Notlichtmodule und Ihre Aufgaben
15.01.2014
Elektro & Elektronik
Alle Gebäude, in denen sich große Menschenansammlungen aufhalten können, müssen mit einer Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung ausgestattet sein. Die Bestimmungen dazu sind unter anderem in der Arbeitstättenverordnung geregelt. Der Umfang und die Ausführung dieser Anlage der Not- und Fluchtwegbeleuchtung richten sich nach der Größe des Objektes und nach den individuellen Gegebenheiten am Einbauort. Besonders umfangreiche Anlagen werden mit Zentralbatterien ausgestattet, die bei einem Stromausfall oder einer sonstigen Havarie Notleuchten mit Ersatzstrom versorgen (Bereitschaftsschaltung). Bei Flucht- und Rettungszeichenleuchten, die ständig in Betrieb sind (Dauerschaltung), übernehmen sie in einem solchen Fall ebenfalls die Ersatzstromversorgung.
Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise um die Leitungswege zu verkürzen und damit hohen Strömen gerecht zu werden, sind Gruppenbatterieanlagen eine Alternative dazu. Sie übernehmen die gleichen Aufgaben in unterteilten Abschnitten.
In allen anderen Anlagen, die entweder nicht so umfangreich sind oder weniger Komponenten der Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung beinhalten, sind Notlichtmodule die bevorzugte Variante. Sie sind aber auch die effiziente Wahl, um individuelle Einzelleuchten auszustatten.
Welche Aufgaben erfüllen Notlichtmodule?
Alle Leuchten, die in Dauerschaltung in das Konzept der Notbeleuchtung oder Sicherheitsbeleuchtung einbezogen sind, müssen im Havariefall oder bei einem Stromausfall unterbrechungsfrei weiterversorgt werden. Im Unterschied zu integrierten, ausschließlichen Notleuchten beispielsweise in einer Allgemeinbeleuchtung versorgt dieser Notlichtbaustein die gesamte Leuchte oder einzelne Leuchtmittel dieser Leuchte weiterhin über einen gewissen Zeitraum mit Spannung. Diese Spannungsversorgung wird mittels eines eingebauten Akkus im Notlichtbaustein sichergestellt. Die Dauerschaltung gibt die Gewähr, dass dieser Akku im Notlichtbaustein ständig nachgeladen wird. Eine LED-Anzeige an der Leuchte zeigt jederzeit den Ladezustand an und intelligente Notlichtbausteine unterziehen sich in regelmäßigen Abständen einem integrierten, automatischen Selbsttest. Diese Funktion sichert die ständige Bereitschaft des Notlichtbausteines ab oder signalisiert sofort eine Störung. Sie entbindet jedoch nicht von der gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung der Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung.
Weitere nützlich Informationen zur Notbeleuchtung finden Sie hier
Wo werden Notlichtmodule eingesetzt?
Klassische Beispiele für Notlichtbausteine in der Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung sind alle vorhandenen Fluchtwegleuchten und Rettungszeichenleuchten, die bisher als Hinweisleuchten nicht mit einem Akku ausgerüstet waren und nachgerüstet werden müssen.. Sie wurden bisher fast ausschließlich in Dauerschaltung betrieben und ermöglichen damit nach der Umrüstung die ständige Nachladung des Akkus im Notlichtbaustein.
Allgemeinbeleuchtungen sind ebenfalls betroffen. In Lichtbändern werden einzelne Leuchten in das Konzept der Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung einbezogen oder Einzelleuchten an exponierten Standorten sollen diese Aufgabe übernehmen. Vor allem bei technischen Leuchten oder standardmäßigen Büroleuchten liefern die betreffenden Hersteller auch baugleiche Leuchten mit Notlichtmodul. Dekorativ anspruchsvollere Leuchten sind meist nicht in dieses Produktionsprogramm einbezogen. Sie eignen sich aber auch nicht, um beispielsweise eine E14-Glühlampe als Notbeleuchtung oder Sicherheitsbeleuchtung nachzurüsten. Für all diese Leuchten sind Notlichtbausteine eine hervorragende Lösung, denn sie übernehmen im Notfall die Stromversorgung für die vorhandenen Leuchtmittel. Bis in den Bereich der Designerleuchten oder sonstigen Sonderanfertigungen ist die Technik der Notlichtmodule geeignet, um diese Leuchten für eine Notbeleuchtung oder Sicherheitsbeleuchtung nutzen zu können. Damit kann der Einbau von industriellen Notleuchten entfallen, die sich wenig überzeugend in das Gesamtbild der Raumgestaltung einfügen würden.
Notlichtmodule und Fluchtwegleuchten finden Sie hier im Webschop von Evatec
ER-Elektronik GmbH
Herr Sascha Knoblich
Drillmakersweg 22
33428 Harsewinkel Greffen
Deutschland
fon ..: 02588 93230
web ..: http://www.er-elektronik.de/notbeleuchtung/
email : info@er-elektronik.de
Pressekontakt
ER-Elektronik.de
Herr Sascha Knoblich
Drillmakersweg 22
33428 Harsewinkel Greffen
fon ..: 02588 93230
web ..: http://www.er-elektronik.de
email : info@er-elektronik.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Sascha Knoblich
15.03.2016 | Herr Sascha Knoblich
Website-Relaunch erfolgreich abgeschlossen und das Angebot erweitert: "evatec" erstrahlt in neuem Licht
Website-Relaunch erfolgreich abgeschlossen und das Angebot erweitert: "evatec" erstrahlt in neuem Licht
18.02.2014 | Herr Sascha Knoblich
Notbeleuchtung bei Stromausfall!
Notbeleuchtung bei Stromausfall!
08.01.2014 | Herr Sascha Knoblich
Notbeleuchtung wo, was, warum?
Notbeleuchtung wo, was, warum?
10.12.2013 | Herr Sascha Knoblich
Eine Rettungszeichenleuchte für viele Einsatzbereiche
Eine Rettungszeichenleuchte für viele Einsatzbereiche
09.12.2013 | Herr Sascha Knoblich
Notbeleuchtung Wo steht was?
Notbeleuchtung Wo steht was?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
