Gesundheitstrend schafft neue Karriereperspektiven
13.06.2012 / ID: 65042
Bildung, Karriere & Schulungen
Hamburg. Das ständig ausgebaute Lehrgangsangebot der Fernakademie für Erwachsenenbildung schafft beste Voraussetzungen für vielversprechende Berufsperspektiven im Gesundheitsmarkt. Mit fundierter Ernährungsberatung oder individuellem Gewichtscoaching können erfolgreiche Absolventen sich ganz neue Tätigkeitsbereiche eröffnen. Ein Aufgabenfeld mit Zukunft, denn immer mehr Menschen interessieren sich für eine gesunde Lebensweise und setzen bei der Umstellung auf eine qualifizierte Unterstützung.
Der Gesundheitstrend ist ungebrochen und wirkt sich inzwischen auf alle Bereiche des täglichen Lebens aus: Aktuell ist neben der körperlichen Fitness vor allem eine ausgewogene Ernährung stärker in den Fokus gerückt. Denn diese ist neben regelmäßiger Bewegung der Schlüssel zu mehr Lebensqualität. In praxisnahen Weiterbildungen vermittelt die Fernakademie für Erwachsenenbildung fundierte Fachkenntnisse für neu entstandene Berufsbilder, die in diesem Zusammenhang kontinuierlich an Bedeutung gewinnen: Im Lehrgang "Ernährungsberater/in" lernen die Fernstudierenden beispielsweise, Ernährungsumstellungen gezielt zu begleiten. Der neue Fernakademie-Kurs "Gewichtscoach / Berater/in für Gewichtsmanagement" macht die Teilnehmer darüber hinaus fit für eine berufliche Weiterentwicklung im Bereich der gesundheitsbewussten Gewichtsreduktion.
Neben fundiertem Hintergrundwissen zur Ernährungs- und Lebensmittellehre lernen Interessierte im Fernakademie-Lehrgang "Ernährungsberater/in" auch, künftige Klienten kompetent zu betreuen. Qualifizierte Ernährungsberater unterstützen bei der Umstellung auf eine bewusste und ausgewogene Ernährung, geben wertvolle Tipps für den Alltag und beraten bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Im medizinischen Bereich erarbeiten sie darüber hinaus Ernährungspläne, die bei verschiedenen Erkrankungen therapiebegleitend eingesetzt werden können. Ergänzend zu den schriftlichen Studienunterlagen werden optional zwei vertiefende Seminare angeboten: Ein spezieller Kochkurs bietet dabei Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden. Im Abschluss-Seminar trainieren die Teilnehmer zudem in praxisnahen Situationen, Beratungsgespräche zu führen.
Aufbauend auf vorhandenen Erfahrungen aus einer Tätigkeit als Ernährungsberater/in - oder vergleichbaren Fachkenntnissen - ermöglicht der neue Fernkurs "Gewichtscoach / Berater/in für Gewichtsmanagement" der Fernakademie für Erwachsenenbildung eine wertvolle Spezialisierung. Über die Ernährungsumstellung hinaus begleitet ein Gewichtscoach Übergewichtige mit einem umfassenden Konzept sowie gezielten Bewegungs- und Entspannungsübungen auf dem Weg zum Wunschgewicht. Auch in diesem Kurs kann optional ein abschließendes Praxisseminar absolviert werden.
Beide Fernlehrgänge schaffen die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit und stellen für Angestellte in Arztpraxen, Wellnesseinrichtungen oder Fitnessanlagen gleichzeitig eine optimale Zusatzqualifikation dar, die erweiterte Aufgabenbereiche ermöglicht. Alle Kurse der Fernakademie für Erwachsenenbildung können jederzeit begonnen und kostenlos verlängert werden. Der Lehrgang "Ernährungsberater/in" ist dabei auf 14 Monate angelegt, die monatlichen Kosten liegen bei 124 Euro. Für den weiterführenden Kurs "Gewichtscoach / Berater/in für Gewichtsmanagement", mit einer Regelstudiendauer von 9 Monaten, werden 133 Euro pro Monat veranschlagt. Fragen zum Leistungs- und Servicepaket beantwortet die Studienberatung unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 140 11 40. Weitere Informationen finden Interessierte auch im Internet unter http://www.fernakademie-klett.de.
Fernakademie für Erwachsenenbildung Fernstudium Weiterbildung Ernährungsberater Ernährungsberatung. Gewichtscoach Gewichtsmanagement Berater für Gewichtsmanagement Fernlehrgang
http://www.fernakademie-klett.de
Fernakademie für Erwachsenenbildung
c/o Laub & Partner GmbH, Kedenburgstraße 44 22041 Hamburg
Pressekontakt
http://www.laub-pr.com
Pressestelle der Fernakademie für Erwachsenenbildung
c/o Laub & Partner GmbH, Kedenburgstraße 44 22041 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Miriam Nuschke
09.03.2015 | Miriam Nuschke
Aktuelle forsa-Umfrage: Was bringt Weiterbildung?
Aktuelle forsa-Umfrage: Was bringt Weiterbildung?
13.10.2014 | Miriam Nuschke
Der große Typentest - Was bist Du denn für einer?
Der große Typentest - Was bist Du denn für einer?
13.10.2014 | Miriam Nuschke
Fromm verstärkt Führungsteam:
Fromm verstärkt Führungsteam:
23.09.2014 | Miriam Nuschke
Bewährter Abschluss, neue Flexibilität: Jetzt auch per Fernstudium zum Technischen Fachwirt (IHK)
Bewährter Abschluss, neue Flexibilität: Jetzt auch per Fernstudium zum Technischen Fachwirt (IHK)
24.07.2014 | Miriam Nuschke
Herausforderung Leichte Sprache: Umsetzung aus einer Hand spart Zeit und Kosten
Herausforderung Leichte Sprache: Umsetzung aus einer Hand spart Zeit und Kosten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
