KP2 kooperiert mit Hochschulen
16.08.2012 / ID: 74131
Bildung, Karriere & Schulungen
Amberg, im August 2012
Ende Juli 2012 fand in Amberg die KP2 Sommerakademie statt. Bei dieser Fortbildungsveranstaltung eröffnete sich den Teilnehmern die Möglichkeit einer Qualifikation zum "Miller Heiman Certified Sales Professional" mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Im Mittelpunkt des modular aufgebauten Schulungsprogramms stand die Vermittlung aktuellen Vertriebswissens und strategischer Vertriebsmethodik für B2B-Beziehungen auf Basis der Miller Heiman-Methode. Erstmals nahmen an der KP2 Sommerakademie auch Studenten der FH Aachen und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt teil. Die Absolventen technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge hatten sich nach einem Auswahlverfahren an den Hochschulen für die Förderstipendien qualifiziert.
Praxisorientierter Hochschulausbildung gehört die Zukunft. Vor diesem Hintergrund hat KP2, der Allianzpartner von Miller Heiman in Europa, ein spezielles Förderprogramm für Studenten eingerichtet. Ziel ist eine bessere Vorbereitung auf die Berufspraxis - speziell was die immer wichtiger werdenden Vertriebsaufgaben in Unternehmen betrifft. Dazu Siegfried Kreuzer, Geschäftsführer von
KP2: "Mit der Vergabe von Stipendien machen wir das Studium noch praxisnäher. Wir vermitteln anschaulich, warum Vertrieb eine wichtige Unternehmenskomponente ist. Die Stipendiaten erhalten nicht nur ein Zertifikat, sondern wichtiges praktisches Rüstzeug für strukturierte Verkaufsprozesse und erfolgreiche Abschlüsse."
Stipendien Teil einer Kooperationsoffensive mit Hochschulen
Das Förderstipendium ist ein Baustein der Kooperationsoffensive mit Hochschulen, die KP2 vor Kurzem gestartet hat. Gastvorlesungen und Lehraufträge durch KP2-Experten sind ebenfalls Bestandteil des Programms. Nach ersten Gastvorlesungen im Juli 2012 wird Siegfried Kreuzer ab kommendem Semester einen Lehrauftrag an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Nürnberg im Masterstudiengang BWL zum Thema "B2B-Vertrieb in der Praxis" übernehmen. Ab September 2012 vermittelt Frank Harling im Rahmen eines Lehrauftrags an der FH Aachen vor angehenden Vertriebsingenieuren Kenntnisse in den Bereichen "Strategische Schritte im B2B-Verkauf" und "erfolgreiche Verhandlungsstrategien" - beides Themen, die auf der etablierten Miller Heiman-Methodik basieren, die weltweit von mehr als 1,5 Millionen Vertriebsprofis eingesetzt wird.
Mehr Vertriebs-Know-how angesichts globalen Wettbewerbs
Seine Motivation, Kooperationen mit Hochschulen auszubauen, sieht Siegfried Kreuzer in einem größeren wirtschaftlichen Kontext: "Leider wird das Themengebiet "Vertrieb" im akademischen Betrieb zu stiefmütterlich behandelt. Durch unsere Kooperationen mit den Hochschulen versuchen wir das zu ändern. Schließlich ist nur verkaufsorientiert denkender Nachwuchs ein Garant dafür, dass wir uns künftig im globalen Wettbewerb behaupten können. Die isolierte Betrachtung von Produktentwicklung und Fertigung, ohne das Wissen, wie man Produkte an den Mann bringt, greift einfach zu kurz."
Stipendiaten loben Praxisnähe und strategischen Ansatz
Die Resonanz der Stipendiaten auf das Seminar ist rundum positiv. So lobten alle Teilnehmer den hohen Praxisbezug der Veranstaltung sowie den strategischen Ansatz der präsentierten Methode. Die Möglichkeit, von Vertriebsprofis Wissen aus erster Hand zu gewinnen, wurde ebenfalls als großer Vorteil gegenüber dem primär durch Theorie geprägten akademischen Alltag wahrgenommen. Gefragt nach dem Nutzen des Stipendiums äußert sich beispielsweise David Hackspacher von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt wie folgt: "Die Veranstaltung hat mir gezeigt, dass Vertrieb im B2B-Bereich nicht nur bedeutet, dass zwei Unternehmen miteinander Geschäfte abschließen, sondern dass Menschen miteinander kommunizieren und agieren. Ich würde mich jederzeit wieder für das Stipendium bewerben und kann es nur allen empfehlen."
Key2performance Vertriebsakademie KP2 Miller Heiman Vertriebsprozesse Hochschulkooperation Stipendium
http://www.key2performance.com
KP2 GmbH, Kreuzer & Partners
Fleurystraße 7 92224 Amberg
Pressekontakt
http://www.key2performance.com
KP2 GmbH, Kreuzer & Partners
Fleurystraße 7 92224 Amberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gabi Wiesneth
21.05.2014 | Gabi Wiesneth
Miller Heiman lädt am 5. Juni zum EMEA Sales Performance Summit ein
Miller Heiman lädt am 5. Juni zum EMEA Sales Performance Summit ein
21.05.2014 | Gabi Wiesneth
Miller Heiman setzt "Getting Closer To The Customer" in Europa um
Miller Heiman setzt "Getting Closer To The Customer" in Europa um
29.04.2014 | Gabi Wiesneth
Miller Heiman liefert Zündstoff für den Vertrieb
Miller Heiman liefert Zündstoff für den Vertrieb
28.03.2014 | Gabi Wiesneth
Weltklasse: Miller Heiman unter den Top 20 Leadership Training Companies
Weltklasse: Miller Heiman unter den Top 20 Leadership Training Companies
12.02.2014 | Gabi Wiesneth
Miller Heiman setzt weiterhin auf "Getting Closer To The Customer"
Miller Heiman setzt weiterhin auf "Getting Closer To The Customer"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
