Pressemitteilung von Marion Steinbach

Zehn Jahre Qualitätssicherheit durch die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen


20.08.2013 / ID: 132306
Bildung, Karriere & Schulungen

Schwetzingen, 20. August 2013. Die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen (http://www.ina-schulen.de) hat 2003 mit der Einführung eines nachprüfbaren Gütezeichens für Nachhilfeunterricht neue Maßstäbe für die Qualität individueller Förderung für SchülerInnen gesetzt. Neutrale Prüfer überwachen die Einhaltung der Bestimmungen und sichern somit die gleichbleibend hohe Güte bei der Nachhilfe. Eltern, Schüler und Lehrer profitieren seit zehn Jahren von der Transparenz und dem Qualitätsversprechen des Gütezeichens.

Die Qualität von Nachhilfeeinrichtungen zu verbessern und in den Nachhilfeschulen verlässliche Partner für Eltern, Schüler und Lehrer zu schaffen - das war ein zentrales Ziel der Gründer der Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen. Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, entschieden sie sich für das RAL Gütezeichen. Grundlage des RAL Gütezeichens ist die Erfüllung von über dem Standard liegenden Anforderungen an die Qualität und deren regelmäßige Überwachung durch neutrale Prüfer.

"Unser Ziel war es, den Nachhilfemarkt von Grund auf zu verändern. Das haben wir erreicht", freut sich Dr. Cornelia Sussieck, Gründerin und Vorsitzende der Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen. "Unsere Qualitätsoffensive hat dazu beigetragen, das Nachhilfe-Niveau insgesamt deutlich anzuheben und das Nachhilfe-Angebot transparenter zu machen."

Zu den Erfolgen der Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen (http://www.ina-schulen.de) gehört es auch, dass Nachhilfe nicht mehr in Frage gestellt wird, sondern als fester Bestandteil des Bildungssektors anerkannt wird, der die schulische Bildung flankiert. "Auch die vielen Trittbrettfahrer, die sich an unseren Qualitätsstandards orientieren, belegen, dass die Gütegemeinschaft mit ihren hohen Ansprüchen richtig liegt und Standards gesetzt hat, die für die Nachhilfebranche beispielhaft sind", kommentiert Sussieck die Vorreiterrolle der Gütegemeinschaft. Über fünf Jahre haben die Initiatoren und Gründer an dem Ziel gearbeitet, ein solches System zur Qualitätssicherung zu entwickeln und zu installieren.

Das RAL-Gütezeichen gibt Eltern Orientierung bei der Wahl der Nachhilfeschule. Denn Nachhilfeschulen, die das RAL-Zeichen führen, halten die Qualitätskriterien der Gütegemeinschaft ein. Sie verpflichten sich u.a., die Unterrichtsinhalte individuell auf die Schüler abzustimmen, eine planmäßige Förderung durch nachweisbar qualifizierte, regelmäßig intern und extern geschulte Lehrkräfte durchzuführen, lerntherapeutische Angebote in der Regel als Einzelförderung anzubieten und den Gruppenunterricht auf max. vier Schüler zu begrenzen. Alle Bestimmungen und die angeschlossenen Institute finden Sie auf der Seite der Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen (http://www.ina-schulen.de)

Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen Nachhilfeschulen Nachhilfe-Einrichtungen Nachhilfe RAL-Gütezeichen

http://www.ina-schulen.de
Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen
Grenzhöfer Straße 3 68723 Schwetzingen

Pressekontakt
http://www.steinbach-pr.de
Steinbach PR
Beethovenallee 35 53173 Bonn


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Marion Steinbach
24.02.2013 | Marion Steinbach
VNN-Awards verliehen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 5
PM gesamt: 427.927
PM aufgerufen: 72.586.017