sammelband zum Thema "Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf: Herausforderungen verstehen, Ressourcen nutzen, Potenziale entfalten". Dort werden praxisnahe Beispiele aufgezeigt, wie gute Bildung gelingen kann und auch berufliche Erfolge möglich sind. Am 30.09.2025 präsentieren die Herausgeberinnen, Prof. Dr. Katrin Böttcher und Dr. Alexandra Merkert, um 20:00 Uhr im BVL-Online Forum BVL-Online-Forum - Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. den Sammelband und diskutieren mit Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte finden eine kostenfreie Online-Version des Sammelbands unter https://www.bvl-legasthenie.de/aktionstag.
Weitere Informationen zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2025 sind im Internet unter https://www.bvl-legasthenie.de/aktionstag abrufbar.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Blumenweg 9
53902 Bad Münstereifel
Deutschland
04193 / 965604
http://www.bvl-legasthenie.de
Pressekontakt:
PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Berlin
Christburger Straße 2
+49 (0) 30 43 73 43 43
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
02.04.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Bildungsministerien müssen dringend handeln bei Legasthenie und Dyskalkulie
Bildungsministerien müssen dringend handeln bei Legasthenie und Dyskalkulie
04.02.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie
Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie
16.09.2024 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Pressemitteilung zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024: Digitalisierung ist zukunftsweisend bei Legasthenie und Dyskalkulie
Pressemitteilung zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024: Digitalisierung ist zukunftsweisend bei Legasthenie und Dyskalkulie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

