3D Systems neue 3D Drucker: ProJet 1200 - ProJet 4500 - ProJet 5500X
16.12.2013 / ID: 150269
Elektro & Elektronik

3D Systems ProJet 4500 Vollfarb-Kunststoff 3D Drucker für vollfarbige 3D Drucke aus Kunststoff mit nahezu keiner Nacharbeit für das Finishen der 3D gedruckten Bauteile. Vom Prinzip basiert 3D Systems neuer ProJet 4500 3D Drucker auf dem Prinzip des Pulverdrucks wie er bereits seit langem von den Zprintern bzw. mittlerweile ProJet X60 3D Druckern bekannt ist. Schicht für Schicht wird dabei Pulvermaterial in den Bauraum des 3D Druckers gebracht und die Querschnitte der 3D Modelle mit Bindern ausgehärtet. Bisher basierte das verwendete Material auf einem Gips-Ähnlichem Kompositmaterial mit teils recht aufwendiger Nacharbeit bei filigranen Modellen. Ab sofort können die Modelle mit dem ProJet 4500 Vollfarb-Kunststoffdrucker direkt nach dem Druckvorgang mit nahezu keinem Aufwand für das Post-Processing verwendet werden. Durch das neue VisiJet C4 Spectrum Material ist es möglich, die Teile nach dem Entstauben in der integrierten Reingungsstation ohne weitere Schritte wie Infiltrieren oder ähnliches direkt zu verwenden. Mit einer für das 3D Drucken im Kunststoffbereich beachtlichen Baugeschwindigkeit von bis zu 14mm pro Stunde entstehen in 3D Systems ProJet 4500 Vollfarb 3D Drucker Produkte wie Handyschalen in sehr kurzer Zeit.
Im Bereich der professionellen 3D Drucker bringt 3D Systems mit dem neuen 3D Drucker ProJet 5500X Multi-Material 3D Drucker eine Weiterentwicklung der bewährten MultiJet-Modeling Technik heraus. Völlig neue Bauteile können mit der erweiterten Multi-Jet Modeling (MJM) Technologie von 3D Systems im 3D Druck hergestellt werden: durch das simultane Mischen von 3 Werkstoffen während des 3D Druckens können 3D gedruckte Bauteile mit so unterschiedlichen Eigenschaften wie Robustheit und Flexibilität erstellt werden. 3D Systems neuer ProJet 5500X basiert auf der von den ProJet 3510 und ProJet 5000 bekannten MultiJet-Modeling Technologie und arbeitet ebenfalls mit den einfachen und Simultaner 3D Druck in transparentem und weissen Material unaufwendigen Wachsauschmelzen beim Entfernen des Supportmaterials. 3D Modelle mit weichen, gummiähnlichen und harten, ABS-ähnlichen Bereichen werden mit dem ProJet 5500X in einmaliger Präzision und Oberflächenqualität gedruckt.
Für Dentallabore und Schmuckhersteller stellt 3D Systems den ProJet 1200 Micro-SLA 3D Drucker vor
Mit dem VisiJet FTX Material von 3D Systems können auf dem ProJet 1200 3D Drucker kleine, hochaufgelöste 3D Modelle für das Abgießen wie z.B. im Dentallabor oder Schmuckwerkstätten hergestellt werden. Der ProJet 1200 3D Drucker ist perfekt für Branchen in denen abgießbare Modelle und Prototypen im kleinen Maßstab aber mit hochaufgelösten und präzisen Details benötigt werden. 3D Systems ProJet 1200 3D Drucker druckt Ihre 3D Modelle mit schnellen 14mm pro Stunde und bietet mit seinem Kartuschensystem eine einfache Bedienung. Alles was für den 3D Druck der Modelle benötigt wird ist bereits an Bord des ProJet 1200 3D Druckers - inklusive UV-Aushärtestation. Das Ganze bei einer Größe des ProJet 1200 3D Drucker von nicht mehr als einer Kaffeemaschine. Mit technischen Daten wie einer Schichtstärke von 30µ und einer Auflösung von 585 DPI in XY erstellen Sie präzise 3D Druckmodelle für aschefreie Abgüsse und kleine, präzise 3D gedruckte Prototypen.
Weitere Informationen und technische Beratung erhalten Sie über den Vertriebspartner Konstruktionswerk GmbH http://www.konstruktionswerk.de
Konstruktionswerk GmbH
Herr Lars Holfort
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
Deutschland
fon ..: 021163559460
web ..: http://www.konstruktionswerk.de
email : presse@konstruktionswerk.de
Pressekontakt
Konstruktionswerk GmbH
Herr Lars Holfort
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
fon ..: 021163559460
web ..: http://www.konstruktionswerk.de
email : presse@konstruktionswerk.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Lars Holfort
25.12.2013 | Herr Lars Holfort
Der nächste große Schritt in 3D: mit Metall drucken
Der nächste große Schritt in 3D: mit Metall drucken
18.12.2013 | Herr Lars Holfort
Netfabb – eine intuitive Reparatursoftware
Netfabb – eine intuitive Reparatursoftware
18.12.2013 | Herr Lars Holfort
Ein 3D-Drucker von der Größe einer Kaffeemaschine: der ProJet 1200
Ein 3D-Drucker von der Größe einer Kaffeemaschine: der ProJet 1200
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.06.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
25.06.2025 | uwe electronic GmbH
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
24.06.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
