Berufliche Perspektiven für Hundefans
06.02.2012 / ID: 46614
Bildung, Karriere & Schulungen
Köln, 6.2.2012. Tierfreunden, die sich eine berufliche Zukunft im Hundebereich wünschen, eröffnet die Fachakademie für Hundetrainer (FFH) in Köln neue berufliche Perspektiven. Der erste Studiengang zum Zertifizierten Hundetrainer startet im Mai. Die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung bietet eine fundierte Qualifikation. Erfahrene Dozenten vermitteln in Seminaren, Workshops und Hospitanzen theoretisches Hintergrundwissen und praktisches Know-how. Das Qualitätssiegel des Zertifizierten Hundetrainers erhalten die Teilnehmer, wenn sie nach sechs Semestern die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert haben. Interessierte können sich beim Schnuppertag am 4. März 2012 in Köln informieren.
Das Curriculum der FFH reicht vom Hundetraining über das Management von Hunderudeln, den Umgang mit alten oder aggressiven Hunden bis hin zu einem Modul zu Themen rund um die Existenzgründung. Erfahrene Trainer und Dozenten vermitteln den Studierenden der FFH ein solides Fundament für ihre Arbeit. Insgesamt 1.200 Unterrichtsstunden mit hohem Praxisanteil umfasst das Studium. Damit handelt es sich um eine der umfangsreichsten Hundetrainerausbildungen auf dem deutschen Markt.
Das Ziel des Studiums an der FFH besteht darin, erstklassige Hundetrainer auszubilden. Schließlich tragen diese eine große Verantwortung: Sie müssen das Mensch-Hund-Team analysieren, erkennen, welche Unterstützung der Halter benötigt oder wann vielleicht gesundheitliche Gründe für ein problematisches Verhalten des Hundes verantwortlich sind. Das hierfür erforderliche umfangreiche Wissen vermittelt ihnen das Studium an der FFH anschaulich und praxisnah.
"Viele Hundefreunde wünschen sich, mit Hunden zu arbeiten und damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen", erklärt Susanne Pilz, Gründungsmitglied der FFH. "Doch Hundeliebe allein genügt nicht. Das Studium an der FFH vermittelt die erforderliche Qualifikation. Es bildet die Grundlage, um professionell und erfolgreich mit Hunden und Menschen zu arbeiten."
Susanne Pilz und ihre beiden Vorstandskollegen Nicole Brinkmann und Peter Herrmann können bei der Ausbildung auf ihre jahrzehntelange praktische Erfahrung aufbauen. Mit der FFH wollen sie nicht nur einem Wunsch vieler Hundehalter entsprechen, ihre Liebe zum Hund zum Beruf zu machen. Ihr Anspruch ist es, durch die umfassende und qualifizierte Ausbildung einen Beitrag zur tiergerechten Arbeit im Hundebereich zu leisten und zu einem respekt- und verantwortungsvollen Umgang von Mensch und Hund beizutragen.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums zum Zertifizierten Hundetrainer sind langjährige Erfahrungen im Umgang mit Hunden sowie die Motivation zu einer intensiven Arbeit mit Menschen und Vierbeinern. Außerdem sollten die Studierenden selbst Hundehalter sein, da der eigene Hund in die Ausbildungsmodule einbezogen wird.
Auch denjenigen, die als Dogsitter arbeiten möchten oder eine Hundetagesstätte eröffnen wollen, bietet die FFH eine entsprechende Qualifikation. Sie erlangen in der Ausbildung mit einer abschließenden Prüfung zum Hundemanager FFH eine solide professionelle Grundlage für diese berufliche Perspektive.
Interessierte können sich im Rahmen des Schnuppertags am 4. März 2012 von 10 bis 13 Uhr in der Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstraße 11 in 50765 Köln-Auweiler über das Studium zum Zertifizierten Hundetrainer an der FFH in Köln informieren. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 02246 / 9044025.
http://www.hundetrainer-fachakademie.de
Fachakademie für Hundetrainer
Mittelstr. 14 50996 Köln
Pressekontakt
http://www.steinbach-pr.de
Steinbach PR
Michaelplatz 6 53177 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marion Steinbach
20.08.2013 | Marion Steinbach
Zehn Jahre Qualitätssicherheit durch die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen
Zehn Jahre Qualitätssicherheit durch die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen
26.06.2013 | Marion Steinbach
Lernen in den Ferien - die lange Schulpause sinnvoll nutzen
Lernen in den Ferien - die lange Schulpause sinnvoll nutzen
28.02.2013 | Marion Steinbach
Bildungschancen verbessern und öffentlichen Haushalt entlasten
Bildungschancen verbessern und öffentlichen Haushalt entlasten
24.02.2013 | Marion Steinbach
VNN-Awards verliehen
VNN-Awards verliehen
23.02.2013 | Marion Steinbach
Bildungschancen verbessern und Steuergelder sparen
Bildungschancen verbessern und Steuergelder sparen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
