2. Fachsymposium Industriedach
28.04.2012 / ID: 58607
Bildung, Karriere & Schulungen
Die gesetzlichen Anforderungen an Industriebauten steigen: Mit der Novellierung ihrer Bauordnungen fordern die Bundesländer u. a. die Vorlage von Brandschutznachweisen. Das heißt, Sie müssen eine Reihe neuer Vorschriften beachten. Auch die sinnvolle Nutzung von Industriedächern für Photovoltaik stellt Planer und Ausführende immer wieder vor eine komplexe Herausforderung. Dabei gilt eine verantwortungsbewusste Grundlagenermittlung als Basis für eine effiziente Detailplanung.
Was müssen Sie als Bauherr, Betreiber oder Architekt von Industriegebäuden schon heute wissen, um die künftigen Vorschriften zu erfüllen? Was müssen Sie tun, um Industriebauten zukunftssicher zu planen und zu betreiben? Wie vereinbaren Sie in der Planung einen wirtschaftlichen Brandschutz mit den Schutzzielen des Gesetzgebers? Wie finanzieren Sie trotz neuer Auflagen Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen in Zeiten knapper Budgets?
Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere wichtige Informationen zu den aktuellen Themen rund um Industriedächer gibt am 10. Mai das "Fachsymposium Industriedach" im INNSIDE Hotel Düsseldorf-Derendorf. In drei topaktuellen Vorträgen mit hohem Praxisbezug erfahren die Teilnehmer alles, was sie für den Industriebau wissen müssen.
Thomas Hankel, Dipl.-Ing. (FH), Prüfsachverständiger für Brandschutz vom Ingenieurbüro für Brandschutz in Marburg, referiert über Brandschutznachweise für Industriebauten und stellt schutzzielorientierte Betrachtungen bei Abweichungen von der Industriebau-Richtlinie an. Torsten Stegner, Architekt, Dipl.-Ing. (FH), Master of Facility Management, von der VEDAG GmbH, zeigt Strategien für die Werterhaltung von Industrieimmobilien auf und stellt erfolgreiche Wege zur zielgerichteten Budgetbeschaffung für Instandhaltungsmaßnahmen vor. Wolfgang Tebart, Dipl.-Ing., Mitgründer und Geschäftsführer des Qualitätsverband Solar- und Dachtechnik e.V., erläutert die verantwortungsbewusste Grundlagenermittlung als Basis für eine effiziente Detailplanung und definiert Verantwortlichkeiten, Schnittstellen und Hinweispflichten bei der notwendigen Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten. Dipl.-Ing. (Arch.) Melanie Meinig, Chefredakteurin der Fachzeitschrift "industrieBAU", wird das "Fachsymposium Industriedach" moderieren.
Durch den kommunikativen Charakter der Veranstaltung profitieren die Teilnehmer gleich mehrfach: vom Wissen hochkarätiger Referenten, von Best-Practice-Beispielen und der Möglichkeit, konkrete Fragen an die Experten vor Ort zu stellen. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Mitglieder der AKNW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.
Die Teilnahmegebühr für das "Fachsymposium Industriedach" beträgt 96,- Euro (zzgl. MwSt.). Anmeldung und weitere Informationen beim Leserservice der Fachzeitschrift "industrieBAU" unter Telefon 08233/381-361, per E-Mail an <a href="/industriedach@industriebau-online.de">industriedach@industriebau-online.de</a> oder im Internet auf der Seite http://www.industriebau-online.de
.
industriedach symposium weiterbildung architekten vedag industriebau fortbildung architekten brandschutz
http://www.industriebau-online.de
Fachzeitschrift Industriebau
Mandichostr. 18c 86504 Merching
Pressekontakt
http://www.industriebau-online.de
Fachzeitschrift Industriebau
Mandichostr. 18 86504 Merching
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Melanie Meinig
27.01.2014 | Melanie Meinig
FACHSYMPOSIUM Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Temperierte Betonböden in Industriehallen
FACHSYMPOSIUM Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Temperierte Betonböden in Industriehallen
06.12.2013 | Melanie Meinig
Neues AGI-Arbeitsblatt W 6 Betreiberverantwortung, Prüfpflichten und Dokumentation
Neues AGI-Arbeitsblatt W 6 Betreiberverantwortung, Prüfpflichten und Dokumentation
06.05.2013 | Melanie Meinig
Fachsymposium Gebäudehülle
Fachsymposium Gebäudehülle
26.02.2013 | Melanie Meinig
Fachsymposium Korrosionsschutz & Nachhaltigkeit
Fachsymposium Korrosionsschutz & Nachhaltigkeit
01.02.2013 | Melanie Meinig
Fachsymposium Industrieboden
Fachsymposium Industrieboden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
