Deutscher "Tag der Sozialkompetenzen" wird 2013 zum internationalen Ereignis
10.01.2013 / ID: 96093
Bildung, Karriere & Schulungen
Nürnberg, 10. Januar 2013. Nach dem Erfolg des ersten deutschen Tags der Sozialkompetenzen im vergangenen Jahr ist der Aktionstag 2013 bereits zum internationalen Ereignis geworden. Denn neben Deutschland wird es auch in Russland und Österreich Aktionsschwerpunkte zu den nichtfachlichen, weichen Mitarbeiterqualitäten geben, die den Erfolg eines jeden Unternehmens wesentlich mitbestimmen. Veranstaltet wird der Tag der Sozialkompetenzen am 28. Februar wieder von dem Personalentwicklungsunternehmen BEITRAINING (http://www.bei-training.de), das in Deutschland und Europa über ein dichtes Netz an Standorten verfügt.
Das Veranstaltungsprogramm richtet sich an Inhaber und Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen. "Sind Ihre Kunden schon verliebt?", steht im Mittelpunkt der mehrstündigen, interaktiven und kostenlosen Worksshops, die der Frage nachgehen, wie man Kunden - mit der richtigen Portion Sozialkompetenz - mehr als nur zufrieden stellt. Die Teilnehmer erfahren, wie man den Herzschlag und die Seele eines Unternehmens greifbar macht und Kunden so begeistert, dass eine tiefe, langfristige "Beziehung" entsteht. Detaillierte Informationen und das vollständige Programm des Aktionstages sind abrufbar unter: http://www.people-skills.eu/
Weiche Mitarbeiterqualitäten sind "harte Erfolgswährung"
"Das Beispiel 'Kundenzufriedenheit' verdeutlicht so gut wie kaum ein anderes die wirtschaftliche Bedeutung der Sozialkompetenzen", erläutert Andreas C. Fürsattel, Geschäftsführer von BEITRAINING. "Zufriedene Kunden sind treue Kunden, die ein Unternehmen auch gerne weiterempfehlen. Weit davon entfernt, verzichtbares Beiwerk zu sein, handelt es sich bei Sozialkompetenzen vielmehr um Essentials, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Mit 'weichen' Mitarbeiterqualitäten zahlt man letztlich in harter Währung auf den Bestand und die Fortentwicklung seines Unternehmens ein."
Sozialkompetenzen stehen in der Regel nicht auf dem Ausbildungsplan von Schulen, Berufsschulen und Universitäten. Fehlende oder unterentwickelte Fähigkeiten und Fertigkeiten von Mitarbeitern lassen sich jedoch nachträglich zu jedem Zeitpunkt im Leben durch Üben und Trainieren aufbauen und weiterentwickeln. Dieser Aufgabe widmet sich BEITRAINING seit 1996 in Deutschland, fünf weiteren europäischen Ländern sowie der Türkei.
Tag der Sozialkompetenzen Sozialkompetenzen People Skills Kundenzufriedenheit zufriedene Kunden treue Kunden weiche Mitarbeiterqualitäten Aktionstag Workshops
http://www.bei-training.com/deutschland
BEITRAINING Deutschland / BEIGROUP GmbH Business Education International
Bucher Straße 79a 90419 Nürnberg
Pressekontakt
http://www.bei-training.com/deutschland
BEITRAINING Deutschland / BEIGROUP GmbH Business Education International
Bucher Straße 79a 90419 Nürnberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Mauroner
07.03.2012 | Birgit Mauroner
Erster bundesweiter Tag der Sozialkompetenzen lockte über 200 Unternehmer
Erster bundesweiter Tag der Sozialkompetenzen lockte über 200 Unternehmer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
