FBDi Umweltticker: RoHS Richtlinie - 16 Einträge geändert
11.06.2014 / ID: 169447
Elektro & Elektronik
Bad Birnbach, 11. Juni 2014 - Zum Jahresanfang wurden 16 'delegierte Richtlinien' zu Änderungen der RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) im EU-Amtsblatt L4 veröffentlicht. Diese neuen, verwendungsspezifischen Ausnahmen von den Stoffverwendungsverboten in speziellen Elektro- und Elektronikgeräten ergänzen die Anhänge der europäischen RoHS-Richtlinie. Sie sind primär für Hersteller und Importeure - und damit lt. FBDi auch für Distributoren - von medizinischen Geräten und von Überwachungs- und Kontrollinstrumente sowie für deren Zulieferer von Bedeutung. Jede Richtlinie enthält eine kurze Begründung, den Wortlauf der neuen Ziffer (2014/../EU) sowie ein Befristungsdatum. Sie traten mit 29.Januar 2014 in Kraft. Nun haben die Mitgliedsstaaten bis 31. Juli 2014 Zeit diese Änderungen in nationales Recht (Elektroaltgeräteverordnung) umzusetzen.
Handlungsempfehlungen für die Distribution sind Gegenstand des FBDi Arbeitskreises. Eine konkrete Hilfestellung bietet der FBDi-Kompass als Leitfaden im Umgang mit EU-Direktiven und als Hilfestellung für die Warenwirtschaft.
Die RoHS-Richtlinie regelt die Verwendung von Blei, Cadmium, Quecksilber, sechswertigem Chrom, polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierten Diphenylether in Elektro- und Elektronikgeräten. Ausnahmen sind in Anhang 3 (allgemeine Verwendungen) und Anhang 4 (spezielle Verwendungen) enthalten. Mit der CE-Kennzeichnung der Elektro- und Elektronikgeräte erklärt der Hersteller die Einhaltung der Vorgaben betreffend Stoffverbote. Im Zuge der Neufassung der RoHS in 2011 wurden die bisherigen acht, den Stoffverwendungsverboten unterliegenden Gerätekategorien um folgende erweitert:
- Ab 22.7.2014: Medizinische Geräte im Sinne der RoHS
- Ab 22.7.2014: Überwachungs- und Kontrollinstrumente (sofern nicht für industrielle Zwecke)
- Ab 22.7.2016: In-Vitro-Diagnostika
- Ab 22.7.2017: industriell genutzte Überwachungs- und Kontrollinstrumente
- Ab 22.7.2019: Sonstige Elektro- und Elektronikgeräte, die keiner der bereits genannten 10 Kategorien zuzuordnen sind.
http://www.fbdi.de
FBDI e. V.
Mayrweg 5 84364 Bad Birnbach
Pressekontakt
http://www.lorenzoni.de
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Landshuter Straße 29 85435 Erding
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Beate Lorenzoni-Felber
12.04.2016 | Beate Lorenzoni-Felber
HMI: RTI zeigt Konnektivitätslösung Connext DDS - H8, Stand C24 (IIC)
HMI: RTI zeigt Konnektivitätslösung Connext DDS - H8, Stand C24 (IIC)
08.08.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi Umweltticker: Neue Verordnung 518/2014/EU
FBDi Umweltticker: Neue Verordnung 518/2014/EU
28.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi: Trends für den B2B-Commerce der Zukunft
FBDi: Trends für den B2B-Commerce der Zukunft
21.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi-Umweltticker: REACh Anhang XIV & ECHA
FBDi-Umweltticker: REACh Anhang XIV & ECHA
10.07.2014 | Beate Lorenzoni-Felber
FBDi-Umweltticker: Batterien als Luftfracht
FBDi-Umweltticker: Batterien als Luftfracht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.05.2025 | Blechbearbeitung OnLine
Blechbearbeitung - Trends 2025
Blechbearbeitung - Trends 2025
22.05.2025 | FBDI e. V.
FBDi Umweltticker: Termine im Zuge der neuen EU BatterieVO
FBDi Umweltticker: Termine im Zuge der neuen EU BatterieVO
19.05.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei Microdevices und Dirac schließen Partnerschaft im Bereich High-Fidelity-In-Car-Audio
Asahi Kasei Microdevices und Dirac schließen Partnerschaft im Bereich High-Fidelity-In-Car-Audio
19.05.2025 | PEARL GmbH
7links Mini-2K-IP-Überwachungskamera IPC-240
7links Mini-2K-IP-Überwachungskamera IPC-240
15.05.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kioxia, AIO Core & Kyocera: Neue, optische Breitband-SSD
Kioxia, AIO Core & Kyocera: Neue, optische Breitband-SSD
