Eine schwäbisch-amerikanische Erfolgsgeschichte: Sprachschulen-Gründer Maximilian D. Berlitz feiert 160. Geburtstag
30.04.2012 / ID: 58767
Bildung, Karriere & Schulungen
Maximilian Delphinius Berlitz wurde 1852 als Nachkomme einer Familie von Lehrern und Mathematikern im heutigen Baden-Württemberg geboren. Er emigriert 1870 in die Vereinigten Staaten, vermutlich aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage in Deutschland. Der sprachbegabte Berlitz unterrichtet einige Jahre als Privatlehrer Griechisch, Latein und sechs weitere Sprachen, später wird er Professor für Französisch und Deutsch am Warner Polytechnic College in Providence. Das College ist jedoch nicht so beeindruckend wie sein Name: Bald war Berlitz Eigentümer, Dekan, Rektor und einziges Fakultätsmitglied in einer Person.
Als Berlitz einen Assistenten für den Französisch-Unterricht benötigt, stellt er den Franzosen Nicholas Joly ein, der allerdings kein Wort Englisch spricht. Später erkrankt Berlitz und Joly muss den Unterricht zu übernehmen. Er wird von Berlitz angewiesen, Gegenstände mit Hilfe von Gesten zu erklären und Verben spielerisch darzustellen. Als Berlitz zurückkehrt, wartet eine Überraschung auf ihn: die Studenten sind mit dem Lernstoff viel schneller vorangekommen als es mit traditionellen Methoden möglich gewesen wäre. So entsteht aus einer Notlage eine neue Dialektik, die unter dem Namen "Berlitz Methode" bekannt wird.
Bereits acht Jahre nach seiner Ankunft in Amerika eröffnet Berlitz 1878 seine erste eigene Sprachschule in Providence und legt damit den Grundstein für ein weltweites Imperium. Viele weitere Sprachschulen sollten im Laufe der Jahre folgen. Im Jahr 1900 werden an den Einrichtungen von Maximilian D. Berlitz bereits rund 30.000 Schüler unterrichtet. Sein guter Ruf eilt auch nach Europa, Kaiser Wilhelm II. lässt sich von Berlitz in Englisch unterweisen.
Heute ist das Unternehmen unter dem Namen Berlitz Corporation bekannt und zählt mit über 550 Sprachschulen in mehr als 70 Ländern weltweit zu den internationalen Marktführern im Bereich Sprache und Weiterbildung. Noch heute wird ab der ersten Unterrichtsstunde ausschließlich in der Fremdsprache gesprochen, und die Schüler werden nur von Muttersprachlern unterrichtet.
Die erste Berlitz Schule in Deutschland wurde 1888 in Berlin eröffnet. Mittlerweile gibt es bundesweit mehr als 60 Niederlassungen. 2011 wurden die Dienstleistungen von Berlitz in 41 Sprachen in Anspruch genommen. Englisch (67%) ist nach wie vor am stärksten nachgefragt, gefolgt von Deutsch (24%), Französisch (3%), Spanisch (2%) und Italienisch (1%).
Maximilian Delphinius Berlitz Privatlehrer Griechisch Latein Sprachen Professor Warner Polytechnic College Französisch Berlitz-Methode Amerika Sprachschule Kaiser Wilhelm II.
http://www.berlitz.de
Berlitz
Hahnstraße 68-70 60528 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.recompr.de
ReComPR GmbH
Herderplatz 5 55124 Mainz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Dahm
06.07.2012 | Barbara Dahm
RatePAY jetzt mit zertifizierter Schnittstelle zu OXID eShop
RatePAY jetzt mit zertifizierter Schnittstelle zu OXID eShop
02.07.2012 | Barbara Dahm
In-App Payment Library: Ogone unterstützt Händler beim Mobile Commerce
In-App Payment Library: Ogone unterstützt Händler beim Mobile Commerce
26.06.2012 | Barbara Dahm
Zeugnisnoten in Ferien-Sprachkursen verbessern
Zeugnisnoten in Ferien-Sprachkursen verbessern
05.06.2012 | Barbara Dahm
Ogone Deutschland verstärkt sein Team mit zwei Payment-Profis
Ogone Deutschland verstärkt sein Team mit zwei Payment-Profis
21.05.2012 | Barbara Dahm
Auf der sicheren Seite: Die RatePAY-Lastschrift
Auf der sicheren Seite: Die RatePAY-Lastschrift
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
