Erfolgreicher im Web kommunizieren mit dem Seminar "Social Media Marketing" des DIM
24.02.2012 / ID: 49304
Bildung, Karriere & Schulungen
Obwohl Social Media Marketing (http://www.marketinginstitut.biz/seminare.asp?seminar=SMM) als der Marketing-Trend der kommenden Jahre gilt, fehlen in vielen Unternehmen geschulte Mitarbeiter, die souverän und strategisch im Web 2.0 kommunizieren. Die Seminarteilnehmer arbeiten an ihrer eigenen Social Media-Strategie und lernen alle erforderlichen Social Media-Instrumente kennen. Live-Beispiele und Best Practice-Fälle verstärken den Lernerfolg.
Zehn an der Praxis orientierte Module führen zum Social Media-Erfolg:
1. Social Media - der aktuelle Megatrend
2. Besonderheiten des Web 2.0
3. Strategieplanung und Ziele
4. Blogs
5. Video- und Bilderplattformen
6. Networking bei Facebook, Xing und Co.
7. Microblogging mit Twitter
8. Sonstige Instrumente des Web 2.0
9. Social Media Controlling
10. Best Practice - lernen von Erfolgsbeispielen
Neben komprimiert vermitteltem Social Media-Know-how, bietet der Workshop folgenden Mehrwert:
- Praxisnahes Lernen durch die Einbeziehung "echter Fälle"
- Checklisten und Tools, die den Lerntransfer in den Alltag erleichtern
- Kostenlose Online-Tools für die Realisierung
- Social Media Marketing aus Sicht des Marketings und nicht aus Sicht der Technik
- 12 Monate Zugang zum DIM-Online-Campus
- Wissensvermittlung durch Top-Referenten des Deutschen Instituts für Marketing
Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing: "Unser umfangreiches Seminarprogramm richtet sich passgenau an den Bedarfen der Marketingabteilungen aus. Wir sind uns sicher, dass wir auch dieses Jahr wieder an die bisherigen Erfolge des Seminars "Social Media Marketing" anknüpfen und zahlreiche weitere Marketingprofis für das Thema begeistern."
Das Deutsche Institut für Marketing führt das Seminar "Social Media Marketing" 2012 an sechs Terminen durch:
Di, 14.02. - Mi, 15.02.2012 in Berlin
Mi, 14.03.2012 in Köln
Mi, 23.05.2012 in Köln
Mi, 25.07.2012 in Köln
Mi, 10.10.2012 in Köln
Mi, 19.12.2012 in Köln
Alle Absolventen erhalten das Bestsellerbuch "Social Media Marketing" von Felix Beilharz und Prof. Dr. Michael Bernecker, das im Februar 2012 in 2. Auflage erschienen ist sowie ein qualifiziertes Zertifikat.
http://www.marketinginstitut.biz
Deutsches Institut für Marketing
Hohenstaufenring 43-45 50674 Köln
Pressekontakt
http://www.marketinginstitut.biz
Deutsches Institut für Marketing
Hohenstaufenring 43-45 50674 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Prof. Dr. Michael Bernecker
13.11.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Köln Kalender 2019
Köln Kalender 2019
13.09.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Das Online Marketing Team des DIM gewinnt SEO Wettbewerb!
Das Online Marketing Team des DIM gewinnt SEO Wettbewerb!
10.08.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Black Hat Sith - Der SEO Contest des Sommers 2018
Black Hat Sith - Der SEO Contest des Sommers 2018
25.07.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Online-Lehrgang "Zertifizierter Produktmanager (DIM)"
Online-Lehrgang "Zertifizierter Produktmanager (DIM)"
06.04.2018 | Prof. Dr. Michael Bernecker
Die Social Media Marketing Studie 2018 ist da!
Die Social Media Marketing Studie 2018 ist da!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
