Mit einem systematischen Bildungsmanagement das Unternehmen erfolgreich durch den Fachkräftemangel steuern
21.08.2012 / ID: 74742
Bildung, Karriere & Schulungen
Köln, August 2012. Inwiefern ein betriebliches Bildungsmanagement zur erfolgreichen Unternehmensführung beitragen kann und wie es gestaltet sein sollte, um seine volle Wirksamkeit zu entfalten, erläutert das aktuelle Whitepaper (http://www.competence-site.de/zukunftsinitiative-personal/Betriebliches-Bildungsmanagement) der Zukunftsinitiative Personal, kurz ZiP.
Die Zeichen sind deutlich: Der Wandel zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft ist in vollem Gange und stellt die Arbeitskräfte vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig werden die Erwerbstätigen in Deutschland älter und weniger. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, wie wichtig das "lebenslange Lernen" für ihren wirtschaftlichen Erfolg ist. Doch in der Praxis besteht noch eine große Kluft zwischen mündlichen Bekenntnissen zur betrieblichen Bildung und tatsächlichen Maßnahmen.
Das aktuelle Whitepaper der ZiP erläutert nicht nur die Gründe, die für ein betriebliches Bildungsmanagement sprechen, sondern beschreibt auch, wie dieses gestaltet sein sollte. Es kommt zu dem Schluss, dass eine systematische Bildungsbedarfsanalyse, ein effektives Controlling und ein starker Fokus auf Transfer und Praxisbezug eine optimale Bereitstellung der Bildungsmaßnahmen in einem Unternehmen ermöglichen. "Nur mit einem systematischen Bildungs- und Talentmanagement kann ein Unternehmen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen professionell angehen - und sich auch als attraktiver Arbeitgeber präsentieren", erklärt Autor Kai Probst, Geschäftsführer der TÜV SÜD Akademie und Autor des aktuellen Beitrags. Denn ein strukturiertes Bildungsmanagement könne auch einen wertvollen Beitrag für das Employer Branding leisten. "Für viele Berufsanfänger sind bei der Arbeitgeberwahl nicht mehr die Bezahlung oder der Firmenwagen ausschlaggebend, sondern ein gutes Arbeitsklima, Wertschätzung und die intellektuelle Herausforderung", so der Bildungsexperte.
Ziel der Zukunftsinitiative Personal ist es, Unternehmen für die Chancen zu sensibilisieren, die ein strategisches Management und eine effektiv eingesetzte Software-Lösung im Bereich Human Resources bieten. Dementsprechend hat die ZiP seit ihrer Gründung im Jahr 2010 eine Reihe von Whitepaper zu aktuellen Herausforderungen im Personalmanagement herausgegeben. Dabei wurde stets darauf geachtet, dass die Inhalte auch in der Praxis umsetzbar sind, sich eng am Markt orientieren und mögliche Lösungswege skizzieren.
Die Themen, die bislang von fachlichen Experten der ZiP behandelt wurden:
· HR-Lösungen für den demografischen Wandel
· Die Kosten des demografischen Wandels
· Strategisches Personalmanagement - ein zentrales HR-Instrument für Unternehmen
· Talentmanagement im personalpolitischen Handlungsmix
· Betriebliches Gesundheitsmanagement: Psychische Gesundheit
Die bisher veröffentlichen Whitepaper können Sie auf der Webseite der ZiP (http://www.zukunftsinitiative-personal.de) einsehen und herunterladen.
http://www.zukunftsinitiative-personal.de
Zukunftsinitiative Personal (ZiP)
Salierring 43 50677 Köln
Pressekontakt
http://www.zukunftsinitiative-personal.de
Zukunftsinitiative Personal (ZiP)
Salierring 43 50677 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Winfried Felser
11.09.2015 | Dr. Winfried Felser
#NextAct - Digitalisierung im Netzwerk mit Erfolgsbeispielen
#NextAct - Digitalisierung im Netzwerk mit Erfolgsbeispielen
12.06.2015 | Dr. Winfried Felser
Ohne digitales Engagement der Personaler gefährden wir den Standort Deutschland
Ohne digitales Engagement der Personaler gefährden wir den Standort Deutschland
01.06.2015 | Dr. Winfried Felser
HR im Zeitalter neuer Werte und digitaler Transformation
HR im Zeitalter neuer Werte und digitaler Transformation
30.04.2015 | Dr. Winfried Felser
Arbeitswelt und HRM der Zukunft - GEN-Y meets Baby-Boomer!
Arbeitswelt und HRM der Zukunft - GEN-Y meets Baby-Boomer!
16.07.2014 | Dr. Winfried Felser
NetSkill AG startet Restrukturierung im Rahmen einer Eigenverwaltung mit Relaunch und Kampagnen für Entscheider-Ansprache
NetSkill AG startet Restrukturierung im Rahmen einer Eigenverwaltung mit Relaunch und Kampagnen für Entscheider-Ansprache
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
