Netfabb – eine intuitive Reparatursoftware
18.12.2013 / ID: 150794
IT, NewMedia & Software
Es kann sein, dass eine selbst erzeugte, eigentlich ordentlich aussehende 3D-Datei nicht druckbar oder nur sehr fehlerhaft druckbar ist. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen, wie vielleicht eine mangelhafte Exportschnittstelle der benutzten CAD-Software. Möglich ist aber auch, dass das Ursprungsmodell bereits Fehler hatte, die sich erst beim Export herausstellen.
Manchmal wird beim Export aus einem CAD-Programm in das STL-Format aus Versehen in Zoll statt in Millimetern exportiert. So ist das Modell dann viel kleiner, als man es eigentlich haben wollte. Oft werden solche Fehler beim Export der Datei erst gar nicht bemerkt.
Manche 3D-Modelle sind auch deshalb nicht druckbar, weil sie nur aus Hüllen bestehen. Erforderlich für den 3D-Druck ist aber ein dreidimensionales Volumenmodell. Natürlich hat jedes Volumenmodell eine Hülle. Diese aber ist geschlossen und hat keine Löcher. Der 3D-Drucker jedoch benötigt ein Facettennetz, das er mit Baumaterial füllen kann. Dieses wird auch als "wasserdichtes Modell" bezeichnet. Ein wasserdichtes Modell ist die Grundvoraussetzung, um ein Modell drucken zu können.
Zur Überprüfung von Modellen auf 3D-Druckbarkeit wird Reparatursoftware benötigt. Reparatursoftware gibt es in den unterschiedlichsten Preisklassen – aber sogar auch kostenlos. netfabb bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Software an, wobei jedem klar sein muss, dass die kostenpflichtigen Varianten mehr Funktionen haben.
netfabbStudio Basic kostet gar nichts und steht im Internet zum Download zur Verfügung. STL-Dateien lassen sich damit auf Druckbarkeit überprüfen und kleinere Fehler lassen sich meist sehr schnell reparieren. Die Software ist sehr anwenderfreundlich, aber es lassen sich mit der Kostenlos-Version zwar sehr viele, aber nicht alle Formate importieren.
Wer mehr Formate braucht oder sich hauptberuflich mit 3D-Druck beschäftigt, wird deshalb vielleicht doch in die kostenpflichtige Variante netfabb Professional investieren.
Mit netfabb Professional und entsprechenden Add-ons kannman viele 3D-CAD-Formate direkt importieren. Der Vorteil dabei ist, dass vorher keine STL-Datei erzeugt werden muss und damit bereits eine Runde an möglichen Fehlerquellen vollkommen entfällt. Zudem enthält netfabb Professional einige zusätzliche Funktionen, die insbesondere für die industrielle Anwendung der Software relevant sind. So zum Beispiel den Slice Commander, die automatische Kollisionserkennung für mehrere Bauteile und die erweiterten Bauteil-Analyse-Tools.
Die Software netfabb ist über die Konstruktionswerk GmbH zu erwerben.
Konstruktionswerk GmbH
Herr Lars Holfort
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
Deutschland
fon ..: 021163559460
web ..: http://www.konstruktionswerk.de
email : presse@konstruktionswerk.de
Pressekontakt
Konstruktionswerk GmbH
Herr Lars Holfort
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
fon ..: 021163559460
web ..: http://www.konstruktionswerk.de
email : presse@konstruktionswerk.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Lars Holfort
25.12.2013 | Herr Lars Holfort
Der nächste große Schritt in 3D: mit Metall drucken
Der nächste große Schritt in 3D: mit Metall drucken
18.12.2013 | Herr Lars Holfort
Ein 3D-Drucker von der Größe einer Kaffeemaschine: der ProJet 1200
Ein 3D-Drucker von der Größe einer Kaffeemaschine: der ProJet 1200
16.12.2013 | Herr Lars Holfort
3D Systems neue 3D Drucker: ProJet 1200 - ProJet 4500 - ProJet 5500X
3D Systems neue 3D Drucker: ProJet 1200 - ProJet 4500 - ProJet 5500X
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
