Die ersten Master of Pension Management feiern ihren Abschluss
30.04.2012 / ID: 58822
Bildung, Karriere & Schulungen
Heidelberg, 02. Mai 2012. Mit einer würdigen Feier erhielten die ersten "Master of Pension Management" ihre akademischen Ehren. Im April 2012 überreichte der Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft der Fachhochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken Prof. Dr. Gunter Kürble den Studierenden des ersten Master-Studiengangs Pension Management ihre Abschlussurkunden. Die Studierenden hatten sich berufsbegleitend im Master-Studiengang Pension Management, dem einzigen akademischen Master-Studiengang zur betrieblichen Altersversorgung, eingeschrieben und nach drei Präsenzsemestern ihre Master-Thesis geschrieben. Mit der Master-Feier im Gebäude der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V. schlossen sie nun ein herausforderndes Studium ab.
Der Master-Studiengang Pension Management der Fachhochschule Kaiserslautern Zum Studiengang (http://www.hzbs) wird gemeinsam mit der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V. organisiert. In insgesamt vier Semestern können hier Interessierte für Berufsfelder im Bereich der betrieblichen Altersversorgung neben ihrer Berufstätigkeit den "Master of Pension Management" erwerben. Mit insgesamt 1 Blockwoche und 12 Wochenendmodulen sind die Anwesenheitszeiten für die Vorlesungen in Zweibrücken und Heidelberg überschaubar, mit maximal 20 Studierenden je Studiengang ist eine intensive Diskussion zwischen den Studierenden und den Lehrenden möglich und erwünscht. Dabei sind neben hochqualifizierten Professoren auch zahlreiche renommierte Spezialisten aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung im Rahmen des Studiengangs als Lehrbeauftragte tätig. Die fachliche Leitung des Bereichs "betriebliche Altersversorgung" liegt bei Rechtsanwältin und Steuerberaterin Margret Kisters-Kölkes, die den Master-Absolventen im Rahmen einer Feierstunde zu ihrem Erfolg gratulierte und ihnen beste Berufschancen bescheinigte.
Der Studiengang umfasst 60 ECTS und wurde im Dezember 2011 von der renommierten Akkreditierungsagentur AQAS e.V. reakkreditiert. Wenn Bewerber nicht über ein Erststudium verfügen, kann eine Zulassung auch durch den Nachweisgleichwertiger, mindestens 3 Jahre ausgeübter berufspraktischer Tätigkeiten erfolgen. Damit eröffnen sich für zahlreiche qualifizierte Interessenten aus dem Bereich der Finanz- und Versicherungsbranche völlig neue Perspektiven. Die Studiengebühr in Höhe von EUR 15.300 reduziert sich bei einer Anmeldung bis zum 1.10.2012 auf EUR 14.800 und ist in vielen Fällen steuerlich vollständig absetzbar.
http://www.hzbs.de
HZB Heidelberg - Zweibrücken Business-School gGmbH
Gaisberg Straße 11-13 69115 Heidelberg
Pressekontakt
http://http:/www.hzbs.de
HZB Heidelberg - Zweibrücken Business-School gGmbH
Gaisbergstraße 11-13 69115 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Oliver Herranz
24.07.2014 | Oliver Herranz
ZVEI-Entscheider-Kongress "Cyber-Sicherheit" für die Elektroindustrie
ZVEI-Entscheider-Kongress "Cyber-Sicherheit" für die Elektroindustrie
15.10.2013 | Oliver Herranz
ASB Bildungsgruppe Heidelberg bietet Seminare ab 2014 bundesweit an
ASB Bildungsgruppe Heidelberg bietet Seminare ab 2014 bundesweit an
22.05.2013 | Oliver Herranz
Seit 65 Jahre ein fester Bestandteil Ihrer Weiterbildung
Seit 65 Jahre ein fester Bestandteil Ihrer Weiterbildung
16.01.2013 | Oliver Herranz
65 Jahre ASB - Seminargutscheine auf Facebookseite
65 Jahre ASB - Seminargutscheine auf Facebookseite
07.12.2012 | Oliver Herranz
Lösungen gegen Fachkräftemangel-Ideen für bessere Personalpolitik
Lösungen gegen Fachkräftemangel-Ideen für bessere Personalpolitik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
