Protest auf dem 118. Deutschen Ärztetag
11.05.2015
Elektro & Elektronik
Mit einer ganzseitigen Anzeige in der heutigen Ausgabe der "ÄrzteZeitung" haben sich 180 deutsche Medizinerinnen und Mediziner für den ärztlich assistierten Suizid ausgesprochen und den amtierenden Präsidenten der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, scharf kritisiert.
In dem Offenen Brief, der wenige Tage vor dem Beginn des 118. Deutschen Ärztetages
(12.-15. Mai in Frankfurt/Main) veröffentlicht wurde, heißt es, Montgomery spreche nicht im Namen der gesamten Ärzteschaft, wenn er behaupte, Freitodbegleitungen seien mit dem ärztlichen Berufsethos unvereinbar. Unvereinbar mit dem ärztlichen Berufsethos seien jedoch zahlreiche Stellungnahmen des Ärztekammerpräsidenten. So habe Montgomery mit seiner Äußerung, Suizidbegleitungen könnten gegebenenfalls von "Klempnern" durchgeführt wer-den, "das Anliegen der betroffenen Patienten lächerlich gemacht und dem Ansehen des Arzt-berufes geschadet".
Die Unterzeichner des Briefes appellieren an den Ärztestand und die Delegierten des Ärztetages, "derartige Äußerungen des Präsidenten nicht mehr hinzunehmen und für die Sache der Patienten einzutreten". Es sei an der Zeit, "dass sich die Bundesärztekammer vom autokrati-schen Führungsstil der letzten Jahre verabschiedet und Ärzte in ihren ethischen Entscheidungen nicht länger bevormundet."
Initiiert wurde der Offene Brief von dem Berliner Urologen und Sterbehelfer Uwe-Christian Arnold. Im vergangenen Jahr hatte Arnold in seinem Buch "Letzte Hilfe" enthüllt, dass er etwa 300 schwerstleidenden Patienten geholfen hat, ihr Leben selbstbestimmt zu beenden.
Zu den 180 Unterzeichnern des Offenen Briefs zählen sowohl praktische Ärzte als auch
Universitätsprofessoren, unter anderem die Münsteraner Ärztin und Medizinethikerin
Bettina Schöne-Seifert, die von 2001 bis 2010 dem Deutschen Ethikrat angehörte.
Ein Faksimile des Offenen Briefes findet sich auf der Website der Kampagne "Mein Ende gehört mir - Für das Recht auf Letzte Hilfe", die im Herbst 2014 von der Deutschen Gesell-schaft für Humanes Sterben (DGHS) und der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) gestartet wurde,
http://www.letzte-hilfe.de und auf http://www.dghs.de.
Die DGHS fordert weiterhin die erlaubte Möglichkeit eines ärztlich assistierten Suizids und wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen. Der selbstbestimmte Freitod in Extremsituationen muss eine gleichwertige Option unter allen anderen Wahlmöglichkeiten bleiben. Wenn ein schwerstkranker Mensch in auswegloser Situation auch nach Beratung und Abwägung aller Alternativen seinem Leben urteilsfähig und in eigener Tatherrschaft ein Ende setzen will, muss ihm kompetent und human dabei geholfen werden dürfen. Am besten von einem Arzt, der freiwillig und nach eigener Gewissensentscheidung dazu bereit ist.
Das Verbot der Bundesärztekammer führt zu grausamen Selbstversuchen und ist in höchstem Maße inhuman und menschenverachtend. Fast jeder zweite praktizierende Arzt in Deutschland denkt nach den kürzlich vorgestellten Ergebnissen einer von der DGHS in Auftrag gegebenen GfK-Umfrage ebenso und möchte selbst entscheiden dürfen, ob er bei einem schwerstkranken Patienten Suizidhilfe leistet.
http://www.dghs.de
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.
Kronenstr. 4 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.dghs.de
Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.
Kronenstr. 4 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Claudia Wiedenmann
17.08.2017 | Claudia Wiedenmann
DGHS warnt vor Patientenverfügungen von DIPAT...
DGHS warnt vor Patientenverfügungen von DIPAT...
06.11.2015 | Claudia Wiedenmann
"Sehr enttäuscht"
"Sehr enttäuscht"
03.11.2015 | Claudia Wiedenmann
Kein Strafrecht: DGHS appelliert an Abgeordnete
Kein Strafrecht: DGHS appelliert an Abgeordnete
13.08.2015 | Claudia Wiedenmann
Vor dem Start in den Urlaub: Vorsorge für den Ernstfall treffen!
Vor dem Start in den Urlaub: Vorsorge für den Ernstfall treffen!
21.07.2015 | Claudia Wiedenmann
"Ein Freund hat uns verlassen"
"Ein Freund hat uns verlassen"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
